Neues Instagram-Format von SWR Kultur

„My Hidden History“: Community Reporter berichten spannende Fakten aus der Regionalgeschichte

Stand

In dem neuen SWR Kultur Instagram-Format „My Hidden History“ stellen Community Reporter*innen spannende und kuriose Fälle aus der Geschichte des Südwestens vor. Redaktionell begleitet werden sie dabei vom SWR Kultur Team.

Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

Geschichte anders erzählt

„My Hidden History“ ist ein partizipatives Journalismus-Projekt, das ARD-weit einzigartig ist. Es spiegelt überregionale Debattenthemen wie Kolonialismus, Feminismus, LGBTQ oder Rechtsextremismus in der Regionalgeschichte. Die Geschichten werfen Schlaglichter auf den Zeitgeist einzelner historischer Epochen.   

„My Hidden History“ erscheint wöchentlich, immer montags, auf SWR Kultur Instagram. Auf swrkultur.de sind zudem weiterführende Beiträge zur jeweiligen Hidden History zu finden.  

Aktuelle Debattenthemen werden aufgegriffen

In der ersten Folge erzählt Community Reporterin Amanda in Mannheim, wie eine Journalistin in den 1950er-Jahren gegen die Diskriminierung der sogenannten „Brown Babies“ kämpfte.

Audio herunterladen (8,6 MB | MP3)

Am darauf folgenden Montag erklärt Henrike, wie die Stadt Speyer zu ihrem Y im Namen kam. Weitere Fälle decken beispielsweise die Epoche des Absolutismus, der NS-Zeit und des Kalten Kriegs ab.  

Mehr Instagram-Formate von SWR Kultur

Vom Nevermind-Baby bis Joy Division Ikonische Plattencover und ihre Geschichten: Nilz Bokelberg und die Coverkunst

Das schwimmende Baby von Nirvanas Nevermind oder die ikonischen Linien von Joy Division: Plattencover sind Kunst. Die Beleuchtung der Geschichten hinter den ikonischen Covern ist der Kern des Formats „Coverlover“ auf dem SWR Kultur Instagram Kanal mit Musikexperte Nilz Bokelberg.

Offenburg

Instagram-Format „Art Spotting“ – Mit Instagram in Stefan Strumbels neuem Atelier in Offenburg

Im neuen Instagram-Format Art Spotting von SWR Kultur stellt Moderatorin Lena Nagel jede Woche einen Ort im Südwesten vor, an dem es besondere Kunst-Highlights zu entdecken gibt, so zum Beispiel das neue Atelier des Schwarzwald-Künstlers Stefan Strumbel in Offenburg

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Neues Format Art & Weise Große Brüste, kleiner Kopf: Niki de Saint Phalles Nanas hinterfragen das Frauenbild

Was sehen Museumsbesuchende, wenn sie einer Nana-Figur von Niki de Saint Phalle gegenüberstehen? Welche Gedanken kommen vor einem Jackson Pollock auf? „Art & Weise“ fragt nach, ordnet ein und macht vor allem Lust auf Kunst.

Mehr Geschichte

Geschichte Minne, Pest und Hexenjagd? - Neue Sicht aufs Mittelalter

Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft und Gesellschaft viel bunter und kreativer als lange angenommen. Von Andrea Lueg (SWR 2023)

SWR2 Wissen SWR2

Eurasien Georgien – Zwischen Russland-Angst und Stalin-Kult

Seit 2008 besetzt Russland Teile Georgiens. Im Frühjahr 2023 demonstrierten die Georgier gegen ihre prorussische Regierung. Der Krieg gegen die Ukraine entscheidet auch über ihre Zukunft. Von Jochen Rack (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/georgien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Archivradio-Gespräch Adolf Eichmann in Jerusalem (1/2) – Der Massenmörder vor Gericht

Todesurteil für Adolf Eichmann: Am 15.12.1961 ging der Prozess gegen den Mann, der den Holocaust organisiert, sich aber als kleiner Bürokrat inszeniert hatte, unter großem Medieninteresse zu Ende. Lukas Meyer-Blankenburg im Archivradio-Gespräch mit Bettina Stangneth (SWR 2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/adolf-eichmann | Literatur: Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders; Avner Werner Less: Lüge! Alles Lüge! Aufzeichnungen des Eichmann-Verhörers. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio

SWR2 Wissen: Archivradio SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR