Der 20. August wird als „Weltmückentag“ gefiert – zur Erinnerung an den britischen Mediziner Ross, der die Übertragungswege der Malaria-Krankheit erforschte.
Medizingeschichte: aktuelle Beiträge
Anthropologie Grabungen in Freiburg: So wurden Leprakranke im Mittelalter behandelt
Archäolog*innen haben in Freiburg die Überreste von Hunderten „Aussätzigen“ aus dem Mittelalter freigelegt. Die an Lepra, Tuberkulose oder Meningitis Erkrankten wurden auf dem Friedhof neben einem Siechenhaus beerdigt. Anthropolog*innen haben die Skelette untersucht.
Ralf Caspary im Gespräch mit der Anthropologin Carola Berszin aus Konstanz
mehr...
Medizingeschichte HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie
Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Und seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt. Von David Beck (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hiv-und-aids | Der französische Entdecker des Aidserregers HIV, Luc Montagnier, starb im Februar 2022. Zusammen mit Françoise Barré-Sinoussi isolierte er das Immunschwächevirus Anfang der 1980er-Jahre in Proben von schwer kranken Patienten. Diese Entdeckung war wichtig für die Entwicklung von Aidsmedikamenten. mehr...
Medizin Diabetes: Vor 100 Jahren gelang die erste Insulin-Therapie
Am 23. Januar 1922 gelang die erste erfolgreiche Behandlung eines Zuckerkranken mit Insulin. Der kanadische Mediziner Frederick Banting bekam dafür später den Nobelpreis – und das, obwohl der 13-jährige Diabetes-Patient beim ersten Versuch fast gestorben wäre. mehr...