Erhöhen des Sicherheitsgefühls zum Weindorf

Reaktion auf Messerattacke in Solingen: Heilbronner OB will erweiterte Waffenverbotszone

Stand

Der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) will die Waffenverbotszone noch vor dem Weindorf auf die Innenstadt ausweiten. Heilbronner reagieren darauf verhalten.

"Spätestens bis zum Weindorf", das am 5. September beginnt, soll in der Heilbronner Innenstadt eine Waffenverbotszone gelten. Das gab der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) am Sonntag bekannt. Es ist eine Reaktion auf die tödliche Messerattacke beim Stadtfest in Solingen am Freitagabend. Der Oberbürgermeister kann laut Stadt diesen Schritt per Erlass einer Verordnung selbst gehen - ohne Zustimmung des Gemeinderats. Trotzdem ist die Zeit knapp. Erst am vierten September wird die Maßnahme in der Stadtzeitung veröffentlicht. In Heilbronn sehen zufällig befragte Passantinnen und Passanten die Ausweitung der Waffenverbotszone in die Innenstadt differenziert.

Waffenverbot kann Anschläge wie in Solingen nicht verhindern

Die meisten Befragten werten die Ankündigung positiv, aber es gibt auch Zweifel am Nutzen. Ein Waffenverbot wird Anschläge wie in Solingen nicht verhindern, darin sind sich die Befragten in Heilbronn einig. "Jeder hat ein Küchenmesser daheim liegen", meint ein Passant. Wenn jemand so etwas vorhabe wie in Solingen, lasse er sich davon auch nicht abhalten, so eine andere Meinung.

Grundsätzlich finde ich das schon gut, dass die Waffenverbotszone eingerichtet wird. Aber es wird wahrscheinlich nichts oder fast nichts helfen.

Mergel will Entscheidung sofort umsetzen

Bis zum Weindorf soll die erweiterte Waffenverbotszone in Heilbronn stehen. Für die Umsetzung bleiben also nur eineinhalb Wochen. Am 5. September startet das jährliche Großereignis. Mergel reagierte damit auf den Anschlag im nordrhein-westfälischen Solingen. Drei Menschen waren am Freitagabend auf einem Stadtfest getötet worden. Weitere acht Personen wurden teils lebensgefährlich verletzt.

Der Oberbürgermeister fordert damit eine deutliche Erweiterung der bereits bestehenden Waffenverbotszone rund um den Heilbronner Hauptbahnhof. Diese hatte der Gemeinderat beschlossen, sie gilt seit Juni. In dem Areal dürfen Menschen keine Messer oder waffenähnliche Gegenstände mehr mit sich führen. Im Hauptbahnhof und im Umfeld ist das Führen von Waffen oder Messern mit feststehender oder feststellbarer Klinge mit einer Klingenlänge über vier Zentimetern nicht erlaubt.

Eine Waffenverbotszone stärke das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung und biete der Polizei Rechtssicherheit, heißt es bei der Stadt Heilbronn. Wer in diesem Bereich mit einer Waffe erwischt wird, dem drohen hohe Geldbußen. Laut Stadtverwaltung können diese bis zu 10.000 Euro betragen. Im Zusammenhang mit dem Weindorf soll auch unter anderem über Taschenkontrollen bei der Großveranstaltung diskutiert werden, so die Stadt.

Heilbronn

Messer, Schlagstock und Reizgas am Bahnhof Waffenverbotszone Heilbronn: Polizei meldet bereits erste Verstöße

Seit Juni sind Waffen rund um den Heilbronner Hauptbahnhof verboten. Die Polizei konnte seitdem bereits mehrere verbotene Gegenstände bei Kontrollen feststellen.

Heilbronn

Ab 1. Juni - Stadt soll sicherer werden Start der Waffenverbotszone in Heilbronn

Wieder eine Neuerung in Heilbronn: Seit Samstag gilt eine Waffenverbotszone rund um den Bahnhof. Die Hoffnung ist groß.

Heilbronn

Stadt befragt 15.000 Bürger Waffenverbotszone am Bahnhof: Wie sicher fühlen sich Heilbronner?

In Heilbronn werden der Hauptbahnhof und das umliegende Areal ab 1. Juni zur Waffenverbotszone. Eine Umfrage unter 15.000 Bürgern soll klären, wie sicher sich die Menschen fühlen.

Stand
Autor/in
SWR

Kommentare (4)

Bisherige Kommentare
4

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Maxim
    Verfasst am

    Utopisch. Was ist nur aus unserem Heimatland geworden... als ob ein Messerverbot solche Typen davon abhält. Es ist nur noch lächerlich. Ursachen statt Symptome behandeln wäre sinnvoller aber passt wohl nicht in das Weltbild der Herrschenden.

  2. Kommentar von
    Schorsch81
    Verfasst am

    Weil sich Kriminelle ja auch an Verbote halten. Es ist einfach nur noch lächerlich und traurig.

  3. Kommentar von
    Wikinger
    Verfasst am

    Frage: Wenn es einem egal ist, dass man für x-fachen Mord in den Knast geht stört es ihn dann dass er ein Bußgeld zahlen muss wenn er davor mit dem Messer erwischt wird? Was er nicht wird, denn wer soll das kontrollieren. Nicht die Messer sind das Problem...

  4. Kommentar von
    Finescu
    Verfasst am

    Einen Islamisten kümmert es wenig, dass immer mehr Orte zu „Messerverbotszonen“ ernannt werden. Solingen steht in Zukunft als Kürzel für die Betäubungspolitik des polit-medialen Komplexes. Nach jedem Anschlag auf das Leben von Bürgern soll Betroffenheitsinszenierung die eigene Verantwortung für den Nährboden der Gewalt wegschweigen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.