Autohäuser im Wandel: Im Autohaus Stoppanski in Karlsruhe, das an die BHG verkauft wurde (Foto: SWR, Cornelia Stenull)

Beispiel Stoppanski aus dem Raum Karlsruhe

Wer kauft sein Auto noch im Autohaus? So stark verändert sich die Branche

Stand
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Ein Foto von Cornelia Stenull (Foto: SWR)

Waren früher drei, vier Besuche im Autohaus normal, wird das Auto heute oft im Internet gekauft. Das Autohaus Stoppanski in Ettlingen hat Konsequenzen gezogen.

Heute werden viele Autos online gekauft und nur noch seltener vor Ort beim Händler. Das verändert die Branche und auch das Autohaus Stoppanski - für viele eine Institution im Raum Karlsruhe. Fast 70 Jahre lang wurden in dem Familienunternehmen Autos verkauft. Jetzt ist Schluss. Die Firmensitze in Ettlingen (Kreis Karlsruhe) und Durmersheim (Kreis Rastatt) sind verkauft. Neuer Besitzer ist zum April die bhg Autohandelsgesellschaft, eine Tochter der Alphartis SE. Die 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden übernommen.

Der Verkauf war kein leichter Schritt für die bald ehemalige Geschäftsführerin Martina Stoppanski-Auracher - sie ist im Autohaus groß geworden.

Man kann sagen: Neun Monate vor meiner Geburt war ich schon dabei. Ich bin ein Kind des Autohauses und konnte mir auch nie was anderes vorstellen, als genau das zu tun, was ich bis Ende März tun werde.

Autohäuser im Wandel: Martina Stoppanski steht neben einem alten VW-Käfer-Logo des Autohauses Stoppanski in Karlsruhe (Foto: SWR, Cornelia Stenull)
Martina Stoppanski-Auracher steht neben dem alten VW-Käfer-Logo des Autohauses Stoppanski in Karlsruhe.

Automobilbranche: Sind Autohäuser eine aussterbende Art?

Das Autohaus Stoppanski ist nur ein Beispiel aus einer Branche, die gerade enorm im Umbruch ist. Manche sprechen davon, dass Autohäuser eine aussterbende Art seien. Soweit würde Martina Stoppanski-Auracher nicht gehen. Aber sie sagt klar: Es gibt die Transformation in der Automobilbranche - weg von den klassischen, stationären Autohäusern, hin zu den großen Anbietern und Autohandelsgesellschaften, die auch alle digitalen Möglichkeiten haben.

Die großen Autohandelsgesellschaften hätten den Vorteil, dass das komplette Programm - vom Angebot der Fahrzeuge, digitale Konfiguration, Bestellung, Auslieferung, Wartung, Reparatur oder Ersatzfahrzeuge - alles unter einem Dach sei. Auch beim Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), die die Arbeitsabläufe in den Autohäusern immer weiter verändere, seien große Gesellschaften im Vorteil, so die Geschäftsfrau.

Im Audio erklärt Martina Stoppanski-Auracher, welche Rolle große Autohandelsgesellschaften bei der Transformation der Automobilbranche spielen:

Elektromobilität, Abo, Flexibilität - Wohin geht die Zukunft im Autohandel?

Für das Autohaus Stoppanski sei das Risiko zu groß geworden, sich in eine Richtung zu entwickeln, die dann vielleicht doch nicht die richtige gewesen wäre, erklärt Stoppanski-Auracher. Auch in Bezug auf den Ausbau der Elektromobilität hätte die Familie sehr viel Geld in die Hand nehmen müssen, um für die notwendige Infrastruktur mit Ladestationen, Testgeräten und der IT-Infrastruktur aufzurüsten. Wohin es letztlich mit der E-Mobilität gehe, sei aber schwer absehbar.

Zudem habe sich das Nutzerverhalten stark verändert. Es gehe in Zukunft eher nicht mehr darum, ein Auto über mehrere Jahre zu besitzen, weiß Stoppanski-Auracher. Viel wichtiger sei den Nutzern die volle Flexibilität - also ein schneller Wechsel der Autos über Tage, Wochen oder Monate. So eine Flexibilität, die beispielsweise über Abo-Modelle in größeren Städten angeboten werden, hätte ihr traditionelles Familienunternehmen mit dem bestehenden Fuhrpark nicht bieten können.

Im Jahr 1955 in der Werkstatt im Autohaus Stoppanski: Hier wird am VW Käfer noch alles von Hand repariert (Foto: SWR, Martina Stoppanski-Auracher (Foto privat))
Im Jahr 1955 in der Werkstatt im Autohaus Stoppanski: Hier wird am VW Käfer noch alles von Hand repariert

Wandel bei den Herstellern, Händlern und Kunden

Das veränderte Nutzerverhalten sieht auch Ruben Schäfer von der Kfz-Innung Mittelbaden als große Herausforderung für die Autohändler. Kunden würden sich im Vorfeld im Internet genau über das gewünschte Auto informieren und auf Online-Plattformen vergleichen. Teilweise würden Autos auch schon direkt beim Hersteller konfiguriert und dort gekauft. Entsprechend habe die Anzahl der Besuche von Kunden im stationären, klassischen Autohaus deutlich abgenommen.

Manche Kunden sind auch schon soweit, dass sie - mal abgesehen von der Probefahrt - alles im Vorfeld digital abwickeln.

In der Konsequenz müssten sich die Händler digital breiter aufstellen und den Direktvertrieb über das Internet forcieren, sagt Ruben Schäfer. Und sie müssten die Autos näher zum Kunden bringen, beispielsweise über Pop-up-Stores in den Innenstädten.

Digitale Besichtigungen, Video-Präsentationen - Ruben Schäfer erklärt im Audio, worauf sich Autohändler künftig einstellen müssen:

Autohaus Stoppanski: Blick in die Vergangenheit

Wenn Martina Stoppanski-Auracher früher und heute vergleicht, wo beim Autoverkauf die größten Unterschiede sind, dann kommt ein kurzer Satz:

Früher hat man halt mal g'macht.

Dann erzählt sie von ihrem Opa im grauen Arbeitskittel, der beim VW Käfer die Glühbirnen wechselte und nebenbei einfach das Auto verkaufte. Heute sei allein ein Kaufvertrag für ein Auto 150 Seiten lang. Es hat sich einiges verändert im Autohandel in den letzten 70 Jahren.

Mehr zum Thema Auto, Autohandel, Mobilität

Stuttgart

8.000 Angestellte betroffen Mercedes-Benz will eigene Autohäuser in Deutschland verkaufen

Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz hat seine unternehmenseigenen Autohäuser in Deutschland auf den Prüfstand gestellt. Nun ist eine Entscheidung gefallen.

SWR4 am Dienstag SWR4

Stuttgart

Bundeskanzler Scholz besucht Mercedes-Benz Kriselnde Autoindustrie in BW: Wie geht es weiter?

Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Mercedes-Benz und trifft auf eine Branche in der Krise. Nach einer Studie werden in BW bis 2030 rund 70.000 Jobs in der Autoindustrie wegfallen.

SWR2 Aktuell – Wirtschaft SWR2

Weitreichende Folgen für Autohersteller Computer auf Rädern: wie Software die Automobilindustrie verändert

Seit den Fortschritten in der IT und der künstlichen Intelligenz werden immer mehr Funktionen in Autos von Software übernommen. Das hat Auswirkungen auf die ganze Branche.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW