2007 wurde das Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg gegründet. Seitdem gibt es zweimal im Jahr eine Probenphase mit abschließenden Konzerten. Im April waren 50 Kinder und Jugendliche mit ihren Blockflöten in der Jugendherberge Heilbronn zu Gast. Ein Probenbesuch
Richtig Blockflöte spielen jenseits der Kinderinstrumenten-Klischees
In der Heilbronner Jugendherberge herrscht reges Blockflötentreiben. Die 12-jährige Hanna ist auch bereits zum zweiten Mal dabei und einfach nur begeistert. „Es klang einfach sehr toll“, sagt Hanna, „vor allem, weil ich echt nicht viele kenne, die so richtig Blockflöte spielen, sondern nur so Grundschul-Blockflöte. Und das ist einfach sehr beeindruckend, so viele verschiedene Blockflöten auf einmal zu hören.“
Sie sind zwischen 10 und 27 Jahre alt und verteilen sich auf zwei Besetzungen: das Junior- und das große Orchester. Gegründet wurde das Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg 2007. Die Initiatorin Sally Turner wollte jungen Musikerinnen und Musikern nach dem Vorbild anderer Landesjugendensembles die Chance bieten, sich gemeinsam zu ungeahnten Klängen vorzuarbeiten.
„Ich find der Klang ist einfach wunderschön. Das ist auch so ein bisschen wie eine Klangmassage.“
Eindrucksvoll gegen das hartnäckigste Vorurteil ankämpfen
Für Kirsten Christmann vom Leitungsteam ist das Spielen in einem großen Klangkörper ein sehr wichtiger Aspekt: „Da gibt es natürlich für Blockflöte nicht so viele Möglichkeiten und deshalb dachten wir, es wäre wichtig so ein Orchester aufzubauen, weil es sehr viele sehr gute, virtuose Blockflötenspieler gibt.“
Und diese widerlegen immer wieder eindrucksvoll das hartnäckige Vorurteil, mit dem die Blockflöte zu kämpfen hat: dass sie nur ein einfaches Kinderinstrument sei.
Das Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg stellt sich vor:
Die 23-jährige Silke hat bereits in einem Ensemble mitgewirkt, aber so viele Blockflöten-Stimmen faszinieren sie: „So ein harmonischer, aber gleichzeitig irgendwie auch vieldimensionaler Klang. Das war etwas, wo ich dann einfach auch nicht nur zuhören wollte, sondern auch wirklich dabei sein wollte.“
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen beim Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg dabei sein, dessen Name übrigens nicht zufällig gewählt ist. Er sei zustande gekommen, weil das Orchester durch den Landesmusikrat gefördert wurde, erklärt Organisationsleiterin Johanna Sinn. Die institutionelle Anbindung gebe finanzielle Sicherheit und eine organisatorische Unterstützung.
Das Spielniveau im Blockflötenorchester ist sehr hoch
Begonnen haben sie alle einmal mit der Sopran-Blockflöte. „Man fängt eigentlich immer mit Sopran an“, erklärt die 21-jährige Bella, „dann Alt, Tenor, Bass und danach Groß-Bass, sofern man die Möglichkeit kriegt.“
Das ist eine einzigartige Chance, die das Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg den jungen Instrumentalisten bietet. Solch ein teures Instrument wie einen Groß- oder Sub-Bass kann sich nicht jeder leisten. Hier kann man unverbindlich ausprobieren.
Manch einer im Orchester hält aber nach wie vor der Sopran-Blockflöte die Treue, wie der 11-jährige Laurin: „Ich mag es halt gern, wenn man die Melodie spielen kann.“
Werke von Alter Musik bis zu modernen Spieltechniken
„Wir stimmen unsere Instrumente im Normalfall nicht. Man übt das auch extrem zu hören“, sagt der 21-jährige Cade. Er ist seit 2012 dabei und für ihn ist der Kernpunkt die Intonation: „Wo bin ich? Wo sind die anderen um mich herum? Wie muss ich meinen Ton verändern, dass ich reinpasse in das große Ganze? Das ist einfach auf der Blockflöte extrem, also eigen-initiativ.“
Zum Repertoire des Blockflötenorchesters gehören Werke aller Epochen. Alte Musik ebenso wie die Neue Musik mit ihren andersartigen Spieltechniken. Eine Teilnehmerin erzählt von einem Stück, bei dem sie sehr stark mit der Zunge anschlagen muss, um eine Art Kratzgeräusch zu erzeugen: „Das macht die Blockflöte für mich auch so interessant, dass es nicht immer die Klassik ist.“
Corona-Projekt des Landes-Jugend-Blockflötenorchesters: „Riffs“ von Andrew Challinger
Ein soziales Gefüge in Zeiten nach Corona
„Es ist auch ganz schön zu sehen, wie dann so Freundschaften wachsen“, sagt die Dirigentin Kirsten Christmann. Gerade, dass die jungen Menschen durch das Instrument nach den Corona-Jahren wieder ein soziales Gefüge gefunden haben, finde sie besonders wertvoll.
Aus ganz Baden-Württemberg kommen die Blockflötenspielerinnen und -spieler,. Im Laufe der Jahre sind daraus überregionale Freundschaften gewachsen. Sie eint die Liebe zu den Blockflötenklängen.
Mehr Informationen auf der Homepage des
Landes-Jugend-Blockflötenorchesters Baden-Württemberg
Mehr zum Thema Blockflöte
Score Snacks – Die Musik deiner Lieblingsfilme Mandalorian – Kopfgeldjäger mit Blockflöte
Wie geht man damit um, wenn man den Soundtrack für etwas neues in einer so epischen Reihe wie Star Wars schreiben soll? Das Erbe von John Williams anzutreten ist keine Kleinigkeit. „Einfach ganz frei machen“, sollte sich Komponist Ludwig Göransson dafür.
Wie er es schafft, diesen harten Typen, diesen Kopfgeldjäger in der dunklen Rüstung, den Mandalorianer, lediglich mit einer Blockflöte zum Helden zu machen? Und wie Göransson dabei trotzdem noch eine Hommage an seinen großen Vorgänger einbaut?
Das alles erfahrt ihr in dieser Folge von Score Snacks: The Mandalorian – Kopfgeldjäger mit Blockflöte
Autoren: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Host: Malte Hemmerich
Sprecherin: Henriette Schreurs
Produzent: Jakob Baumer
Line-Producer: Chris Eckardt
Kontakt zur Redaktion: podcasts@swr2.de
Weitere Eckdaten zur Folge:
Serie: The Mandalorian (2019)
Tracks: The Mandalorian, Imperial March
Komponisten: Ludwig Göransson, John Williams
Gespräch Der Blockflötist Daniel Koschitzki von der „Klassik-Band“ SPARK
Daniel Koschitzki gilt als "Paganini auf der Blockflöte" und räumt damit alle Vorurteile aus dem Weg, die an dem Blasinstrument haften. Vor allem als Mitglied der "klassischen Band" SPARK in einer Mischung aus Klassik, Jazz, Pop, Funk und Improvisation.
Musikstück der Woche Dorothee Oberlinger spielt Georg Philipp Telemann: Konzert für Blockflöte und Viola da Gamba
Frischer Wind für ein traditionsreiches Festival: Die Ludwigsburger Schlossfestspiele haben eine neue Leitung. Für das Musikstück der Woche ein schöner Anlass, einen Ludwigsburger Mitschnitt auszuwählen: Telemanns Konzert für Blockflöte und Gambe.
Album-Tipp „Whispers of Tradition“ von Blockflötist Max Volbers
Junge Musiker*innen, die den Deutschen Musikwettbewerb gewinnen, dürfen beim Label Genuin ihre erste eigne Solo-CD gestalten: Eine Visitenkarte für den Einstieg ins Profileben. Im Sommer 2021 gewann zum ersten Mal in der Geschichte dieses Wettbewerbs ein Blockflötist: Max Volbers. Er nennt sein Debutalbum „Whispers of Tradition“, taucht tief ein ins Barockrepertoire. Musikkritikerin Eleonore Büning hat sich das Ergebnis angehört.
Musikgespräch Die „Horror“–Zielgruppe: Klassik für pubertierende Jugendliche?
Wie und wann kommen Kinder und Jugendliche mit Klassik in Berührung? Professorin Julia Merz forscht in München zu Klassischer Musik in den Lebenswelten von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen.
Musikthema In vier Tagen zum Jazz-Star: Jazz Juniors
Zweimal im Jahr veranstaltet der Landesmusikrat Baden-Württemberg einen Jazz-Workshop für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren. Vier Tage lang wird im Schloss Weikersheim gemeinsam gejammt,
Glosse von Gordon Kampe Hilfe, mein Kind komponiert!
Der Papierverbrauch steigt, die gelben Heftchen stapeln sich und es tönt schief aus dem Kinderzimmer. Diese Anzeichen sprechen für ein komponierendes Kind. Doch was können Eltern jetzt tun? Unterstützen oder lieber Gegenmaßnahmen ergreifen? Gordon Kampe gibt Rat.
Musikgespräch Xenia Geugelin als junge Geigerin über das Potential Klassik und Jugend
Die klassische Musik ist kein Zukunftsmodell – den Eindruck kann man durchaus haben, in einer Zeit, in der Kultur insgesamt von dem aufreibenden Weltgeschehen zwangsläufig an den Rand gedrängt wird. Und in Sachen Klassikkonzerte sind die Prognosen nicht rosig: Die Klassikwelt kämpft mit einer von der sogenannten „Hochkultur“ verschreckten Jugend. Xenia Geugelin ist mit ihren 27 Jahren eine Geigerin der jungen Generation und macht sich Gedanken darüber, wie es gelingen kann, junge Leute mit klassischer Musik anzusprechen. Im Gespräch mit SWR2 erzählt sie aus dem Leben einer jungen Musikerin.
Kommentar Wie kann man Konzerte für junge Menschen attraktiver gestalten?
Das Konzert- und Opernpublikum ist alt – älter als der Durchschnitt der Bevölkerung, das haben mittlerweile mehrere Umfragen und Studien gezeigt. Warum kommen immer weniger junge Menschen in die Konzerthäuser?
Musikthema „Wir denken, Musik ist immer politisch“: Das Podium in Esslingen 2023
In Esslingen, abseits der Großstadt Stuttgart gründete der Musikstudent Steven Walter 2009 ein Festival. Damals war noch nicht klar, dass es den klassischen Musikbetrieb ziemlich aufmischen würde. Unter der Leitung von Walters Nachfolger, dem Geiger Joosten Ellée, läuft das Festival seit dem 20. April.
Musikthema Hier darf geschlagen werden: Workshops beim Offenburger Festival „We Love Rhythm“
Schrill, bunt und laut ging es in der Musikschule Offenburg zu. Der Grund war ein Festival mit dem Titel „We Love Rhythm“ („Wir lieben den Rhythmus“). Es gab Workshops, aber auch Konzerte und Begegnungen mit besonderen Gästen. Denn mit dabei war auch eine Gruppe von 27 Kindern und Jugendlichen aus Zimbabwe, die gerade auf Europa-Tournee sind.
Musikgespräch Einfach ausprobieren: Schlagzeuger Jonah Ferdinand über Neue Musik und das JENM-Ensemble
Eigentlich dürften sich gerade jüngere Leute von der Neuen Musik schnell angesprochen fühlen, denn Direktheit, Kreativität und Experimentierfreude sind hier so wichtig wie in keinem anderen Genre. Jonah Ferdinand ist Schlagzeuger im Jungen Ensemble Neue Musik Rheinland-Pfalz-Saar. Welche Spieltechnik ihn besonders begeistert, erzählt er im Musikgespräch.