SWR2 Wissen

Vorfahrt für Fußgänger – Mehr Platz, mehr Sicherheit, mehr Rechte

Stand
AUTOR/IN
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler (Foto: Stephanie Eichler)

Lange Zeit hatte der Autoverkehr Vorrang in den Städten. Das ändert sich. Neben Radfahrer*innen entdecken immer mehr Kommunen die Fußgänger als besonders umweltfreundliche Verkehrsteilnehmer.

Baden-Württemberg will bis 2030 das Zentrum von 500 Orten verkehrsberuhigt gestalten. Berlin plant fußgängerfreundliche Ampelschaltungen und breitere Gehwege sowie Straßen für den Autoverkehr zu sperren. Hamburg will das Konzept der 15-Minuten-Stadt umsetzen.

Eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes soll die Rechte der Gehenden stärken. Nicht alle befürworten das.

Mobilität

Verkehr So können unsere Städte attraktiver für alle Verkehrsteilnehmer werden

In Städten dominiert meist der Platz für Autos, oft auf Kosten der Menschen, die sich gerne anders fortbewegen würden – etwa mit dem Rad oder zu Fuß. Für viele Menschen ist das Stress pur – egal welches Verkehrsmittel sie nutzen. Wie können wir das ändern?

SWR2 Impuls SWR2

Verkehr Wie Wien den öffentlichen Nahverkehr fördert

Fast nie verspätet, günstig und stetig im Ausbau – Wien hat einen sehr gut funktionierenden öffentlichen Nahverkehr. Das liegt auch an der dreistelligen Millionensumme, die die Stadt jährlich ins System investiert. Zur autofreien Verkehrswende-Vorzeige-Stadt macht das Wien aber nicht.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Neuer Algorithmus für autonome Fahrzeuge soll Risiken minimieren

Autonome Fahrzeuge könnten Fahrmanöver künftig so durchführen, dass Risiken möglichst fair unter den Verkehrsteilnehmenden verteilt würden. Besonders ungeschützte Personen wie Fußgänger oder Radfahrer wären dann viel seltener in Unfälle verwickelt, als mit alternativen Algorithmen, die keine Risiken abwägen oder nur die Fahrzeuginsassen berücksichtigen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Claudia Brändle vom Karlsruher Institut für Technologie

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Bettwanzen-Plage in Frankreich – das große Krabbeln?

In Frankreich breiten sich angeblich Bettwanzen rapide aus. Die sozialen Netzwerke sind voll mit Bildern der Tiere – in der Metro, im Zug, im Kino. Die Bettwanzen-Plage hat inzwischen auch die Politik auf den Plan gerufen. Sie lädt zum Krisengespräch.

SWR2 Impuls SWR2

Diskussion Zwei Jahre nach der Wahl – Wer will noch die Ampelkoalition?

Die Umfragewerte für die Bundesregierung und der sie tragenden Parteien sind im Keller. Dabei wollten SPD, Grüne und FDP nach 16 Jahre Merkel doch in einer Fortschrittskoalition alles besser machen. Doch der Ukrainekrieg erforderte vor allem Krisenmanagement. Der Versuch gleichzeitig eine klimagerechte Energiepolitik zu etablieren, droht zu scheitern. Auch wegen der ständigen Reibereien zwischen den Koalitionspartnern. Schafft es die Koalition dennoch die wirtschaftlichen Krisenphänomene in den Griff zu bekommen? Oder ist Kanzler Scholz bald der Einzige, der noch an eine Zukunft des Ampelmodells glaubt? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik Die Zeit, Prof. Dr. Claudia Ritzi - Politikwissenschaftlerin Uni Trier, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online

SWR2 Forum SWR2

Diskussion Achtsam auf der Schiene – Warum boomen Nachtzüge?

Bahnfahren liegt wieder im Trend, und der Nachtzug ist dabei das Transportmittel der Stunde. Verbindungen quer durch Europa sind das Dorado für Alternativurlaub und einen ökologisch bewussten Achtsamkeitstourismus. Vorbei die Zeiten von Auto und Billigflieger, lieber lässt man sich im altertümlichen Schlafwagen gemächlich durch die Nacht schaukeln, vorausgesetzt man hat Zeit, Geld und einige Geduld beim Planen. Wie nachhaltig ist der neue Nachtzug-Boom? Fährt er wirtschaftlich und ökologisch wirklich auf neuen Gleisen? Und wer sind diejenigen, die es neuerdings auf die Schiene zieht? Gregor Papsch diskutiert mit Tim Euler - Betreiber des Internetportals „Nachtzug-Urlaub.de“, Lennart Fahnenmüller - Nachtzugliebhaber und Blogger, Hamburg, Maria Leenen - Bahnexpertin und Unternehmensberaterin, SCI Verkehr, Hamburg

SWR2 Forum SWR2