Wann fängt offiziell der Herbst an?
Offiziell beginnt der Herbst sozusagen zweimal, weil es einen meteorologischen und einen kalendarischen Herbstanfang gibt. Das ist jedes Jahr gleich - es ist aber nicht immer dasselbe Datum.
- Meteorologisch gesehen fängt der Herbst am 1. September an - wie jedes andere Jahr auch. Im Jahr 2023 ist das ein Freitag.
- Der kalendarische Herbstanfang ist dieses Jahr am Samstag, 23. September, um 8:49 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Was ist der Unterschied zwischen kalendarischem und meteorologischem Herbstanfang?
Der meteorologische oder auch klimatologische Herbstbeginn ist immer zur selben Zeit: am 1. September. Ebenso endet der Herbst jedes Jahr am 30. November. Das wurde vor langer Zeit mal so festgelegt und ist bis heute so geblieben. Für Vergleiche von Wetterdaten ist das praktisch, denn der Herbst ist jedes Jahr genau drei Monate lang.
Der kalendarische Herbstanfang wird auch astronomisch genannt und beginnt meist am 22. oder 23. September. Das nennt sich Tag-und-Nacht-Gleiche (lateinisch Äquinoktium), das heißt an diesem Datum sind Tag und Nacht etwa gleich lang: 12 Stunden. Im Frühjahr gibt es eine weitere Tag-und-Nacht-Gleiche. Das ist dann der Übergang vom Winter zum Frühling.

Eigentlich kann man davon noch eine dritte Art Herbstbeginn unterscheiden.
Was ist phänologischer Herbstanfang?
Nach dem phänologischen Kalender wird der Herbst in drei Phasen eingeteilt. Wann sie beginnen, wird von der Entwicklung der Pflanzen bestimmt. Da diese von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich sein kann, beginnen die Phasen nicht immer an den gleichen Tagen. Den Start kündigen die sogenannten Zeigerpflanzen an.

- Frühherbst: Die Blüte der Herbstzeitlosen, aber auch die Reife von Holunder und Esskastanie kündigen den Beginn dieser Phase an.
- Vollherbst: Stellvertretend für diese Phase gelten die Kartoffelernte und die allgemeine Verfärbung des Laubs.
- Spätherbst: Zu dieser Zeit fällt von den Pflanzen allgemein das Laub ab und die Vegetationszeit endet.
Was ist Herbstanfang?
Herbstanfang ist der Beginn der Jahreszeit Herbst. Sie ist eine von vier Jahreszeiten und liegt zwischen Sommer und Winter. In unseren gemäßigten Breiten in Deutschland ist der Herbst vor allem durch die Erntezeit vieler Früchte wie Kürbis oder Esskastanien geprägt. Außerdem färben sich die Blätter der Bäume bunt und fallen ab.
Wie verändert der Klimawandel unsere Jahreszeiten?
Durch den menschengemachten Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten. In den vergangenen fünf Jahrzehnten begannen Frühling, Sommer und Herbst bei uns immer früher. Gleichzeitig wird der Herbst aber auch immer wärmer. So hatte zum Beispiel der Oktober 2022 ungewöhnlich viele warme Tage, zum Teil über 20 Grad.