Müllgeschichte

Ein Haufen Müll: Müll als Spiegel der Menschheitsgeschichte

Stand
INTERVIEW
Kristine Harthauer

„Ohne Massenkonsum können wir unseren Müll heute nicht verstehen“, sagt der Historiker Roman Köster in SWR2. In seinem neuen Buch „Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ beschäftigt er sich mit der Menschheitsgeschichte anhand des Mülls, den wir täglich produzieren.

Audio herunterladen (8,1 MB | MP3)

Ab dem 19. Jahrhundert wuchs die Müllgesellschaft

Bereits der Urmensch habe in seiner Höhle Müll produziert und Sachen weggeworfen, aber was und in welcher Menge hat sich im Laufe der Geschichte sehr stark verändert, sagt Köster. Früher habe man Essensreste und Fäkalien weggeworfen, in der Vormoderne dann Objekte aus Metall und Keramik, die „irgendwann zum Kompost werden“. Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich unsere Gesellschaft durch das schnelle Wachstum der Städte und der Durchsetzung des Massenkonsums „in eine Müllgesellschaft wie wir sie heute leben“, so Köster.

Zusammensetzung von Müll immer komplexer und problematischer

Dazu kommt ein weiteres Problem: Im Laufe der Geschichte wurde die Zusammensetzung von Müll immer komplexer und problematischer, ein Beispiel dafür sei die chemische Komposition von Plastik: „Eine Plastikflasche braucht mindestens 100 Jahre, bis sie sich auflöst“, erklärt der Historiker.

Wir brauchen neue Wege des Konsums

Verschiedene Studien zeigen, dass eine Veränderung des Lebensstils das Potential hätte, 20 Prozent Müll zu vermeiden. „Was gar nicht so wenig ist“, kommentiert Köster, aber das würde seiner Meinung nach das Problem nicht beseitigen. „Wir müssen neue Wege finden zu produzieren und konsumieren“, so seine Forderung.

Mehr zum Thema „Müll“

Abfallbilanz Weniger Müll in Baden-Württemberg

Positive Nachrichten bei der Abfallbilanz Baden-Württemberg: Das Land hat 2022 deutlich weniger Müll produziert als im Jahr zuvor, insgesamt neun Prozent weniger, beim Hausmüll sind es rund 7 Prozent, ein Tiefstwert.

SWR2 Impuls SWR2

Umweltverschmutzung Neue Erkenntnisse zu Plastikmüll im Meer

Eine Berechnung im Wissenschaftsmagazin Nature Geoscience zeigt: Es gelangt weniger Plastikmüll ins Meer als bisher gedacht, aber das Plastik verbleibt dort länger. Deshalb steigt insgesamt die Menge. Fachleute sehen weiteren Forschungsbedarf.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt DUH-Check: Supermärkte bieten fast nur Einweg-Verpackungen an

Supermärkte werben damit, dass sie Abfälle vermeiden, Mehrweg fördern und nachhaltige Verpackungen verwenden. Stimmt das? Das hat die Deutsche Umwelthilfe in einem Verpackungscheck untersucht – in verschiedenen Kategorien: von Obst und Gemüse über die Frischetheke bis zu hin zum Getränkeregal.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Der Traum von Null Müll

Die Deutschen trennen Müll – doch das System steckt voller Widersprüche. In den USA setzt die Abfallindustrie auf künstliche Intelligenz. Ist „Null Müll“ eine Utopie? Von Christoph Drösser und Max Rauner. (SWR 2019). Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/null-muell

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Kampf dem Plastik - Sind die Meere noch zu retten?

In den Weltmeeren treiben riesige Strudel von Plastikmüll. Bisher ist es nicht gelungen, die Ozeane wieder davon zu befreien. Hilft letztlich nur die Behebung der Müllkatastrophe an Land? Von Gabi Schlag und Benno Wenz

Stand
INTERVIEW
Kristine Harthauer