SWR2 Archivradio

Aktuell im SWR2 Archivradio

18.9.1973 BRD und DDR werden UNO-Mitglieder

18.9.1973 | Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR werden in die UNO aufgenommen, zeitgleich mit den Bahamas. Die beiden deutschen Staaten treten deshalb erst so spät bei, weil sie zunächst ihr Verhältnis zueinander klären mussten. Das geschah zuvor im sogenannten Grundlagenvertrag ein Jahr zuvor, in dem die Bundesrepublik sich zwar weiterhin zum Ziel der deutschen Einheit bekannte, die Souveränität der DDR jedoch anerkannte. Vor diesem Hintergrund ist auch die Rede von Außenminister Walter Scheel unmittelbar am Tag nach dem Beitritt vor der UNO-Vollversammlung zu verstehen.
Vorher hören wir jedoch die Reportage von Korrespondent Horst Käubler für den DDR-Rundfunk aus dem UNO-Hauptquartier in New York am Abend des 18. September.

15.9.2008 Weltfinanzkrise: Lehman Brothers meldet Konkurs an

15.9.2008 | Die Weltfinanzkrise Ende der Nuller-Jahre beginnt als Immobilienkrise. Zu viele US-Bürger haben zu viele Immobilien gekauft, die Banken haben ihnen dafür bei niedrigen Zinsen leichtfertig Kredite ohne ausreichende Sicherheiten gegeben. Die Regeln auf dem Finanzmarkt waren damals so, dass sie damit scheinbar nicht viel riskierten. Doch dann steigen die Zinsen Mitte der Nuller-Jahre, viele Hausbesitzer können ihre Kredite nicht mehr abzahlen, verkaufen ihre Häuser – doch weil das viele auf einmal tun, gehen die Immobilienpreise in den Keller, Dadurch bekommen die Hausbesitzer für ihre Immobilien nicht mehr den ursprünglich gezahlten Preis und können ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen. Und weil es viele sind – bekommen zunächst die Banken ein massives Problem – und schließlich die gesamte Weltwirtschaft.
Die Bombe platzt am 15. September 2008, als die Großbank Lehman Brothers Konkurs anmeldet. Sie hat Schulden von 600 Milliarden US-Dollar. Wie schnell von da an die Finanzwirtschaft mitgerissen wird, verdeutlichen die folgenden Hintergrundberichte aus den ersten vier Tagen.
An Tag zwei strauchelt schon der weltgrößte Versicherungskonzern, die American International Group.
Und schließlich kommt heraus, dass die bundesdeutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau noch am Morgen nach der Lehman-Insolvenz einen dreistelligen Millionenbetrag an die Pleitebank überwiesen hat.

14.9.2014 Kundgebung gegen Antisemitismus in Berlin

14.9.2014 | Am Brandenburger Tor in Berlin findet eine Kundgebung gegen Antisemitismus statt. Organisiert wird sie vom Zentralrat der Juden in Deutschland.

13.9.2021 Der verhüllte Triumphbogen – Christos letzte Verpackung

13.9.2021 | Der fertig verhüllte Triumphbogen in Paris. Das war der Traum des Künstlerpaars Christo und Jeanne-Claude. In ihrem Leben haben sie schon alles mögliche verpackt: den Reichstag, einen Küstenabschnitt in Australien, in Paris auch den Pont Neuf. Die Verhüllung des Triumphbogens planten sie schon 1962, mussten ihn aber immer wieder verschieben. Schließlich haben sie die Realisierung nicht mehr erlebt. Jeanne-Claude ist 2009 gestorben, Christo 2020. Das Projekt hat Christos Neffe Wladimir Jawaschew vollendet. Es ist der 13. September 2021, die Menschen strömen bereits zum Triumphbogen, denn bis Anfang Oktober können sie sogar auf dem Dach über die Stoffbespannung laufen. Stefanie Markert verfolgt das spektakuläre Ausrollen der Stoffbahnen. | #jetztschonhistorisch | http://swr.li/triumphbogen

11.9.2001 Die Anschläge von 9/11

Mitschnitte vom 11. September 2001 – aus Fernsehen und Radio, von der New Yorker Feuerwehr und den amerikanischen Behörden.

9.9.1948 "Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt!" – Ernst Reuters Rede vor dem Reichstag

9.9.1948 | September 1948: Seit drei Monaten wird West-Berlin von den Sowjets abgeriegelt. Moskau versuchte auf diese Weise, ganz Berlin unter seine Kontrolle zu bekommen. Die West-Alliierten versorgen daraufhin die Stadt über die sogenannte Luftbrücke.
Die West-Berliner sind entschlossen, sich nicht einnehmen zu lassen und demonstrieren ihren Willen am 9. September 1948 auf einer großen Kundgebung vor dem zerstörten Reichstagsgebäude.
350.000 Menschen sind gekommen, wichtigster Redner ist Berlins Bürgermeister Ernst Reuter. Seine Rede macht nicht nur den Berlinern Mut, sondern auch den Alliierten, die Luftbrücke aufrecht zu erhalten.
350.000 sind gekommen, wichtigster Redner ist Ernst Reuter – eigentlich gewählter Oberbürgermeister der Stadt, doch die Sowjets erkennen ihn in diesem Amt nicht an. Er spricht deshalb als einfacher Stadtradt. Seine Rede macht nicht nur den Berliner Mut, sondern auch den Alliierten, die Luftbrücke aufrecht zu erhalten.

9.8.1987 Franz Josef Strauß: "Rechts von CDU/CSU ..."

9.8.1987 | CSU-Übervater Franz Josef Strauß wäre enttäuscht – darüber, dass es entgegen seinem Mantra nun doch demokratisch gewählte Parteien rechts von der CSU gibt. Der vielzitierte Strauß-Satz stammt aus der Zeit, als mit den sogenannten Republikanern in den 1980er-Jahren eine rechtsnationale Partei im Aufwind war. Hier hören wir den Satz im Original-Kontext vom 9. August 1987.

5.9.1977 Sonde Voyager startet mit Visitenkarte der Erde

5.9.1977 | An Bord hatte die NASA eine Visitenkarte der Menschheit: Eine vergoldete Schallplatte mit Hinweisen zur Lage unseres Sonnensystems und akustischen Eindrücken der Erde: Baulärm und Walgesänge.

5.9.1987 „Abrüstung jetzt!“ – Olaf Scholz als Juso-Vize bei FDJ-Friedenskundgebung in der DDR

5.9.1987 | Dies ist nach unserer Recherche der älteste O-Ton von Olaf Scholz in den Rundfunk-Archiven. Er lief 1987 in der Stimme der DDR. Der SPD-Politiker ist damals stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungsozialisten. Im September reist er in die DDR um an der „Manifestation der Jugend“ in Wittenberg teilzunehmen. Das ist damals eine Veranstaltung der SED-nahen Freien deutschen Jugend (FDJ), zu der auch Vertreterinnen und Vertreter der Internationalen Friedensbewegung eingeladen sind. Die Teilnehmer setzen sich für einen atomwaffenfreien Korridor in Mitteleuropa ein. Angesichts der vom sowjetischen Präsidenten Gorbatschow und US-Präsident Reagan eingeleiteten Entspannungspolitik sei die Gelegenheit günstig, meint auch Scholz in seiner Rede am 5. September.

4.9.1958 Willy Brandt über Flüchtlinge aus der DDR

4.9.1958 | Tausende Menschen kehren der DDR bis zum Mauerbau den Rücken. Besonders stark ist der Andrang in den Westberliner Flüchtlingslagern. Der Regierende Bürgermeister Willy Brandt nimmt Stellung.

Aktuelles Thema im Webstream

100 Jahre Radio Der lange Weg zum Rundfunk – Von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung

In unserem Webstream laufen historische Aufnahmen zum aktuellen Thema rund um die Uhr.

100 Jahre Radio Der Weg zum Rundfunk – Von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung

1923 startete der Rundfunk in Deutschland. Was musste dafür alles geschehen? Eine frühe Geschichte der Klangverarbeitung in Tondokumenten.

SWR2 Wissen SWR2

Hochspannungsraum des Rundfunksenders Funkstunde AG im Voxhaus in der Potsdamer Straße in Berlin 1924 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance / akg-images | akg-images)

SWR2 Archivradio Webstream – Programmvorschau

Themenplanung für die folgenden Wochen:
- Oktober: 100 Jahre Radio

Alle Themen

SWR2 Archivradio Themen im Überblick

Sie möchten akustisch durch die deutsche Geschichte reisen? Oder suchen Tonaufnahmen zu bestimmten Themen und Ereignissen? Hier unsere Übersicht.

Podcast und Projekt "SWR2 Archivradio"

Der Podcast Archivradio – Geschichte im Original

Historische Tonaufnahmen und Radioberichte vom Ersten Weltkrieg bis (fast) heute. Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. Ein Podcast von SWR2. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog

SWR2 Archivradio Mehr zum Projekt

Jede Woche "neue" historische Tondokumente – so wird Geschichte hörbar. Neben Informationen vermitteln sie auch die Stimmung vergangener Jahrzehnte.

Themen chronologisch

1860 bis 1914 Früheste Aufnahmen

Das Speichern von Klängen war eine Revolution im 19. Jahrhundert. Die älteste erhaltene Aufnahme stammt aus dem Jahr 1860. Sie entstand noch bevor Thomas Edison der Welt seinen Phonographen präsentierte.

1914 bis 1918 Der Erste Weltkrieg

Aus der Zeit des Ersten Weltkriegs sind zahlreiche Tondokumente erhalten.

1918 bis 1933 Weimarer Republik

Die Zeit von der Ausrufung der Republik 1918 bis zu Hitlers Machtergreifung war sehr wechselhaft. Immerhin: In diese Zeit fällt auch die Geburtsstunde des Rundfunks

1939 bis 1945 Die NS-Zeit

Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Damit endet ein Krieg, der zum ersten Mal in der Geschichte auch mit dem Rundfunk als Propagandamittel geführt wurde. Was hat das Radio im Krieg bewirkt?

1945 bis 1949 Vom Kriegsende bis zur Geburt von Bundesrepublik und DDR

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Kapitulation Deutschlands übernehmen die vier Siegermächte die Regierungsgewalt. Der Wiederaufbau beginnt – und Deutschland spaltet sich.

Die 1950er Jahre

Europa beginnt zaghaft, zusammen zu wachsen. Die Spannungen zwischen Bundesrepublik und DDR wachsen. Und die Wissenschaft ist noch voller Fortschrittsglaube.

Die 1960er Jahre

Anfang der 1960er regierte noch Adenauer, am Ende Willy Brandt. Dazwischen: Der Frankfurter Auschwitz-Prozess, die Mondlandung - und natürlich die Studentenbewegung von 1968.

Die 1970er Jahre

"Houston, wir haben ein Problem" funkt die Mannschaft der Apollo 13. Es wird zum geflügelten Wort, denn an Problemen mangelt es nicht: Vor allem der Terrorismus der RAF belastet das Land.

Die 1980er Jahre

1980 mischten die Grünen die Parteienlandschaft auf. 1989 fiel die Mauer.

Die 1990er Jahre

Deutschland ist wiedervereinigt und orientiert sich neu - auch international.

Thematische Schwerpunkte

Verbrechen Mord und Terror

Terroranschläge, Geiselnahmen, Amokläufe. Manche Verbrechen sind politisch motiviert, andere von Hab- oder Geltungssucht.

Klima, Erde, Umwelt Geschichte der Ökologiebewegung

Von Rachel Carson's Buch "Der Stumme Frühling" über die frühen "Grünen" bis zur Entdeckung des menschengemachten Klimawandels.

Medizingeschichte Pandemien und andere Plagen

Immer wieder wird die Menschheit von Seuchen heimgesucht. Die Medizin lernt immer dazu – und erlebt auch Rückschläge.

Radio und Fernsehen Die Geschichte des Rundfunks

Das Radio hat die Welt verändert. Hier die Geschichte des Rundfunks in Originalaufnahmen.

Literatur, Film, Musik, Kunst Kultur

Neben Originalaufnahmen aus den Bereichen Politik, Technik und Gesellschaft präsentiert das SWR2 Archivradio auch immer wieder Tonaufnahmen aus Literatur, Film, Musik, Kunst und Architektur.

Migration Fluchtpunkt Deutschland – Vom Kriegsende bis zum Asylkompromiss

Diskussionen über "Integration" und "gerechte Verteilung" von Flüchtlingen gab es schon im Nachkriegsdeutschland, als Millionen Vertriebene in die Bundesrepublik kamen. Gábor Paál im Gespräch mit dem Historiker Ulrich Herbert

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Geschichte eines Bundeslandes 75 Jahre Rheinland-Pfalz

Am 18. Mai 1947 stimmten die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer über die Landesverfassung ab und wählten den ersten Landtag.

Geschichte eines Bundeslandes Die Entstehung Baden-Württembergs

Am 25. April 1952 wurden Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern in einem Bundesland vereinigt. Historische Tonaufnahmen zur Geschichte des Bundeslandes.

Geschichte eines Bundeslands Wie das Saarland zu Deutschland kam

Nach dem Krieg war das Saarland zehn Jahre lang ein eigenständiger Staat unter Aufsicht des französischen Hochkommissars. Erst 1957 wurde es Teil der Bundesrepublik Deutschland.

Politik weltweit Große internationale Ereignisse

Berichte über Hiroshima, die Ermordung von Martin Luther King, den Prager Frühling – und andere Ereignisse, die weltweit für Schlagzeilen sorgten.

Mehr Geschichte in SWR2

SWR2 Geschichte

Die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Geschichte

Porträts in SWR2 Wissen Biografien

Leben und Werk berühmter und bedeutender Frauen und Männer aus Wissenschaft und Kultur. In SWR2 Wissen zu hören und als Podcast verfügbar.

Mehr Rundfunkgeschichte im SWR

SWR Retro Historische Fernseh-Sendungen jetzt in der ARD-Mediathek

Der Südwestrundfunk macht als erster öffentlich-rechtlicher Sender 8000 historische Fernseh-Beiträge der Öffentlichkeit zugänglich.

Für die Menschen im Südwesten Chronik des SWR

Seit 1949 sind wir – zunächst mit den beiden SWR-Vorgängern Südwestfunk und Süddeutscher Rundfunk – als öffentlich-rechtlicher Sender für den Südwesten da. Beide sendeten bereits seit 1945 bzw. 1946 unter den Alliierten. Wir haben für Sie die wichtigsten Stationen unserer bewegten Rundfunkgeschichte zusammengetragen und mit vielen Videos, Audios und Bildern aus der jeweiligen Zeit ergänzt.