SWR2 Wissen

Der polnisch-sowjetische Krieg 1919 bis 1921 – Weichenstellung für Osteuropa?

Stand
AUTOR/IN
Tassilo Hummel und Jan Karon
Jan Karon (links) und Tassilo Hummel (Foto: Tassilo Hummel / Jan Karon)

Audio herunterladen (26,1 MB | MP3)

Am 18. März 2021 jährt sich der Friedensvertrag von Riga zum 100. Mal. Er besiegelte 1921 das Ende des polnisch-sowjetischen Krieges.

Polen gelang es damals, das eigene Staatsterritorium gen Osten zu erweitern und sich gegen die sowjetische Großmacht zu behaupten. Für Russland hingegen, dessen späterer Herrscher Joseph Stalin die Gefechte als Militär erlebte, kam der Kriegsausgang einer Demütigung gleich.

Der Krieg hatte weitreichende Nachwirkungen für die Beziehungen zwischen Russland, Polen, der Ukraine und Belarus; Spannungen zwischen den Ländern zeigen sich bis heute.

Erster Weltkrieg

Geschichte 100 Jahre Vertrag von Trianon – Ungarns ewiges Trauma

Der Vertrag von Trianon besiegelte am 4. Juni 1920 als Teil der Versailler Friedensverträge die Aufteilung Ungarns, das zwei Drittel seines Territoriums verlor. Für Ungarn bis heute ein Trauma.

SWR2 Wissen SWR2

Osteuropa

Osteuropa | 30 Jahre Unabhängigkeit Ukraine – Zerrissen zwischen der EU und Russland?

Vor 30 Jahren, am 24. August 1991, erklärte die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Die junge Generation des Landes ist geschichts- und selbstbewusst. Doch der Staat befindet sich im Krieg

SWR2 Wissen SWR2

Zeitgeschichte Holocaust in der Ukraine – Ringen um die Erinnerungskultur

Während des Kommunismus wurde die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine unterdrückt oder verfälscht. Der Kampf gegen die historische Amnesie hat in dem Land gerade erst begonnen.

SWR2 Wissen SWR2

"Wir haben uns vor diesem Sommer nicht gekannt" Aufstand in Belarus

Obwohl die Proteste in Belarus derzeit nachlassen und Machthaber Lukaschenko mit einem riesigen Volkskongress Stärke zu demonstrieren versucht, hat sich das Land nachhaltig verändert.

SWR2 Feature SWR2

Geschichte: aktuelle Beiträge