Das öffentliche Kulturleben wird durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus weitgehend auf das Internet verlegt. Um die Zeit in den eigenen vier Wänden nicht gar zu lang werden zu lassen, finden Sie hier eine bunte Mischung an kulturellen Angeboten, die man bequem von der Couch aus genießen kann: Bücher, Filme, Konzerte, Hörspiele und Ausstellungen — für jeden Geschmack etwas!
SWR2 Podcasts zum Zuhause-Hören
Podcast Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme
Ein „Score“, das ist die extra für einen Film komponierte Filmmusik, die oft so eingängig ist, dass sie noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt. SWR2 Musikredakteur Malte Hemmerich lässt in „Score Snacks“ die Szenen großer Kinofilme durch genau diese Musik wieder aufleben! Malte erklärt unter anderem, was die Musik von „Harry Potter“ mit Eulen zu tun hat, warum Joker im Badezimmer Cello hört oder warum der Soundtrack aus „Rocky“ bis heute zum Training taugt. Auf Spotify gibt es die „Score Snacks“ als exklusive Playlist mit den kompletten Songs im Anschluss an jede Folge.
„Score Snacks“ gibt es immer freitags in der ARD Audiothek, auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf SWR2.de.
Podcast Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg.
Habt ihr auch heiße Forschung für uns? Schreibt uns auf faktab@swr2.de, über WhatsApp auf 0174/4321508 – oder folgt den drei auf Insta!
Podcast Der KI-Podcast
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Mittwoch den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Podcast Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.
Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR2-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. Schlicht: Die Seite 3 unter den Podcasts!
Doku-Podcast-Serie "Krypto! – Der Traum vom magischen Internetgeld …" in der ARD Audiothek
Der Podcast erzählt eine Geschichte, die so noch nicht erzählt wurde: Die Entwicklung von Kryptowährungen – von der Entstehung der Idee in den frühen 1990ern, über die Erfindung von Bitcoin und Blockchain, bis zum NFT-Hype und dem Crash 2022. Verfolgt wird die Geschichte anhand persönlicher Schicksale: Es geht um Erfolg, Zweifel und Hoffnung. Es ist eine Suche danach, was Krypto ausmacht, was Menschen darin zu erkennen glauben und wie es zu dem milliardenschweren, hochspekulativen Markt werden konnte, den wir heute sehen.
Mystery-Horror-Serie "Korridore" von Lars Henriks in der ARD Audiothek
Die Polizistin Zoe soll Patrick finden. Ihre einzige Spur ist sein Handy. Patrick hat auf der Suche nach seiner Mutter Sprachmemos aufgenommen, damit er nicht auch, wie seine Mutter, spurlos verschwindet.
Podcast Erklär mir Pop
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
Musikerinnen weltweit Hear my voice!
Libanon, Iran, Mali, Kolumbien, Benin oder Guatemala: Die Musikjournalistin Marlene Küster kennt Musikerinnen aus der ganzen Welt. Viele von ihnen setzen sich für die Belange und Rechte von Frauen in ihrer Heimat ein. Sie singen, obwohl es ihnen verboten ist, engagieren sich aus dem Exil oder machen direkt und laut auf ihre Lage aufmerksam. Die Musik ist ihr Mittel im politischen Kampf für Feminismus und eine gerechtere Welt.