10.5.1968

Die Rundfunkgebühren in der Diskussion

Stand
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Schon vor 55 Jahren waren die Rundfunkgebühren Diskussionsthema.

Audio herunterladen (7,4 MB | MP3)

Die Erhöhung der Rundfunkgebühren steht an, aber die Politik zögert noch. Es wird diskutiert, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich objektiv informiert. Ein besonderer Streitpunkt damals: Die Einführung der Farbfernseh-Gebühr. Der Südwestfunk berichtet.

November 1955 Frauen im Rundfunk der 1950er

November 1955 | Susanne Delitz-Starker war von 1950 bis 1969 Personalchefin beim Südwestfunk und engagiert dabei, den Frauenanteil zu erhöhen, der 1955 bei gerade mal 28 Prozent lag. Frauen im Programm gab es damals nur wenige, und die wurden damals, wie das Interview vom November 1955 zeigt, vor allem im Frauenfunk beschäftigt.

27.7.1959 Konrad Adenauer plant "Deutschland-Fernsehen"

27.07.1959 | Die Regierung Adenauer möchte ein "Deutschland-Fernsehen" etablieren. Bundesinnenminister Schröder stellt das dafür notwendige Gesetz vor. Es schafft auch die Grundlagen für Deutschlandfunk und Deutsche Welle.

3.10.1974 SDR-Intendant Hans Bausch im Gespräch mit Schülern

3.10.1974 | Wer bestimmt, was im Fernsehen zu sehen und im Radio zu hören ist? Wer wählt die Korrespondenten aus? SDR-Intendant Hans Bausch stellt sich 1974 den Fragen von Schülern des Reuchlin-Gymnasiums in Pforzheim.

Radio und Fernsehen Die Geschichte des Rundfunks

Das Radio hat die Welt verändert. Hier die Geschichte des Rundfunks in Originalaufnahmen.

Stand
AUTOR/IN
SWR2 Archivradio
MODERATOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)