SWR2 - Kultur neu entdecken

Neues aus dem SWR Kultur-Kosmos:

Film Ist Mick Jagger der Vater von Olaf Schubert? Der Comedian über seine Doku „Olaf Jagger“

Mick Jagger – der leibliche Vater von Olaf Schubert? Die Frage klingt nach Satire. Genau wie der Titel der Doku von Olaf Schubert, die am 3. April ins Kino kommt: „Olaf Jagger“.

SWR2 am Morgen SWR2

ARD Mediathek Beethovens Klaviersonaten, neu eingespielt von Daniel Barenboim

Die 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens beschäftigen den Pianisten und Dirigenten Daniel Barenboim seit den Anfängen seiner Karriere. Nun hat der den kompletten Zyklus erneut im Berliner Pierre Boulez Saal eingespielt. Ab jetzt auf ARD-Klassik verfügbar.

Gespräch Eva Eiselt erhält Kleinkunst-Preis „Stuttgarter Besen“ – Stand-Up-Comedy im Trend

Bei der Verleihung der Kleinkunst-Auszeichnung „Stuttgarter Besen“ zeigt sich, dass das traditionelle politische Kabarett auf dem Rückzug ist. Den Hauptpreis erhielt Eva Eiselt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Film Einmal Filmhauptfigur sein! Die schräge Tragikomödie „The Ordinaries“

Eine Hauptfigur im Film des Lebens zu sein – das ist in der Phantasiewelt von „The Ordinaries“ nur wenigen Menschen vergönnt. Ein außergewöhnlich origineller und mutiger Film.

SWR2 am Morgen SWR2

Der neue Kultur-Kosmos SWR Kultur

SWR Kultur

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

SWR2 Podcasts – Neue Folgen:

Zur ARD Audiothek

Zur ARD Audiothek

Veranstaltungen und Verlosungen

Tickets zu gewinnen SWR2 verlost 30 x 2 Tickets für den Besuch der art KARLSRUHE

Vom 4. bis 7. Mai 2023 feiert die art KARLSRUHE: Bereits zum 20. Mal wird die Messe Karlsruhe zum Treffpunkt der Kunstbranche mit Ausstellungen, Führungen, Shows und Diskussionen.

Festival des SWR Schwetzinger SWR Festspiele 2023: Vorverkauf läuft

Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick.

Film & Serie

Film Einmal Filmhauptfigur sein! Die schräge Tragikomödie „The Ordinaries“

Eine Hauptfigur im Film des Lebens zu sein – das ist in der Phantasiewelt von „The Ordinaries“ nur wenigen Menschen vergönnt. Ein außergewöhnlich origineller und mutiger Film.

SWR2 am Morgen SWR2

Ruhrpott-Komödie „Manta, Manta“ nach 30 Jahren Til Schweigers „Manta, Manta – zwoter Teil“ blickt zurück, um über die Gegenwart zu erzählen

Die Fortsetzung der erfolgreichen Ruhrpott-Komödie „Manta, Manta“ nach über 30 Jahren scheint völlig aus der Zeit gefallen. Jüngere wissen kaum noch, was ein Manta ist, und der verschwitzte Autoschrauber-Proll ist ein Auslaufmodell. Filmkritiker Daniel Moersener empfiehlt dennoch, den den von Hauptdarsteller Til Schweiger geschriebenen, inszenierten und produzierten Film anzusehen. Aus seiner Sicht ist der Stoff typisch fürs Kino: Er schaut rückwärts, um etwas über die Gegenwart zu erzählen.

SWR2 am Morgen SWR2

Kunst & Ausstellung

Karlsruhe

"Renaissance 3.0" Peter Weibels letzte Ausstellung im ZKM

"Renaissance 3.0" lautet der Titel der letzten Ausstellung von Peter Weibel im Karlsruher Zentrums für Kunst und Medien (ZKM). Weil er am 1. März überraschend gestorben war, erlebt er sie nicht mehr.

Ausstellung Von Berlin an den Bodensee: Erich Heckels Holzschnitte im Hesse-Museum Gaienhofen

Erich Heckel gehört zu den Künstlern, die sich während der Nazi-Herrschaft an den Bodensee zurückziehen. Nun widmet das Hesse-Museum Gaienhofen dem Künstler eine Ausstellung.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Literatur

Buchkritik Michael Lentz – Chora. Gedichte

In seinem neuen Lyrikband „Chora“ stellt Michael Lentz sein Können unter Beweis: Wiederholung, Umstellung, Neuformung von Worten und Wortgebilden. Und auch ein Gedicht von Friedrich Schiller schreibt Lentz neu. Das ist Sprachschöpfung, die an die Kraft der Poesie glaubt - und mit ihr eigengestalterisch arbeitet.
Rezension von Andreas Puff-Trojan.
S. Fischer Verlag, 127 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-10-390012-5

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (8/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Klassik

Thema Musik Sergej Rachmaninow – Musiker und Überlebenskünstler

"In meinem Leben habe ich sechs Häuser gekauft", erzählte Rachmaninow einmal. "Davon war nur das in New York ein Erfolg. Die anderen habe ich verloren, wie in Russland, oder praktisch verloren, wie in Deutschland und der Schweiz." Die politischen Entwicklungen zwangen den sprachgewandten Künstler immer wieder zu Ortswechseln. Doch durch seine Dreifachbegabung vermochte er als Komponist, Pianist und Dirigent weltweit künstlerische Akzente zu setzen. Rachmaninow war überzeugt: "Musik sollte, in der abschließenden Analyse, Ausdruck der komplexen Persönlichkeit des Komponisten sein."

SWR2 Thema Musik SWR2

Oper und Inklusion Längst überfällig: Oper in Leichter Sprache

Die Münchner Kammerspiele haben Sophokles' „Antigone“ in Leichter Sprache aufgeführt. Auch immer mehr Opernhäuser gehen den Schritt hin zu Inszenierungen in Leichter Sprache. Ein wichtiger Schritt, findet Hannah Schmidt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Jazz & Pop

Jazz Der Fackelträger – Altsaxofonist Immanuel Wilkins

Der 25-jährige Immanuel Wilkins ist der Saxofonist der Stunde in der aktuellen US-amerikanischen Jazz-Szene. In seiner Kirchengemeinde und den Clubs von Philadelphia hat er die Jazztradition von der Pike auf erlernt. Spiritualität und Gemeinschaftssinn leiten ihn als Bandleader und Solisten.

SWR2 NOWJazz SWR2

Jazz Matana Roberts und Jeff Parker beim Jazzfest Berlin 2022

"Coin Coin" ist das Langzeit-Projekt von Matana Roberts. Beim Jazzfest feierte das vierte Kapitel, „Memphis“, Europapremiere. Jeff Parker macht seit drei Jahrzehnten Musik, als Mitglied der Band Tortoise, gefragter Sideman oder als Produzent. In Berlin stellte er seine Soloarbeit „Forfolks“ vor.

SWR2 Jazz Session SWR2

Bühne

Gespräch Eva Eiselt erhält Kleinkunst-Preis „Stuttgarter Besen“ – Der Trend geht zur Stand-Up-Comedy

Bei der Verleihung der Kleinkunst-Auszeichnung „Stuttgarter Besen“ zeigt sich, dass das traditionelle politische Kabarett auf dem Rückzug ist. Den Hauptpreis erhielt Eva Eiselt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Oper Klangmagie in Karlsruhe: „Wozzeck“ von Alban Berg feiert Premiere am Badischen Staatstheater

Szenisch hochspannend und musikalisch herausragend inszeniert Maxim Didenko in Karlsruhe „Wozzeck“, das sozialkritische und expressive Opernmeisterwerk von Alban Berg.

SWR2 am Morgen SWR2

Leben & Gesellschaft

SWR2 Tandem Seit über 60 Jahren auf der Bühne – der Karlsruher Musical-Star Dagmar Hellberg

Dagmar Hellberg hat die Musical-Bühnen in Berlin, Wien und München erobert und ist auch heute noch, mit 69 Jahren im Ensemble des Gärtnerplatztheaters in München. Mittlerweile hat sie in 60 Musicals gespielt und gesungen, am liebsten die eher gebrochenen, mehrdimensionalen Charaktere.

SWR2 Tandem SWR2

Leben Allein oder gemeinsam? Was wir teilen und wozu

Digitale Ablenkung gibt es genug. Wie viel Alleinsein halten wir aus, um uns nicht einsam zu fühlen? Und wie halten wir Balance zwischen Kontakt, Geborgenheit und Autonomie? (SWR 2020). Von Matthias Baxmann

SWR2 Leben SWR2

Doku & Feature

Feature Annika Erichsen: Drei Schwestern und ein Downsyndrom

Ein mutiges, polyphones Originaltonfeature über den Umgang mit Einschränkungen. Drei Schwestern, eine davon mit Downsyndrom, erzählen aus ihrem Leben. Ungeschminkt.

SWR2 Feature SWR2

Feature Draußen. Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin

Die Gefahr, die eigene Wohnung zu verlieren, ist größer geworden. Obdachlosigkeit ist ein Thema, das alle angeht.

SWR2 Feature SWR2

Wissen

Gesundheit Übergewicht bei Kindern – Was Eltern u. Gesellschaft tun können

Zu viel Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood. Von Anja Schrum. (SWR 2023)

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz Wissenschaftliche Hausarbeiten – wie weit kann ChatGPT helfen?

ChatGPT und andere Chatbots mit Künstlicher Intelligenz – für viele Studierende die lang ersehnten Helfer, für Hochschulen ein Grund zur Sorge. Eine Reporterin des BR hat die Grenzen von ChatGPT ausgelotet. Ihr Versuch: Eine Bachelorarbeit in drei Tagen mit ChatGPT erstellen.

SWR2 Impuls SWR2

Hörspiel

Hörspiel Jun’ichirō Tanizaki: Der Schlüssel – Eine raffinierte Tagebuchchronik sexueller Spannungen

Scham und Konvention haben einem älteren Professor und seiner attraktiven jüngeren Frau bisher verboten, über die Krise ihrer intimen Beziehungen zu sprechen. Doch seit dem Neujahrstag haben sie den Schlüssel gefunden, der ihnen ermöglicht, einander ihre geheimsten Gefühle und Wünsche zu eröffnen: Diese geben sie nun in ihren Tagebüchern preis, damit rechnend, dass der Partner es aus Neugier aufspüren und lesen werde. Die Spekulation erweist sich als richtig, die schweigenden Liebenden beginnen sich unter dem Einfluss ihrer heimlichen Lektüre zu ändern, geraten in einen erregenden Prozess. | Nach dem gleichnamigen Roman | Aus dem Japanischen von Sachiko Yatsushiro und Gerhard Knauss | Mit: Ulrike Kriener, Gerd Wameling, Kirstin Petri, Philipp Schepmann und Walter Renneisen | Hörspielbearbeitung und Regie: Antje Vowinckel | Produktion: SWR 2003

SWR2 Hörspiel SWR2

Krimi Jan Decker: Comet Hau (1/2)

"Gestern Abend wurde eine Privatiere auf der Kaiser-Wilhelm-Str. niedergeschossen." Polizeibericht der Stadt Baden-Baden vom 7.11.1906. Der Täter: Carl Hau. Aber wer ist Carl Hau?

SWR2 Krimi SWR2

Kulturnachrichten

Kulturpolitik Zu wenig Geld, zu wenig Spielstätten: Palatia Jazz-Festival findet 2023 nicht statt

Das palatia Jazz-Festival wird ab 2023 für unbestimmte Zeit pausieren. Eine fehlende finanzielle Ausstattung sowie der Wegfall einiger bisheriger Spielstätten machten für 2023 eine „kreative Pause“ notwendig. Der Veranstalter will das Festival komplett überdenken

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Haushaltsabgabe für Rundfunk in Österreich, ORF-Orchester bleibt

n Österreich ändert sich zum kommenden Jahr das Rundfunkfinanzierungsmodell. Darauf einigsten sich die Regierungsfraktionen von ÖVP und Grünen. Künftig soll es demanch auch in Österreich eine haushaltsbezogene Abgabe, den „ORF-Beitrag“ geben.

Kulturpolitik Forschungsprojekt „Faktor K“ gestartet: Wie gelingt Kulturförderung im ländlichen Raum?

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will mehr über Möglichkeiten zu effektivem kulturpolitischem Handeln in ländlichen Regionen wissen. Dafür fördet es 22 Projekte.

Kulturpolitik Initiative Musik fördert bundesweit Jazz, Rock und Pop – 21 Projekte aus dem Südwesten

Lediglich drei von bundesweit 203 finanziell geförderten Musikprojekten kommen aus Rheinland-Pfalz. In Baden-Württemberg werden dagegen 18 und in Berlin 65 Musikprojekte mit finanzieller Unterstützung der Initiative Musik gefördert.

Medienpreis 59. Grimme Preis: SWR-Koproduktion „Atomkraft Forever“ ausgezeichnet

Die Jury hat entschieden: Insgesamt 16 Grimme-Preise sowie drei Sonderpreise werden am 21. April 2023 im Marler Theater vergeben.

Kunst für Klimaschutz Klimaschutzaktion ohne Kleber: Wiener Museum kippt seine Landschaftsgemälde um ein paar Grad

Im Wiener Leopold Museum hängen Landschaftgemälde namhafter Künstler*innen schief, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Mit der Schräglage um ein paar Grad will das Museum die dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung im Zuge des Klimawandels zeigen.

SWR2 Veranstaltungen

SWR2 Vor Ort: lesenswert Gespräch Ein Leseabend mit Raoul Schrott

„Inventur des Sommers“ – Alexander Wasner im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller Raoul Schrott.

Ettlinger Schlosskonzerte Geistlich-Musikalischer Rosengarten

​Geistlich-Musikalischer Rosengarten