Dank des frühen Lockdowns ist Deutschland vorerst gut durch die Corona-Krise gekommen. Jedoch muss im Gesundheitssystem nachgebessert werden, denn die Pandemie zeigt die bestehenden Probleme auf: zu wenig Vernetzung, unklare Zuständigkeiten, teils zu wenige Pflegekräfte, dafür zu viele Betten in zu vielen Krankenhäusern. Die rückständige Digitalisierung erschwerte die Meldung von Infizierten an das RKI. Es haperte an Notfallkonzepten zur Beschaffung von Schutzmaterialien. Expert*innen fordern Reformen.
Medizin „Es nimmt ja kein Ende“: Pflegekräfte wegen Corona an Belastungsgrenze
Längere Schichten, Sorge vor Ansteckung und jeden Tag mit dem Tod konfrontiert: Pflegekräfte klagen über die hohe Belastung durch die Corona-Pandemie. Das zeigt eine Umfrage der HAW Hamburg, die dem NDR vorliegt. Außerdem leide die Versorgung der Patient*innen. mehr...
Pflegeberufe Modellprojekt: Gesundheit von Pflegekräften fördern
Kranke Pflegekräfte sind eines der großen Probleme im Gesundheitswesen. Jede Fachkraft, die ausfällt, vergrößert den Pflegenotstand. Ein Modellprojekt in Baden-Württemberg soll dafür sorgen, dass mehr für die Gesundheit von Pflegekräften getan wird. mehr...
Pandemie So hat das Coronavirus unser Gesundheitssystem verändert
Am Anfang der Coronavirus-Pandemie war die große Sorge, dass das Gesundheitssystem überlastet wird: Zu wenige Intensiv-Betten, schlechte Abstimmung der Kliniken untereinander, zu wenig Personal. Inzwischen hat sich einiges verbessert. mehr...
Coronavirus: aktuelle Beiträge
Fleischindustrie Corona und die Schweinekrise – Chance für mehr Tierschutz?
In der Pandemie wurde mancher Schlachtbetrieb zum Hotspot und musste schließen. Immer mehr konventionelle Schweinehalter orientieren sich – schon im eigenen Interesse. Von Monika Anthes und Edgar Verheyen. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schweinekrise mehr...
Die Corona-Lage: Der Virologe Bodo Plachter im Gespräch „Genau hingucken, was Corona-Schnelltests für zu Hause wirklich können“
Die Corona-Lage | Das Bundesgesundheitsministerium will die Medizinprodukte-Abgabeverordnung ändern, damit Corona-Schnelltests auch zu Hause durchgeführt werden dürfen. Einfachere Tests sollen entwickelt werden. Man müsse abwarten, ob sie verlässliche Ergebnisse liefern, sagt der Virologe Bodo Plachter. mehr...
Kommentar Plan der Kultusminister*innen zu Abiprüfungen ist sinnvoll
Die Kultusministerkonferenz hat einen 8-Punkte-Plan für die Abschlussprüfungen 2021 aufgestellt. Er soll die Bedingungen der Pandemie berücksichtigen und dafür sorgen, dass Abschlüsse mit denen früherer und späterer Jahrgänge gleichwertig sind. Ein Kommentar von Anja Braun. mehr...
Medizin und Gesundheit: aktuelle Beiträge
Medizin Boxen hilft im Kampf gegen Parkinson
Die an Parkinson erkrankte Nancy Van der Straeten ist ein Unikum: Die 74-Jährige boxt mit Leidenschaft. Und das Training konnte ihre Symptome mildern. mehr...
Medizin Patient stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Sich ein zweites Mal mit dem Coronavirus zu infizieren, ist möglich, aber selten. Auch nach der Impfung kann das im Einzelfall passieren. Nach bisherigem Wissensstand erkranken Geimpfte nur leicht an Covid-19. mehr...