Forum

Das Liberalismus-Gespenst – Gibt es falsche Freiheiten?

Stand

Michael Köhler diskutiert mit
Prof. Dr. Jens Hacke, Ideenhistoriker
Prof. Dr. Philipp Lepenies, Politikwissenschaftler
Prof. Dr. Elif Özmen, Philosophin

Audio herunterladen (41,5 MB | MP3)

Der Liberalismus wird schuldig gesprochen für entfesselte Märkte, eine Diktatur des Ich und soziale Kälte. Autoritäre Regime und Populisten verteufeln ihn.

Dabei ist die Verteidigung des vor Gewalt sicheren Individuums gegenwärtig besonders geboten. Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und offene Gesellschaft stehen vielfach unter Druck.

Zeit also für aufgeklärten Liberalismus, Zeit für eine liberale, tolerante Lebensform?

Bücher zur Sendung:
Elif Özmen, Was ist Liberalismus? Suhrkamp 2023, erscheint 19.06.23, EUR 20,00
Moritz Julius Bonn: So macht man Geschichte? Bilanz eines Lebens, Mit einem Nachwort von Jens Hacke, Europäische Verlagsanstalt 2023, EUR 24,00

Mehr zum Liberalismus

Gesellschaft Der Liberalismus – Politisches Modell in der Krise

Presse- und Meinungsfreiheit, der Schutz der Privatsphäre – liberale Prinzipien prägen unsere Demokratie. Doch totalitäre Tendenzen nehmen zu und stellen den Liberalismus infrage.

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Die Badische Revolution 1848 – Auftakt zur liberalen Demokratie

"Völkerfrühling" nennen Historiker die Aufstände in Europa im März und April 1848. Besonders rebellisch waren die Bürger in Baden. Sie kämpften gegen Unterdrückung und für Freiheit.

SWR2 Wissen SWR2

Bücher zur Krise des Liberalismus

Buchkritik Axel Honneth - Die Armut unserer Freiheit - Aufsätze 2012-2019

Der Sozialphilosoph Axel Honneth denkt in dreizehn Aufsätzen über die gegenwärtige Lage der Freiheit nach. Rezension von Konstantin Sakkas. Suhrkamp Verlag 2020, 350 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-518-29913-5

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Patrick J. Deneen - Warum der Liberalismus gescheitert ist

Überzeugend und brillant erklärt der US-amerikanische Politikwissenschaftler Patrick Deneen, warum der Liberalismus in seiner heutigen Form die Freiheit bedroht.
Rezension von Konstantin Sakkas.

Aus dem Amerikanischen von Britta Schröder
Müry Salzmann Verlag
ISBN 978-3-99014-187-8
296 Seiten
28 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Ivan Krastev, Stephen Holmes - Das Licht, das erlosch. Eine Abrechnung

Das populistische Problem hat sich der westliche Liberalismus selbst eingebrockt: indem er sich nach 1989 für menschheitsbeglückend hielt und seine Ideologie exportierte. So sehen es Stephen Holmes und Ivan Krastev - sie analysieren, warum der Westen der Herausforderung durch Ostmitteleuropäer, Russen und Chinesen heute so hilflos gegenübersteht. Ein lesenswerter Band mit einem plausiblen Erklärungsmodell, findet Michael Kuhlmann. Aus dem Englischen von Karin Schuler Ullstein Verlag ISBN 978-3-55005-069-5 366 Seiten 26 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Jan-Werner Müller - Furcht und Freiheit - Für einen anderen Liberalismus

Jan-Werner Müller erneuert den Liberalismus mit Judith Shklar, um ihn gegen den Populismus in Stellung zu bringen. Ein verdienstvoller Ansatz, der aber notgedrungen eine Skizze bleiben muss. Rezension von Pascal Fischer. Edition Suhrkamp ISBN: 978-3-518-07513-5 160 Seiten 16 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Buchkritik Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey - Gekränkte Freiheit

Querdenker und Reichsbürger zweifeln wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso an wie staatliche Autorität. Überhaupt reklamieren immer mehr Menschen für sich jedwede Freiheit. Solidarität mit Schwächeren bleibt dabei oft auf der Strecke. In ihrem Buch "Gekränkte Freiheit" spüren die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey den Ursachen nach.
Rezension von Eva Karnofsky.
Suhrkamp Verlag, 471 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-518-43071-2

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR