SWR2 Wissen: Aula

Labor-Experimente – Was macht Isolation aus Menschen?

STAND
AUTOR/IN
Stefan Selke
ONLINEFASSUNG
Ralf Caspary / Susanne Paluch

Anhand verschiedener Experimente versucht die Raumfahrt herauszufinden, wie die menschlische Psyche auf Einsamkeit und Isolation reagiert. Was daraus für das Leben in Corona-Zeiten zu lernen ist, zeigt der Soziologe Professor Stefan Selke.

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Das Leben im Kloster ist eine Urform der Isolation

Klöster sind das Paradebeispiel für die freiwillige Isolation intentionaler Gemeinschaften. Das Claustrum, also der "abgeschlossene Raum", ist eine Lebensform, bei der sich Mönche oder Nonnen bewusst von ihrer Umgebung abgrenzen und dabei nach eigenen Regeln leben, um eine selbst gewählte Existenzweise in die Praxis umzusetzen. Die Mauern um Klöster sowie die Pforte markieren die Isolationsbedingungen nach außen, die Klosterregeln machen sie nach innen möglich.

Das 1163 gegründete Zisterzienserkloster Loccum: Klöster sind das Paradebeispiel für die freiwillige Isolation intentionaler Gemeinschaften (Foto: IMAGO, imago images / epd)
Das 1163 gegründete Zisterzienserkloster Loccum: Klöster sind das Paradebeispiel für die freiwillige Isolation intentionaler Gemeinschaften

Trotz unterschiedlicher persönlicher Motivgeschichten für monastisches Leben bietet die Isolation eines Klosters eine klar strukturierte und sinnhafte Lebensform, wozu auch Strategien der Konfliktvermeidung gehören.

In einem Kloster erklärte mir einmal ein Mönch, warum der Kreuzgang so breit ist: damit sich emotional verstimmte Brüder leichter aus dem Weg gehen können.

Der europäische Astronaut Reinhold Ewald argumentiert übrigens ähnlich, wenn er fordert, dass man Raumstationen doch auch einmal „um die Ecke“ bauen sollte, damit man sich nicht immer zwangsläufig begegnen muss.

Isolation verstärkt negative Charaktereigenschaften

Eines der aufwändigen Isolationsexperimente ist HI-SEAS, ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Hawaii und der NASA – der amerikanischen Weltraumbehörde.

Das künstliche Habitat befindet sich inmitten einer rötlichen Geröllwüste am Fuße des Vulkans Mauna Loa. Die isolierte Wohngemeinschaft der vierten Mission bestand aus vier Amerikanern, einem Franzosen sowie der deutschen Geophysikerin Christiane Heinicke, die ein Jahr in diesem Habitat lebten.

Imago (Foto: IMAGO, imago images / Sven Simon)
Christiane Heinicke nahm an dem NASA-Experiment Biosphere-2 teil. Es sollte zeigen, wie sich isoliertes Leben auf den Menschen auswirkt.

Eine Crew aus einigermaßen rational denkenden Menschen kann erstaunlich viel aushalten, auch über mehrere Monate hinweg. Doch wenn nach einem halben Jahr kein Ende in Sicht ist, beginnt die Fassade zu bröckeln. Und auch die kleinsten Risse, die bei der Auswahl der Crew übersehen wurden, treten zutage.

Für Heinicke stand am Ende des Jahres ein eindeutiges Fazit fest: „Offensichtlich kehrte die Langzeitisolation die schlechtesten Eigenschaften in uns hervor, und zwar in uns allen.“

Die Biosphärensimulation liefert wertvolle Erkenntnisse

Nahe der Stadt Oracle in Arizona befindet sich die Biosphere 2, ein riesiges Terrarium aus Stahl und Glas. Biosphere 2 heißt: eine Art zweite Erde in Miniaturformat, komplett mit Mini-Ozean, Mini-Regenwald und Mini-Ackerland.

Am 26. September 1991 fiel der Startschuss für den ersten Einschluss. Acht Bionauten machten sich bereit, um auf dem Raumschiff Erde in Miniaturformat einzuchecken.

Probleme ließen nicht lange auf sich warten. Im Habitat herrschte hohes Artensterben, blütenbestäubende Tiere wie Bienen und Kolibris starben. Die Bionauten mussten ihre überlebensnotwendigen Pflanzen von Hand bestäuben. Noch dazu verbreiteten sich Fadenwürmer, Kakerlaken und Ameisen. Ungeziefer wurde zum Feind des Menschen.

Nahe der Stadt Oracle in Arizona  USA befindet sich die Biosphere 2, ein riesiges Terrarium aus Stahl und Glas (Foto: IMAGO, mageBROKER/ErichxSchmidt)
Nahe der Stadt Oracle in Arizona / USA befindet sich die Biosphere 2, ein riesiges Terrarium aus Stahl und Glas

Trotz oder gerade wegen dieser Probleme liefert das Biosphere-2-Experiment wertvolle Hinweise. Eine positive Gruppendynamik physisch isolierter Gruppen wird inzwischen als zentraler nicht-technischer Erfolgsfaktor für zukünftige Weltraumexplorationen angesehen. Zentral hierbei ist die Anpassungszeit an die künstliche Umwelt.

Im Experiment entwickelte die Crew der Biosphere-2 einen angepassten Lebensstil, der half, mit den Entbehrungen der Isolation umzugehen.

Die Corona-Krise hat die Gesellschaft in ein Labor verwandelt

Quarantäne, Lockdown, Social Distancing – wir leben plötzlich in einem Labor, erfahren Grenzsituationen. In der temporären Versuchsanordnung des Lebens dürfen und können wir wahrscheinliche und wünschenswerte Existenzformen erproben.

Zwei Frauen im Rollstuhl mit Gesichtsmasken in Kaiserslautern (Foto: SWR)

Hierbei könnte eigentlich alles auf den Prüfstand gestellt werden: Wie viele Regeln tun Menschen gut? Wie funktioniert Kooperation statt Konkurrenz? Was außer Geld brauchen wir wirklich zum Leben?

Auf dieser Basis ließe sich eine Blaupause für den Masterplan einer neuen Zivilisation erarbeiten.

Raumfahrt Aufbruch zur zweiten Erde – Wann wird interstellares Reisen möglich?

Vielleicht müssen wir Menschen eines Tages unsere Erde verlassen, um auf einem anderen Planeten zu siedeln. Was müsste das Raumschiff an Bord haben?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Das perfekte Team

Polarforscher am Südpol, Raumfahrer auf dem Weg zum Mars – nicht nur in Extremsituationen kommt es auf das perfekte Team an. Ist der Mythos des Einzelkämpfers überholt?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Gesellschaft Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?

Sie werden digital beleidigt und bedroht: Häufig sind Frauen die Opfer von Cyberstalking. Obwohl der Stalking-Paragraf verschärft wurde, ist es schwer, die Täter zu belangen. Von Eckhard Rahlenbeck. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cyberstalking | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Hilfe und Informationen über Stalking, insbesondere Cyberstalking und digitaler Gewalt:
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016 oder hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/stalking.html
- Stop-Stalking, selbst.bestimmt e.V.: https://www.stop-stalking-berlin.de/de/home/
- HateAid: https://hateaid.org/betroffenenberatung/

SWR2 Wissen SWR2

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet Ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt

Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil. Von Martin Hubert. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychologie-vergessen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Raumfahrt: aktuelle Beiträge

Astronomie Sonde „Juice“ soll Monde des Jupiter erkunden

Die Mission wurde wegen der Gefahr von Blitzeinschlägen verschoben, der Start soll morgen stattfinden. Gibt es tief unter dem Eis der Jupiter-Monde Wasser? Vielleicht sogar Leben? Die Mission „Juice“ soll drei der Monde untersuchen.

SWR2 Impuls SWR2

Porträt Ulugh Bek – Gescheiterter Aufklärer des Islam

Ulugh Bek war im 15. Jahrhundert Herrscher in Samarkand und Ausnahme-Astronom. Er wollte die Naturwissenschaften reformieren. Verhinderte sein Tod eine islamische Epoche der Aufklärung? Von Uwe Springfeld (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ulugh-bek | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Astronomie Bau-Start für riesiges Radioteleskop Square Kilometre Array

Nach jahrzehntelangen Planungen haben im Outback von Westaustralien und in Südafrika offiziell die Bauarbeiten für das größte Radioteleskop der Welt begonnen. Damit sollen die dunkle Materie, die Entstehung von Galaxien und die Ausdehnung des Universums erforscht werden.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn.

SWR2 Impuls SWR2

STAND
AUTOR/IN
Stefan Selke
ONLINEFASSUNG
Ralf Caspary / Susanne Paluch