SWR2 Wissen

„Ivanhoe“ – Sir Walter Scotts historischer Roman

STAND
AUTOR/IN
Anna-Dorothea Schneider

Ein Ritter kämpft für seinen König – und für zwei schöne Frauen. Scotts Mittelalter-Roman erzählt von Treue und Ehre, Ausgrenzung und religiösem Fanatismus. Scotts „Ivanhoe“ erschien vor 200 Jahren.

Audio herunterladen (25 MB | MP3)

Walter Scotts Roman über den Kreuzritter Ivanhoe war ein früher Bestseller des historischen Romans. Das Buch erschien vor 200 Jahren; sein Autor machte das Genre populär.

In "Ivanhoe" geht es um Ehre und Treue, einen schwelenden Bürgerkrieg und die Ausgrenzung von Minderheiten. Und um einen volkstümlichen Herrscher, der lieber das Abenteuer sucht, statt sich verantwortungsvoll seinen Regierungsgeschäften zu widmen. In diesen mittelalterlichen Verhältnissen spiegelt Scott seine eigene Zeit – und auch wir können in diesem Spiegel einiges von uns entdecken.

Geschichte Richard Löwenherz und die Ambivalenz des Rittertums

Sein Wagemut im Kampf brachte ihm den Beinamen "Löwenherz" ein – doch das Leben des englischen Königs Richard I. war auch von Rückschlägen und langer Gefangenschaft gezeichnet.

SWR2 Wissen SWR2

Brexit Eine kurze Geschichte des britischen Parlaments

Regierung und Opposition sitzen sich auf Holzbänken gegenüber. Es gibt merkwürdige Spielregeln. Der Blick in die Geschichte erklärt, warum das britische Parlament so speziell ist.

SWR2 Wissen SWR2

ReiseWissen Schottland

In diesem Jahr geht es nach Schottland? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren: über St. Kilda und die Orkneys, die Highlands, schottische Nationalhelden und Umweltschutz.

ReiseWissen Großbritannien

In diesem Jahr geht es ins Vereinigte Königreich? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren: über die Geschichte des britischen Parlaments, Winston Churchill oder den Konflikt in Nordirland.

Literatur

Literatur Ukrainische Autoren und der Krieg – Schreiben im Ausnahmezustand

Das Internet ist im Krieg auch zum Medium für aktuelle Literatur geworden. Über Social Media dichten geflüchtete Autorinnen zusammen mit Kollegen in der Ukraine. Man könnte erwarten, im Krieg ist kein Raum für Kreativität. Doch die ukrainische Literaturbranche beweist das Gegenteil. Von Clemens Hoffmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ukrainische-autoren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz Chatbot ChatGPT schreibt an wissenschaftlichen Studien mit

Der Chatbot ChatGPT kann auch beim Verfassen wissenschaftlicher Artikel helfen: Mindestens vier Paper haben den Chatbot sogar als Co-Autor genannt. Nun ist ein Streit darüber entbrannt, ob und wie ChatGPT für wissenschaftliche Artikel genutzt werden darf.

SWR2 Impuls SWR2

Porträt zum 100. Todestag Marcel Proust – Meister der literarischen Moderne

Noch in seiner Todesnacht, am 18. November 1922, arbeitet der französische Schriftsteller Marcel Proust an seinem Text. In dem Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ nimmt Marcel Proust uns mit auf eine Reise des Sich-Erinnerns. Ihn zu lesen heißt, langsam zu werden, genau hinzusehen, Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten. Gerade in einem Alltag voll schneller Meldungen ist Marcel Proust ein Ausflug in den riesigen Kosmos von Zeit und Erinnerung. Von Matthias Kußmann (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marcel-proust | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Ihr wollt SWR2 Wissen live erleben? Kommt zum SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim. Noch bis zum 23. November habt Ihr die Chance, Karten zu gewinnen! Mehr Infos, Line-Up und Tickets gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival

SWR2 Wissen SWR2

Klassiker

Sternchenthemen Deutsch – Klassiker der Schullektüre Literatur in der Diskussion

Ob zur Abi-Vorbereitung – oder um mehr zu erfahren über "die alten Schmöker" aus der Schule: Hier gibt es Sendungen zu Schulbuch-Klassikern - und natürlich zu den aktuellen "Sternchenthemen".

STAND
AUTOR/IN
Anna-Dorothea Schneider