Besondere Fähigkeiten der Polizisten

So arbeiten Super-Recognizer bei der Polizei in Ravensburg und in St. Gallen

Stand

Von Autor/in Katharina Kitt

Super-Recognizer haben besondere Fähigkeiten: Sie erkennen Gesichter und die Körperhaltung von Menschen schnell wieder. Darum werden sie bei der Polizeiarbeit eingesetzt, auch in Ravensburg und in der Schweiz.

Sie können sich Gesichter merken wie niemand sonst: sogenannte Super-Recognizer. Immer häufiger werden diese Menschen mit ihrem besonderen Talent bei der Polizei eingesetzt, jetzt auch bei der Stadt- und Kantonspolizei St. Gallen. Super-Recognizer gibt es auch in der Region Bodensee-Oberschwaben. Seit einem Jahr arbeiten 20 dieser Spezialkräfte im Polizeipräsidium Ravensburg.

Wiedererkennung durch Körpersprache

Neben Gesichtern können sich die Super-Recognizer auch die Körperhaltung und Gestik von Menschen besonders gut merken und vor allem wiedererkennen. Die Polizei im Kanton St. Gallen setzt deshalb neuerdings sechs solcher Ermittler dafür ein, Fahndungsbilder und Überwachungsbilder abzugleichen. So können sie gesuchte Menschen identifizieren.

Vor ihrem Einsatz wurden die Fähigkeiten der Polizistinnen und Polizisten an der Universität Lausanne ausgiebig getestet, heißt es von der Kantonspolizei. Das Pilotprojekt soll noch bis Ende des Jahres laufen, danach wolle man entscheiden, ob Super-Recognizer in St. Gallen ein fester Bestandteil des Ermittlerteams werden.

Super Recognizer geben Hinweise, keine Gutachten

Der Einsatz von Super-Recognizern bei der Ermittlung sei sehr erfolgreich, da eine hohe Wiedererkennungsquote erreicht werde, heißt es vom Polizeipräsidium Ravensburg. Die Ergebnisse einer Wiedererkennung durch Super-Recognizer stelle aber kein Sachverständigen-Gutachten dar und sei daher immer nur ein Ermittlungshinweis.

Rheinland-Pfalz

Neue Wege der Kriminalitätsbekämpfung Polizei RLP setzt auf Super Recognizer und Virtual Reality

Die Polizei in Rheinland-Pfalz will künftig vermehrt Super Recognizer einsetzen - also Menschen, die sich außerordentlich gut Gesichter merken und wiedererkennen können.

Gehirnforschung Super-Recognizer vergessen kein Gesicht

Sie erkennen nahezu jeden wieder, auch noch nach Jahren. Die Stuttgarter Polizei setzt Super-Recognizer ein, um Verdächtige zu finden. Aber woher kommt dieses Talent?

Stand
Autor/in
Katharina Kitt
SWR-Redakteurin Katharina Kitt Autorin Bild

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.