SWR2 Wissen

Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Stand
AUTOR/IN
Johanne Burkhardt
Johanne Burkhardt  (Foto: Johanne Burkhardt )

Audio herunterladen (27,1 MB | MP3)

Junge Menschen machen sich immer mehr Sorgen. Mentale Belastungserkrankungen wie Depressionen und Essstörungen nehmen zu. Das sind laut der Trendstudie "Jugend in Deutschland" die Folgen einer Generation im "Dauerkrisenmodus": Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation.

Diese Krisen haben nicht nur Einfluss auf den Alltag junger Menschen, sondern auch auf ihre Zukunft. Dabei gibt es entscheidende Unterschiede zu früheren Krisengenerationen. Auffällig ist: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz?

Psychologie Wie wir Krisen bewältigen – Resilienz und ihre Grenzen

Widerständen trotzen und durch Krisen gehen – die Superkraft der Psychologie heißt Resilienz. Haben wir alle das Zeug zum Stehaufmenschen und ist das überhaupt das Ziel?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Resilienz-Training: So werden Grundschüler psychisch widerstandsfähig

Ausgangsverbote, Angst vor Ansteckung, Spannungen in der Familie – all dem waren Schüler*innen die letzten drei Jahre ausgesetzt. Dazu kommen manchmal Mobbing und Vertreibung. Ein spezielles Resilienz-Training an einer Kölner Grundschule soll diese Wunden heilen und die Persönlichkeit stärken.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Psychische Erkrankungen – Immer noch ein Stigma

Depressionen, Ängste, Essstörungen – immer wieder berichten Prominente von ihrer psychischen Gesundheit. Mental Health ist kein Tabu mehr. Doch hilft das, das Stigma zu beenden?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Arbeitssucht ist eine ernsthafte Erkrankung

Arbeitssucht ist aus psychologischer Sicht etwa mit Alkohol- oder Spielsucht zu vergleichen. Das kann man physiologisch nachweisen. Und die Arbeitssucht kann ebenso negative soziale, psychologische und körperliche Auswirkungen haben.

SWR2 Impuls SWR2