SWR2 - Kultur neu entdecken

Neues aus dem SWR Kultur-Kosmos:

Kino Der Film aller Filme: Jean Luc Godards „Die Verachtung“ kommt wieder ins Kino

Starkino mit Brigitte Bardot, Michel Piccoli und dem legendären Fritz Lang – in seinem berühmtesten Film erzählt Jean Luc Godard vom Filmemachen. Ein französisch-amerikanisches Team verfilmt die „Odyssee". Produzent und Autor verbünden sich gegen den Regisseur. Dazwischen: eine Ehe in der Krise.

SWR2 am Morgen SWR2

Letzte Generation gegen Superreiche Reiche beim Klimawandel in die Pflicht nehmen? – „Für ein personalisiertes Klimabudget fehlt die Zeit“

Superreiche tragen stärker zum Klimawandel bei als der Durchschnitt. Deshalb sollten sie auch mehr in die Pflicht genommen werden, finden unter anderem die Aktivisten der Letzten Generation. Doch für ein personalisiertes Klimabudget fehlt uns längst die Zeit, sagt Carsten Warnecke vom New Climate Institute.

SWR2 am Morgen SWR2

Digitalkonferenz re:publica 2023: Wie steht es um die Zukunft des Geldes?

Die re:publica in Berlin ist und bleibt Europas wichtigste Digitalkonferenz. Zwischen dem 5. und 7. Juni sprechen über 1.000 Expert*innen auf 20 Bühnen. Das Motto in diesem Jahr lautet „Cash“ und entsprechend geht es in vielen Vorträgen ums Geld. Christian Batzlen ist auf der Messe vor Ort und schildert seine Eindrücke im Gespräch.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Sprechen wir über Mord?! Chronik eines angekündigten Mordes: „Hey Joe“ von Jimi Hendrix

Ende 1966 veröffentlicht Jimi Hendrix mit seiner Band seine erste Single. Auf der A-Seite: „Hey Joe“, die Coverversion eines bis dahin relativ unbekannten Folksongs. Für Hendrix wird „Hey Joe“ zu einem seiner größten Erfolge und zum Durchbruch für seine Weltkarriere. In dem Song geht es um einen Mann, der aus Eifersucht seine Frau tötet und sich dann nach Mexiko absetzt, um dem Strick zu entgehen. Beim Woodstock-Festival im August 1969 ist „Hey Joe“ der krönende Abschluss eines bis heute legendären Konzerts.

Der frühere Bundesrichter Thomas Fischer hat sich „Hey Joe“ für die Reihe „Sprechen wir über Mord ... und ein Lied vom Tod“ gewünscht. Gemeinsam mit SWR2 Host Holger Schmidt und der Musikredakteurin Christiane Falk diskutiert er über einem mörderisch guten Hit der Popgeschichte.

Der neue Kultur-Kosmos SWR Kultur

SWR Kultur

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

SWR2 Podcasts – Neue Folgen:

Zur ARD Audiothek

Zur ARD Audiothek

Kulturnachrichten

Amateurtheater Baden-Württemberg vergibt Amateurtheaterpreis an sieben Ensembles

Das Stuttgarter Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst honorierte 2023 künstlerische und gesellschaftliche Engagement im Amateurtheaterbereich in sieben Kategorien.

Christlich-jüdische Auszeichnung Einsatz für vielfältige Gesellschaft: Buber-Rosenzweig-Medaille für Igor Levit

Zur Eröffnung der „Woche der Brüderlichkeit“ wird im März 2023 durch die Antisemitismusbeauftragte der Europäischen Kommission die Buben-Rosenzweig-Medaille verliehen.

Vorwürfe gegen Rammstein-Frontmann Kiwi-Verlag trennt sich von Rammstein-Sänger und Autor Till Lindemann

Der Verlag „Kiepenheuer und Witsch“ beendet seine Zusammenarbeit mit dem Frontmann der Band Rammstein, Till Lindemann. Grund sei ein Porno-Video, von dem der Verlag erfahren habe, heißt es in einer Pressemeldung. Darin zelebriere Lindemann sexuelle Gewalt gegen Frauen.

Sachbuchpreis „Ein Hof und elf Geschwister“ von Ewald Frie bekommt den Deutschen Sachbuchpreis 2023

Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ wird der Historiker und Autor Ewald Frie mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2023 ausgezeichnet. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie vom Strukturwandel der Landwirtschaft.

Kulturaustausch Goethe-Medaille für Gaga Chkheidze, Yi-Wei Keng und die OFF-Biennale

Seit 1955 verleiht das Goethe-Institut die Goethe-Medaille als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist wichtigster Preis auswärtiger Kulturpolitik.

Kultursubentionen Theater soll sein: Eine Mehrheit der Deutschen ist für den Erhalt steuerfinanzierter Theaterhäuser

Große Theaterhäuser erhalten eine staatliche finanzielle Förderung für ihre Aufgaben. Eine Bevölkerungsmehrheit findet dies laut Umfrage richtig.

Veranstaltungen und Verlosungen

SWR2 Freikartenverlosung jazzopen stuttgart: Tickets für Snarky Puppy zu gewinnen

SWR2 verlost 2 x 2 Tickets für die aus Texas stammende Jazzband Snarky Puppy mit Dreiviertelblut aus Oberbayern als Opener am 13. Juli 2023 im Alten Schloss.

SWR2 Freikartenverlosung Tickets für Zelt-Musik-Festival Freiburg zu gewinnen

SWR2 verlost je 2 x 2 Karten für Gilberto Gil am 14. Juli, Botticelli Baby am 21. Juli, Al Di Meola am 24. Juli und Marialy Pacheco feat. Nils Wülker am 30. Juli.

Klassik

Buch-Tipp Wunderkinder und Großmeister am Klavier: Karrieren, Krisen und Katastrophen

Nikolaus Frey beschreibt in seiner neuen Veröffentlichung die Karrieren, Krisen und Katastrophen von knapp 20 Wunderkindern, darunter Glenn Gould, Wilhelm Kempff oder Claudio Arrau.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Musikprojekt „Musik und Demenz“ für Senioren an der Musikhochschule Freiburg

Immer montags lädt die Musikhochschule Freiburg Senioren ein. Menschen ab 60 – mit und ohne Demenz – treffen sich hier, um eine erfüllte Zeit mit Musik und Bewegung zu erleben.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Wissen

Gesundheit Gendermedizin – Frauen sind anders krank

Frauen leiden mehr als Männer unter Osteoporose, Depressionen und Autoimmunkrankheiten. Ihr Herz reagiert bei einem Infarkt anders. Trotzdem leben sie deutlich länger als Männer. Von Volkart Wildermuth (SWR 2020/2023)

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Luft-Messgeräte können bei Bestimmung von Artenvielfalt helfen

Messgeräte zur Luftqualität können DNA von Tieren und Pflanzen, sogenannt e-DNA, herausfiltern. Dadurch könnten sie einen großen Beitrag für die Bestimmung der Biodiversität weltweit leisten.

SWR2 Impuls SWR2

Leben & Gesellschaft

SWR2 Tandem #allekoerperimblick – die Schauspielerin Andrea Schneider will mehr körperliche Vielfalt im Film

Andrea Schneider war nie dünn, hat aber ihren Traum, Schauspielerin zu werden, trotzdem wahr gemacht. Heute kämpft sie für mehr körperliche Vielfalt in der Branche.

SWR2 Tandem SWR2

Forum Krise in der Chefetage – Welche Führung brauchen wir?

Sie kontrolliert zu viel, er hat den Überblick verloren, sie geht zu wenig auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, er kann nicht delegieren. Das sind die klassischen Klagen über die Chefin oder den Chef. Aber welche Eigenschaften sollte eine Führungskraft mitbringen? Macht Vielfalt in den Chefetagen alle zufriedener? Braucht es überhaupt Führungskräfte? Eva Röder diskutiert mit Maren Lehky – Führungskräftecoach; Stephan Heiler – Geschäftsführer einer Glasmanufaktur; Prof. Dr. Guido Möllering – Direktor des Reinhard-Mohn-Instituts für 
Unternehmensführung an der Universität Witten-Herdecke

SWR2 Forum SWR2

Bühne

Wandern mit Messiaen Oper in der Natur: Messiaens „Saint François d'Assise“ in Stuttgart als Pilgerfahrt

Oper und Natur: Das passt besonders dann, wenn das Werk sich um den heiligen Franz von Assisi und seine Vogelpredigt dreht. In der Inszenierung von Anna-Sophie Mahler macht sich das Publikum mit Messiaens Musik auf eine ganz eigene Pilgerreise.

SWR2 am Morgen SWR2

Freiburg

Theater Zoomer gegen Boomer – Thema „Generationenkonflikt“ im Theater

Wer ist schuld an der Klimakatastrophe? Die Alten, die Boomer, sagen die Jungen, die Zoomer. Das Theater Freiburg bringt beide Generationen in dem Stück „OK Boomer“ auf die Bühne

SWR Kultur SWR Fernsehen

Kunst & Ausstellung

Ausstellung Leben im Stadtviertel: „Migration und Wohnungsbau“

„Migration und Wohnungsbau“, eine Ausstellung im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, zeichnet die Entwicklung des Stadtviertels Stuttgart-Rot nach. Es ist eine Geschichte ständigen Neuanfangs.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellung auf der Bundesgartenschau Blaue Wunder: Hausgroße Fotografien auf der BUGA in Mannheim

Auf dem Spinelli-Gelände der Bundesgartenschau in Mannheim sind die vielleicht größten Cyanotypien der Welt zu sehen: Über 100 umweltfreundlich erzeugte Lichtbilder in tiefen Blautönen, darunter haushohe Banner. „Es ist ein Experiment“, sagt Kurator Nicolas Reinhart, „wir wissen nicht, ob am Ende der BUGA noch etwas von den Bildern übrig ist.“

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Jazz & Pop

Jazz Session Going Underground – Das Trio Trigger im Hohle Fels 2014

Im Sommer 2014 erkundete das Berliner Improvisationstrio Trigger für das Projekt „Going Underground“ Höhlen auf der Schwäbischen Alb. Im Hohle Fels spielten Chris Heenan, Nils Ostendorf und Matthias Müller ein Konzert, das heute – am Internationalen Tag der Höhlen – bei uns im Mittelpunkt steht.

SWR2 Jazz Session SWR2

Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Porno mit Buch: Wo hört das lyrische Ich von Till Lindemann auf?

Till Lindemann und sein lyrisches Ich: Bis vor kurzem hat der Verlag Kiepenheuer & Witsch Lindemanns Narco-Gedicht „Wenn du schläfst“ aus dem Band „100 Gedichte“ als Ausdruck künstlerischer Freiheit akzeptiert. Seit Lindemanns Lyrikband „In stillen Nächten“, der auch bei KiWi erschien, nun aber in einem gewalttätigen Porno-Clip auftaucht, hat der Verlag die Zusammenarbeit aufgekündigt. Wo hört lyrisches Ich auf und fängt Strafbarkeit an?

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Hörspiel

Hörspiel | Science-Fiction N.O.A.H. Studie in Himmelblau und Schwarz (1977)

Nach dem Zusammenbruch der Biosphäre ist die Erde kaum noch bewohnbar. Menschen leben auf engstem Raum in Kuppelstädten, um sich vor der vergifteten Erdatmosphäre zu schützen.

Eine selbsternannte Elite möchte sich auf die Orbitalstation N.O.A.H. flüchten, um dort eine neue Welt aufzubauen. Sie machen sich die Menschen auf der Erde und ihre Rohstoffe zunutze und verschweigen, dass die Station nur einigen wenigen wird Schutz bieten können.

Eine kleine Gruppe um Lena Nepogodkino durchschaut die Propaganda und will den Kampf gegen die Obrigkeit aufnehmen.

Mit Alexander May, Heta Mantscheff, Helga Grimme u.a. | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Schäfer-Weber | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1977 | Erstsendung: 13.6.1977

Literatur

Buchkritik Jessamine Chan – Institut für gute Mütter

Was zeichnet eine gute Mutter aus? Völlige Selbstlosigkeit und gänzlicher Verzicht auf eigene Bedürfnisse, heißt es in Jessamine Chans dystopischem Roman „Institut der guten Mütter". Eine Lektion, die die alleinerziehende Heldin Frida Liu in ebenjenem Institut lernen muss, will sie ihre Tochter Harriet je wiedersehen.
Rezension von Oliver Pfohlmann.
Aus dem Englischen von Friederike Hofert
Ullstein Verlag, 400 Seiten, 22,99 Euro
ISBN 978-3-55020-133-2

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (24/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Doku & Feature

Feature | ARD Radiofeature Fische zu Fischfutter – Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie

Fischzucht soll die Meere vor Überfischung retten. Die Aquakulturproduktion boomt – mit dramatischen Folgen für die Ernährung von Millionen Menschen in Westafrika.
Von Fabian Federl

SWR2 Feature SWR2

SWR2 Feature | dokKa 10 – Beste Hördokumentation 2023 Der Wert der Arbeit – Vier Schichten

Sie putzen Krankenhäuser, gießen Stahl oder produzieren Lebensmittel in Fabriken. Manche werden gut bezahlt. Andere so schlecht, dass es kaum zum Leben reicht. Warum eigentlich?

SWR2 Feature | dokKa 10 – Beste Hördokumentation 2023 SWR2

Film & Serie

Film Der Film aller Filme: Jean Luc Godards „Die Verachtung“ kommt wieder ins Kino

Starkino mit Brigitte Bardot, Michel Piccoli und dem legendären Fritz Lang – in seinem berühmtesten Film erzählt Jean Luc Godard vom Filmemachen. Ein französisch-amerikanisches Team verfilmt die „Odyssee". Produzent und Autor verbünden sich gegen den Regisseur. Dazwischen: eine Ehe in der Krise.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch SWR-Doku „Tanzen trotz Krieg“ – Mainzer Ballerina rettet ukrainischen Ballettschüler

Der 16-jährige Ballettschüler Danylo flieht vor dem Krieg aus Kiew nach Mainz zur ehemaligen Primaballerina Irina Starostina. Ein berührender Dok-Film über die Ballett-Szene.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

SWR2 Veranstaltungen

Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023 Kinan Azmeh und Brooklyn Rider

Persische Klassik und Volksmusik mit dem syrischen Klarinettenvirtuosen Kinan Azmeh und dem New Yorker Streichquartett Brooklyn Rider.

SWR2 Forum Diskutiert! Über: Diversität und Rollenbilder

Im Rahmen der Ausstellung „Anti-Fashion“ von Cindy Sherman diskutiert Marie-Christine Werner mit Vava Vilde, Monica Menez sowie Dr. Dorothee Höfert über Queerness, Alter und neue Ikonen.