SWR2 Wissen

Pioniere der Vogelforschung – Oskar und Magdalena Heinroth

Stand
AUTOR/IN
Silke Merten

Audio herunterladen (26,9 MB | MP3)

Wiedehopf, Kolkrabe und Goldammer – mehr als 1000 Vögel zogen der Zoologe Oskar Heinroth (1871 - 1945) und seine Frau Magdalena (1883 - 1932) in ihrer Berliner Etagenwohnung auf, von 1904 bis 1932. Sie brüteten die Tiere aus, protokollierten und fotografierten alle Entwicklungsstadien.

Biologe, Ornithologe und Tierpsychologe Oskar Heinroth (1871 - 1945) um 1941 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)
Biologe, Ornithologe und Tierpsychologe Oskar Heinroth (1871 - 1945) um 1941

Damit legten sie den Grundstein für die Verhaltensforschung und beeinflussten Konrad Lorenz, der Schüler von Oskar Heinroth wurde.

SWR 2020 / 2024

Literatur

Oskar Heinroth / Magdalena Heinroth: Die Vögel Mitteleuropas – in allen Lebens- und Entwicklungsstufen photographisch aufgenommen und in ihrem Seelenleben bei der Aufzucht vom Ei an beobachtet. Vier Bände. Bermühler Verlag. Berlin. 1933. (Vollständig in den Digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden, unter der Rubrik „Naturwissenschaften/Mathematik“)

Katharina Heinroth: Oskar Heinroth – Vater der Verhaltensforschung. Wissenschaftliche Buch-Gesellschaft. Stuttgart.1971 (antiquarisch)

Oskar Heinroth / Ludwig Koch: Gefiederte Meistersänger. Berlin. 1936 (antiquarisch. Vogelstimmen im digitalen Tierstimmenarchiv des Naturkundemuseums Berlin einzeln abrufbar unter Erweiterte Suche – Metadaten – Beschreibung – enthält: Meistersänger)

Oskar Heinroth / Konrad Lorenz: Wozu aber hat das Vieh diesen Schnabel? Briefe aus der frühen Verhaltensforschung 1930 – 1940. Hrsg. von Otto Koenig. Piper Verlag. München/Zürich. 1988 (antiquarisch)

Porträt Konrad Lorenz – Begründer der Tierpsychologie

Konrad Lorenz (1903 - 1989) gilt als moderner Verhaltensforscher, dem die Ehrendoktorwürde aber posthum aberkannt wurde wegen seiner Nähe zum Nazi-Regime. 

SWR2 Wissen SWR2

10.9.1952 Konrad Lorenz: Wie man mit Gänsen spricht

10.9.1952 | Der Verhaltensforscher und spätere Nobelpreisträger Konrad Lorenz bekommt Besuch von einem Reporter des Südwestfunks. Der möchte erfahren, wie man mit Gänsen spricht.

Vögel: aktuelle Beiträge

Ornithologie Plastik, Vogelgrippe, Klimawandel: Pinguine sind gefährdet

Pinguine sind ernsthaft gefährdet. Nicht nur der Klimawandel spielt eine Rolle – es geht auch um Überfischung, Plastikverschmutzung und Vogelgrippe.

Impuls SWR Kultur

Genetik Rhythmus von Vogelgesang ist wohl angeboren

Forschungsteams haben herausgefunden: Der Rhythmus des Gesangs von Vögeln ist wahrscheinlich genetisch bedingt. Bei der Genuntersuchung kam auch heraus: Der Gesang von Vögeln hat vermutlich Ähnlichkeiten mit der Grundlage der menschlichen Sprache.

Impuls SWR Kultur

Artenschutz Feldvögel brauchen mehr Wiesenstreifen am Feldrand

Viele Feldvögel wie etwa der Kiebitz sind vom Aussterben bedroht. Ein Grund: Es gibt nur noch wenige Orte, an denen sie ungestört brüten können. Damit sich die Populationen erholen, müssen Ackerflächen vielseitiger bepflanzt werden, sagen Fachleute.

SWR2 Impuls SWR2

Tiere Krächzende KI gegen Krähen-Plage in Ludwigsburg

Ludwigsburg hat ein Problem mit Krähen. Vor allem rund um die Schulen fühlen sich die Vögel wohl, weil sie viel Futter finden, wenn Essen runterfällt. Mit Mikrofonen wird jetzt festgestellt, wann besonders viele Krähen da sind. Dann krächzt ein Lautsprecher Störrufe.

SWR2 Impuls SWR2

Ornithologie Vögel füttern im Winter kann deren Immunsystem stärken

Vögel im Winter zu füttern kann sie in besonders kalten und schneereichen Wintern vor dem Hungertod bewahren. Eine schwedische Studie legt jetzt nahe: Wenn sich Vögel am Futterhaus begegnen, kommen sie häufiger in Kontakt mit Infektionserregern, was ihr Immunsystem stärken könnte.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Silke Merten