SWR2 Wissen

It’s never too late – Wie Erwachsene neue Sprachen lernen

STAND
AUTOR/IN
Christoph Drösser
Christoph Drösser | Fotografin: Liesa Johannssen  (Foto: Fotografin: Liesa Johannssen )

Audio herunterladen (26,3 MB | MP3)

Kinder saugen fremde Sprachen auf wie ein Schwamm, wenn sie zum Beispiel mit ihrer Familie ins Ausland ziehen. Akzentfrei und grammatisch korrekt.

Erwachsene hingegen tun sich erheblich schwerer, Fremdsprachen zu lernen. Sie müssen Vokabeln und Regeln pauken. Aber mit Motivation und der richtigen Lernumgebung können auch sie es schaffen. Eine gute Aussprache ist im Alter allerdings schwerer zu erlernen.

Welche Lernmethoden sind für Erwachsene angemessen? Und was bringen die Sprachlern-Apps fürs Smartphone?

Spracherwerb bei Kindern

Sprachentwicklung Wie Kinder sprechen lernen

Ungefähr fünf Jahre nach ihrem ersten Schrei können Kinder ihre Muttersprache fehlerfrei sprechen. Eine erstaunliche Leistung. Wie gut sie gelingt, hängt von mehreren Faktoren ab.

SWR2 Wissen SWR2

Sprachentwicklung Studie: Babysprache hilft beim Sprechen lernen

Eltern sprechen mit ihren Kleinkindern oft überdeutlich, überbetont und langsam. Diese Babysprache fördert nach einer Studie der Uni Washington die Sprachentwicklung der Kinder.

Bildung Sprach-Kitas – Wie geht es weiter mit der Sprachförderung?

Die Sprach-Kitas gelten als sehr erfolgreich, damit kleine Kinder gut Deutsch lernen können. Trotzdem soll das Programm auslaufen. Wie geht es weiter mit der Sprachbildung?

SWR2 Wissen SWR2

1000 Antworten

Sprache Welche ist die schwierigste Sprache der Welt?

Für Deutsche sind Sprachen besonders schwierig, zu denen es überhaupt keine Verwandtschaft gibt. Also nicht-indogermanische Sprachen wie Finnisch, Ungarisch oder auch Georgisch. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: „ich reden tat“, die heute zu dem Wort „ redete“ mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache Warum ist es DIE Donau, aber DER Rhein? Wovon hängt das Geschlecht von Flüssen ab?

Was das Geschlecht von Flussnamen betrifft, ist die wichtigste Regel im Deutschen, dass es keine Regel gibt – anders als zum Beispiel im Lateinischen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Linguistik Wann gilt ein Dialekt als eigenständige Sprache?

Ob etwas Dialekt oder schon Sprache ist, entscheidet sich an zwei Punkten: Gibt es ein Kontinuum von einem Dialekt zu einem anderen? Dann würde man beide Dialekte einer gemeinsamen Sprache zuordnen. Vor allem dann, wenn sich beide Dialektgruppen über eine von beiden akzeptierte, gemeinsame Standardsprache verständigen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tierverhalten Warum können Papageien sprechen?

Papageien passen sich ihrer Umgebung an, indem sie diese nachahmen. Dafür haben sie eine besonders dicke Zunge, mit der sie viele verschiedene Laute hervorbringen können. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache: aktuelle Beiträge

Bildung It's Never Too Late – Wie Erwachsene neue Sprachen lernen

Chinesisch, Spanisch, Türkisch: Erwachsene tun sich erheblich schwerer als Kinder mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Doch es geht: Entscheidend ist die Motivation. Welche Lernmethoden sind für Erwachsene angemessen? Und was bringen die Sprachlern-Apps fürs Smartphone? Von Christoph Drösser. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sprachen-erwachsene | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Linguistik Soviel Gendern verträgt die Sprache | "Was regt Ihr Euch so auf"

Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen.Wieviel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Geburtstag Walter Jens – Brillanter Rhetoriker und Radikaldemokrat

Der Tübinger Rhetorikprofessor Walter Jens (1923-2013) engagierte sich in Reden, Dramen und Essays für Freiheit, Gerechtigkeit und eine soziale Gesellschaft, für Frieden und gegen Aufrüstung. Von Matthias Kußmann (SWR 2023)

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Der Hype um ChatGPT – Wie verändert uns künstliche Intelligenz?

KI und kein Ende: Erst bricht ChatGPT alle Nutzerrekorde, dann kündigt der Tech-Riese Google das Konkurrenzprodukt Bard an. Für viele ist das der Beginn einer goldenen KI-Ära, andere sorgen sich um die Zukunft der menschlichen Arbeit – schließlich können die neuen KIs wissenschaftliche Aufsätze, Programmcodes und sogar Illustrationen in kürzester Zeit generieren. Wie wird das unseren Alltag verändern? Ist das der Durchbruch der KI? Was unterscheidet Mensch und Computer? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Hannes Bajohr – Medien- und Literaturwissenschaftler; Dr. Aljoscha Burchardt – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Berlin; Eva Wolfangel – freie Wissenschaftsjournalistin

SWR2 Forum SWR2

Feature Ziemlich sensibel – Ich fühle was, was du nicht fühlst

Wer sich verletzt fühlt, hat immer recht? Ist Sensibilität eine neue Stärke oder nur ein modischer Kampfbegriff? Die Grenze zwischen feinfühlig und überempfindlich ist schmal.

SWR2 Feature SWR2

Porträt zum 75. Todestag Karl Valentin – Komiker, Grantler und Philosoph

Karl Valentin (1882 - 1948) gilt als einer der größten deutschen Komiker des 20. Jahrhunderts. Mit groteskem Humor entlarvt er die Abgründe der Sprache. Und er thematisiert die Verlorenheit des Menschen in einer modernen, unübersichtlichen Zeit. Porträt zum 75. Todestag | Von Matthias Kußmann. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/karl-valentin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Genderstern im Klassenzimmer – Droht ein Sprachkampf an den Schulen?

„Gendern ist in den Schulen angekommen“ – davon ist die grüne Kultusministerin von Baden-Württemberg, Theresa Schopper, überzeugt. Doch ist das gut? Während die einen geschlechtergerechte Sprache als gesellschaftlichen Fortschritt sehen, warnen andere vor staatlicher „Umerziehung“ und fürchten das Ende einer einheitlichen Rechtschreibung. Droht das Gendern als Aufreger-Thema jetzt auch die Schulen zu spalten? Wie verhindert man einen Sprachkampf in den Klassenzimmern? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek - Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln, Berat Gürbüz - Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Ralf Scholl - Philologenverband Baden-Württemberg

SWR2 Forum SWR2

Bildung Sprach-Kitas – Wie geht es weiter mit der Sprachförderung?

Die Sprach-Kitas gelten als sehr erfolgreich, damit kleine Kinder gut Deutsch lernen können. Trotzdem soll das Programm auslaufen. Obwohl es immer mehr Kinder gibt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Wie geht es weiter mit der Sprachbildung? Von Katja Hanke. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sprach-kitas | Leider ist uns in dieser Sendung beim Namen der Bundesfamilienministerin ein Fehler unterlaufen. Sie heißt Lisa Paus. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Sprache Kommentar: Gute Wahl! „Klimaterroristen“ ist Unwort des Jahres

„Wer sich selbst auf die Straße klebt oder Kunst mit Kartoffelbrei bewirft, ist kein Terrorist“, meint Werner Eckert und begrüßt die Wahl zum Unwort des Jahres 2022: Klimaterroristen. Menschen, die sich für das Klima einsetzen, würden damit übertrieben kriminalisiert.

SWR2 Impuls SWR2