Feature

Ich widersetze mich! Pinar Selek – Türkische Soziologin und Menschenrechtlerin

Stand
AUTOR/IN
Renate Maurer

Audio herunterladen (100,4 MB | MP3)

Ihr Vater ist ein bekannter linker Anwalt, ihre Mutter Apothekerin. Zuhause in Istanbul gehen Intellektuelle und Menschenrechtsaktivist:innen ein und aus. Im Alter von neun Jahren erlebt Pinar Selek, wie ihr Vater nach dem Militärputsch 1980 verhaftet wird und ins Gefängnis muss. Sie stellt Fragen nach Gerechtigkeit, Freiheit und Glück für alle und sucht die Antworten auf der Straße - bei den Straßenkindern, Prostituierten, Transvestiten. Während ihres Soziologiestudiums baut sie mit ihnen die "Werkstatt der Straßenkünstler" auf.

Ein erfundenes Urteil

Im Juli 1998 wird sie festgenommen. Sie ist 26 Jahre alt und recherchiert gerade für eine Studie über die Bedeutung von Gewalt für Kämpfer:innen der kurdischen Untergrundorganisation PKK. Sie soll die Namen ihrer Interviewpartner:innen nennen. Sie weigert sich - auch unter Folter. Im Gefängnis erfährt sie von der Anschuldigung, im Auftrag der PKK auf dem Ägyptischen Bazar eine Bombe gelegt zu haben. Bei dieser Explosion am 9. Juli 1998 starben sieben Menschen, 127 wurden verletzt.

Der einzige Belastungszeuge widerruft bald danach seine unter Folter erpresste Aussage. Mehrere Gutachter stellen fest, dass eine defekte Gasleitung die Ursache der Explosion gewesen sei. Nach zweieinhalb Jahren kommt Pinar Selek aus dem Gefängnis frei. 2006 wird sie auch vor Gericht freigesprochen, doch der Oberste Gerichtshof kassiert das Urteil.

Es folgen drei weitere Freisprüche und deren Aufhebung durch das Kassationsgericht, die Verurteilung zu lebenslänglicher Haft, Revisionen, neue Verhandlungen - ein Fall von Justizwillkür, der sich jahrzehntelang hinzieht, bis heute.

Widerstand und Widerspruch im Namen der Menschenrechte

Nach ihrer Haftentlassung 2000 stürzt sich Selek in die Frauenbewegung, engagiert sich für Antimilitarismus, für die Sache der Kurd:innen, der Armenier:innen. Sie schreibt erfolgreiche Bücher: über die Gewalt an den Transvestiten und Transsexuellen in der Ülker Straße, das Scheitern der Friedensbewegung der Linken, die Rolle des Militärdienstes für die Entwicklung türkischer Männlichkeit.

Eine Nomadin im Exil

2009, als das Kassationsgericht den ersten Freispruch aufhebt und eine lebenslange Haftstrafe für Pinar Selek fordert, flüchtet sie ins Exil nach Deutschland, lebt als "Writers-in Exile-Stipendiatin" des PEN in Berlin, zieht nach Straßburg, dann nach Nizza. Was einen politischen Wandel in der Türkei angeht, macht sie sich heute keinerlei Hoffnungen. "Erinnern wir uns: die Regierung Erdogan trat mit den Versprechungen der Demokratie an und wurde dann vom "tiefen Staat" vereinnahmt mit seinem Geheimdienst, der Mafia und der Ultrarechten."

Eine rastlose Oppositionelle

In den 20 Jahren ihrer Regierungszeit sei die Islamisierung der Gesellschaft über die Bildungsarbeit der muslimischen Bruderschaften deutlich vorangetrieben worden. Pinar Selek bezweifelt, dass es bald einen Wechsel der Regierung Erdogan geben könne, sieht aber ein tieferes Übel im türkischen Staat verwurzelt. "Es gibt eine über 100-jährige Indoktrination der Gesellschaft. Wie kann man davon schnell geheilt werden?"

(Produktion: ORF/SWR 2023)

SWR2 lesenswert Feature Er-zähl die Toten! – Die Erinnerungsarbeit der Schauspielerin und Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar

Als sich die Armenierinnen aus Verzweiflung zu Tode stürzten, trug die Großmutter der Enkelin auf, die Frauen nicht zu vergessen. Das Mädchen Sevgi machte eine Liste und zählte die Toten. Heute erzählt die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar deren Geschichten: die der Griechen, die man aus ihrer Heimat in Kleinasien vertrieb; die der Armenier, die vor der Staatsgründung der modernen Türkei 1923 in den Tod getrieben wurden. Özdamars Lebensroman „Ein von Schatten begrenzter Raum“ öffnet einen Erinnerungsraum, der die Kontinente verbindet. Man kann darin spazieren gehen, mit Brecht sprechen und sich menschlicher Solidarität vergewissern. Mit 12 stand Emine Sevgi Özdamar zum ersten Mal in Istanbul auf der Bühne. Und ging später in Deutschland zum Theater. Als Dramaturgin, Stückeschreiberin und Romanautorin lebt und arbeitet sie zwischen den Kulturen - und verkörpert hier wie dort das menschliche Gewissen. 2022 wurde Emine Sevgi Özdamar mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. (Produktion WDR 2023)

SWR2 lesenswert Feature SWR2

Menschenrechte Entführen, vergiften, verhaften lassen – Wie autoritäre Regime im Ausland Kritiker verfolgen

Transnationale Repression nimmt zu – auch weil Dissidenten heute über das Internet - wirksamer denn je – Landsleute in der Heimat mobilisieren können.

SWR2 Wissen SWR2

Forum Von Atatürk zu Erdogan – Wohin steuert die Türkei?

Michael Risel diskutiert mit
Çiğdem Akyol, Journalistin und Autorin, Zürich
Reinhard Baumgarten, ehem. Türkei-Korrespondent der ARD
Dr. Günter Seufert, Soziologe und Autor, Berlin

SWR2 Forum SWR2

Stand
AUTOR/IN
Renate Maurer