Musikgespräch

Stummfilmbegleitung am Klavier: Der Pianist Kai Adomeit über seine Arbeit im Kino

Stand
AUTOR/IN
Michael Rebhahn
ONLINEFASSUNG
Anna Seel

Von Beginn der Stummfilmzeit an ist die Musikbegleitung am Klavier, der Orgel oder durch ein Orchester ein wesentlicher Teil der Wahrnehmung des Filmerlebnisses. Der Pianist Kai Adomeit hat zahlreiche Produktionen und Live-Filmaufführungen begleitet.

Audio herunterladen (14,9 MB | MP3)

Beim Stummfilm spricht die Musik

Musik im Stummfilm funktioniert ganz anders als die Filmmusik, die man aus Tonfilmen kennt. Während die Musik heutzutage den Zuschauer auf das nächste Geschehen vorbereitet, hat die Musik im Stummfilm ein wenig mehr Verantwortung: „Die Musik bereitet nicht nur auf die Handlung vor, sondern die Musik handelt selbst und geht mit der Handlung mit“, erklärt Kai Adomeit.

Worte gibt es im Stummfilm zwar noch nicht, aber dafür spricht die Musik an ihrer Stelle. Sie stellt die fehlenden Worte in Melodien, Rhythmik und Akzenten dar und intensiviert dadurch das Seherlebnis, sie bildet eine emotionale Grundstimmung und Unterstützung. Auch die Figuren werden durch die Musik bewertet und charakterisiert.

Klavierpartitur der Filmmusik zu Metropolis von Gottfried Huppertz
Für den Pianisten Kai Adomeit ist die Musik von Gottfried Huppertz der Höhepunkt der Stummfilmmusik. Das Schaffen Huppertz sei sehr gut dokumentiert, so Adomeit. Wie auch mit der Klavierpartitur zum Stummfilmklassiker „Metropolis“ aus dem Jahr 1927.

Orchesterproben mit Kinoerlebnis

Aber wie genau schafft man es, mit dem Film synchron zu sein und seine Stimmung passend zu treffen? Neben auskomponierten Stummfilmbegleitungen improvisieren manche Musiker*innen wild über die Darstellungen im Film.

Adomeit spielt meistens mit Filmmusikkompositionen und erzählt von einer typischen Probe mit Orchesterpartitur und Film:

„In der ersten Probe kann man den Film gar nicht gebrauchen. Da muss man erst mal herausfinden wo ist oben und unten? Man muss sich die Noten noch zurechtmachen. Man muss wirklich die Tempi genau absprechen, aber ab der zweiten Probe läuft dann der Film mit, und dann beginnt man eben auch zu sehen.“

Der Stummfilm hatte also schon immer eine Stimme, man muss sich nur auf die Worte der Musik einlassen.

Mehr zur Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Bundesgartenschau 2023 Nachhaltigkeit als Konzertzyklus: Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz auf der BUGA

Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung – das sind die zentralen Themen der diesjährigen Bundesgartenschau in Mannheim und nun auch die Leitthemen einer Konzertreihe der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Intendant Beat Fehlmann erzählt, wie das Orchester diese Themen zum Klingen bringt und wie neue Präsentationsformen dort eine Rolle spielen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikstück der Woche Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Karl-Heinz Steffens mit Strawinskys „Feuervogel“

1909 sucht der russische Impresario Sergej Diaghilew, der in Paris die legendäre Ballett-Truppe „Ballets Russes“ leitet, einen Komponisten für sein neuestes Projekt „Der Feuervogel“, ein russisches Märchen, das von einem Zaubervogel handelt. Als er seinen 27-jährigen Landsmann Igor Strawinsky fragt, willigt der sofort ein.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Mehr zu Stummfilmen bei SWR2

Zeitwort 06.02.1931: Chaplins "Lichter der Großstadt" wird uraufgeführt

Charlie Chaplin begann schon früh im Showgeschäft und wurde mit seiner Paraderolle des „Tramp“ und mit dem Film „Goldrausch“ ein Star des amerikanischen Stummfilms und zu einem der bestbezahlten Schauspieler seiner Zeit.

SWR2 Zeitwort SWR2

Tandem Großes Kino – Jörg Schweinitz über den deutschen Film der 20er und 30er Jahre

In den späten 1920er Jahren löste der Ton- den Stummfilm ab. Filmwissenschaftler Jörg Schweinitz gibt Einblicke in eine faszinierende Kino-Epoche.

SWR2 Tandem SWR2

Bielefeld

Leben Vom Stummfilm bis zu den letzten analogen Kopien – Frank Becker und sein privates Filmarchiv

Der Bielefelder Frank Becker sammelt und archiviert seit über 40 Jahren analoge Filme und wenn heute in Deutschland ein analoger Film gesucht wird, dann fragt man am besten bei ihm. Von Thomas Gaevert

SWR2 Leben SWR2

Stand
AUTOR/IN
Michael Rebhahn
ONLINEFASSUNG
Anna Seel