SWR2 Wissen

Covid-19 und andere Zoonosen – Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen

Stand
AUTOR/IN
Gabi Schlag und Benno Wenz
Gabi Schlag und Benno Wenz (Foto: SWR, privat)

Audio herunterladen (24,8 MB | MP3)

Höchstwahrscheinlich ist das Coronavirus von einer Fledermaus auf den Menschen übergesprungen, also von einem Tier auf den Menschen. Viele Krankheiten sind so entstanden: Aids, Tollwut, Malaria, Ebola, die Pest und Tuberkulose. Man nennt sie "Zoonosen". Ihre Anzahl steigt, vermutlich weil der Mensch immer stärker in die Lebenswelt von Tieren vordringt.

Wie gelingt einem Erreger der Sprung vom Tier zum Menschen? Und wie können neue Zoonosen verhindert und ihre Ursachen bekämpft werden?

Aula Pocken, Pest und Vogelgrippe – Alte und neue Pandemien

Was haben die Menschen aus den großen Pandemien Pest, Pocken und Cholera gelernt, was aus den Influenza-Pandemien der Moderne? Haben diese Katastrophen uns gewappnet für den Kampf gegen das Corona-Virus? Von Wolfgang U. Eckart

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Medizin Tuberkulose – Die tödlichste Infektionskrankheit der Welt

Tuberkulose ist die Infektionskrankheit weltweit, die die meisten Menschen umbringt. Und das, obwohl sie heilbar ist und verhinderbar. Neue Medikamente sollen die Therapie verkürzen.

SWR2 Wissen SWR2

Coronavirus: aktuelle Beiträge

Medizin WHO gibt Entwarnung: Keine neuen, unbekannten Krankheitserreger in China

Es war ein Aufregerthema im Netz: Dort kursierte die Vermutung, dass im Norden von China ein neuer, unbekannter Krankheitserreger in Umlauf ist, der Lungenentzündungen auslöse. China hat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitgeteilt, dass dies nicht der Fall. Inzwischen hat auch die WHO selbst Entwarnung gegeben.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Alles halb so schlimm? Verzerrte Wahrnehmung der Corona-Pandemie

Wie sehen wir die Corona-Pandemie im Rückblick? Oft schätzen wir das falsch ein, die Wahrnehmung ist verzerrt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das könnte die Gesellschaft weiter spalten, wenn wir nicht gegensteuern.
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Philipp Sprengholz, Universität Bamberg.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Modellprojekt: Long Covid bei Kindern und Jugendlichen besser behandeln

Die vier Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm starten ein Modellprojekt, um Kinder und Jugendliche mit Long Covid besser versorgen zu können. Die Ziele: Bessere Aufklärung sowie schnellere und effizientere Hilfsangebote.
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Roland Elling, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Freiburg

SWR2 Impuls SWR2