Dank des frühen Lockdowns ist Deutschland vorerst gut durch die Corona-Krise gekommen. Jedoch muss im Gesundheitssystem nachgebessert werden, denn die Pandemie zeigt die bestehenden Probleme auf: zu wenig Vernetzung, unklare Zuständigkeiten, teils zu wenige Pflegekräfte, dafür zu viele Betten in zu vielen Krankenhäusern. Die rückständige Digitalisierung erschwerte die Meldung von Infizierten an das RKI. Es haperte an Notfallkonzepten zur Beschaffung von Schutzmaterialien. Expert*innen fordern Reformen.
Coronavirus: aktuelle Beiträge
Pandemie Drei Jahre Corona – was haben wir daraus gelernt?
Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Was hat uns überrascht? Wo waren wir zu unvorsichtig und was hätte besser laufen können? Welche Fehler haben wir generell gemacht? Wir fragen nach - drei Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Sandra Ciesek, Virologin, Uniklinik Frankfurt
Medizin Long Covid – das weiß man inzwischen über Ursachen und Therapien
Einer neuen Studie zufolge kämpfen mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Zu möglichen Ursachen gibt es auch erste Erklärungsansätze. Ansätze für Therapien sind verfügbar.
Umwelt Wolkenforschung war hilfreich in der Pandemie | Atmosphärenforscherin Mira Pöhlker
Ohne Wolken gäbe es keine Niederschläge, keine Vegetation und kein Leben auf der Erde. Wie Wolken entstehen und welche Rolle sie für unser Klima spielen, erforscht Mira Pöhlker, Professorin für Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik. Was ihre Arbeit mit der Corona-Bekämpfung zu tun hat, erzählt sie SWR Wissenschaftsredakteur Gábor Páal im Science Talk (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wolkenforschung-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Medizin und Gesundheit: aktuelle Beiträge
Gesundheit Zu wenig Spender: Blutkonserven bald aufgebraucht
Blutkonserven retten Leben. 14.000 bis 15.000 davon werden in Deutschland pro Tag gebraucht. Blutbanken kalkulieren einen Vorrat von fünf Tagen, doch der wird zurzeit in Deutschland nirgendwo erreicht. In Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es sogar nur noch Blutkonserven für einen Tag.
Christine Langer im Gespräch mit Stephan David Küpper, DRK-Blutspendedienst West
1000 Antworten Wie bleibt mein Tier fit und gesund?
Haustiere sind meist Familienmitglieder. Es soll ihnen gut gehen, sie sollen gesund sein und lange fit bleiben. Was kann ich für die Gesundheit meines Haustieres tun? Wie ernähre ich mein Haustier richtig? Worauf kommt es beim Tierfutter an? Wie wichtig ist Zähneputzen für Hunde und Katzen? Wie viel Platz und Bewegung brauchen Kaninchen oder Meerschweinchen? Sind Kaninchen als Haustiere für Kinder geeignet? Schadet es Hunden, wenn sie schnarchen?
Ihre Fragen rund um die Gesundheit Ihres Haustieres hat Dr. Heike Karpenstein-Klumpp beantwortet. Sie ist Tierärztin an der Tierklinik Baden-Baden und gibt Tipps, wie wir Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen und Co. gesund halten und artgerecht versorgen.
Medizin Viruserkrankungen als mögliche Auslöser von MS oder Alzheimer
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen viralen Infektionskrankheiten und neurodegenerativen Erkrankungen, z.B. von Pfeifferschem Drüsenfieber und Multipler Sklerose. Bis zu 15 Jahre nach bestimmten Infektionen kann ein erhöhtes Risiko bestehen. Als Prävention gelten Impfungen z.B. gegen Influenza oder Gürtelrose.