Johanna Bergmann vor einer Orgel (Foto: Johanna Bergmann)

Einführungsgottesdienst am Sonntag

26-Jährige neue Bezirkskantorin in Crailsheim

STAND

Seit sie selbst im Kinderchor war, wollte Johanna Bergmann in die Kirchenmusik. Nun hat die studierte Organistin ein gefragte Stelle bekommen.

Johanna Bergmann ist die neue Bezirkskantorin in Crailsheim (Kreis Schwäbisch Hall). Zu ihren Aufgaben gehört das Orgelspiel bei Konzerten und Gottesdiensten sowie die Chorleitung. Crailsheim gefällt ihr, wie sie sagt, weil die Stadt musikalisch sehr aktiv ist.

"Es ist nicht einfach so eine Stelle zu bekommen, vor allem nicht direkt nach dem Studium."

Die 26-Jährige wird am Sonntagmorgen bei einem Einführungsgottesdienst eingesegnet und zum ersten Mal den Chor leiten. Zum Schluss wird sie ein festliches und anspruchsvolles Nachspiel, die D-Dur Fuge für Orgel von Johann Sebastian Bach, spielen. Der Gottesdienst wird hier auf Youtube gezeigt.

Kantorin setzt auf Musik um Menschen zu erreichen

Johanna Bergmann hat zuvor Kirchenmusik und Orgel studiert und tritt nun ihre erste große Stelle an. Als Kind war sie selbst im Kinderchor und war von ihrer Chorleiterin so begeistert, dass sie das ebenfalls machen wollte. Sie sagt: "Mit den Jahren habe ich gemerkt, dass mich dieser Beruf erfüllt." Auch wenn viele Menschen den Bezug zum Glauben verlören, mit der Musik könne sie noch Menschen erreichen.

Mehr zu Musik und Kirche

SWR2 Abendkonzert vom 16.1.2023

Vokalensemble Sjaella
Ola Gjeilo:
"Shimmering"
Pietro Ferrario:
"Jubilate Deo"
Eriks Esenvalds:
"O salutaris hostia"
John Dowland:
"Come away, come sweet love"
Hugo Distler:
"Nun bitten wir den heiligen Geist"
Traditional:
"The drunk scotsman", Schottisches Trinklied
"The trees they grow so high", Englisches Trinklied
"Huldra", Norwegisches Volkslied
"Gadevisen", Dänisches Volkslied
(Konzert vom 22. Juli 2018 in der Wallfahrtskirche Hohenstadt)

Orgelduo Ausra & Vidas Pinkevicius
Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046, bearbeitet für Orgel zu 4 Händen
Ludwig van Beethoven:
Adagio für eine Flötenuhr F-Dur WoO 33 Nr. 1, Fassung für Orgel zu 4 Händen
(Konzert vom 5. August 2022 im Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd)

Supersonus
Marco Ambrosini:
Fantasia für Maultrommel und Cembalo
Jean Philippe Rameau:
Allmande aus der Suite für Cembalo Nr. 1 a-Moll
Girolamo Frescobaldi:
Toccata seconda
Traditional:
"Polska"
Wolf Janscha:
Ananda rasa für Maultrommel und Cembalo
Girolamo Frescobaldi:
Preludio und Toccata per le levatione für Orgel. Bearbeitet für Kannel und Schlüsselfidel
(Konzert vom 18. Juli 2017 in der Johanniskirche Schwäbisch Gmünd)

Valer Sabadus (Countertenor)
Spark
Antonio Vivaldi:
Arie des Anastasio aus "Giustino" RV 717
Erik Satie:
"Les Anges" aus "3 mélodies de 1886"
Ralph Vaughan Williams:
Fantasia on Greensleeves
(Konzert vom 17. Juli 2019 in der Augustinuskirche Schwäbisch Gmünd)

SWR2 Abendkonzert SWR2

Instrument des Jahres Die Königin der Instrumente: Die Orgel ist Instrument des Jahres 2021

Bekannt ist die Orgel als das schwierigste, größte und vielseitigste Instrument: Sie hat den größten Tonumfang aller Instrumente, kann sehr leise hauchen oder donnernd laut einen ganzen Raum erschüttern. Mit ihr stehen einer einzigen Person ein ganzes Orchester voller unterschiedlicher Klangfarben zur Verfügung. Zum Jahr der Orgel 2021 - von den Landesmusikräten u. a. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg auserkoren - feiern wir die Königin der Instrumente in SWR2.

Limburg

Limburg Bischof Bätzing entschuldigt sich für Versagen der Kirche

Der Limburger Bischof Georg Bätzing hat sich dafür entschuldigt, dass die katholische Kirche zahllose Menschen durch die Verurteilung ihrer persönlicher Lebensweisen an den Rand gedrängt hat.

STAND
AUTOR/IN
SWR