Drags of Monnem in der Maske (Foto: SWR, Alexander Münch)

Mannheims Drag-Szene

Drags of Monnem: Drag Queens zwischen Bühne und Politik

STAND
AUTOR/IN
Dominic Konrad

Glamourös, provokant, anzüglich und auch politisch: Drag hat viele Formen und Gesichter. Drag-Künstlerinnen und Künstler erschaffen mit Hilfe von Make-Up und Kostüm überlebensgroße Kunstfiguren. Nicht nur in der Clubszene gehören Drag Queens zu den sichtbarsten Wortführer*innen für queere Rechte. Mit „Drags of Monnem“ porträtiert nun eine fünfteilige Doku-Reihe die Mannheimer Drag-Szene.

Vier Dragqueens und ein Dragking aus Mannheim laufen nebeneinander auf der Straße (Foto: SWR)
Glamour, Make-up, Pomp und Party – und der normale Alltag dahinter: Vier Drag Queens und ein Drag King aus Mannheim zeigen ihre zwei Leben zwischen großer Maskerade und Mensch sein.

Männer bei Tag, Diven bei Nacht

Einem Männerkörper die Silhouette einer Frau zu geben ist nicht immer leicht. Es braucht Schaumstoff-Polster, üppige Perücken, falsche Wimpern, eine Menge Make-Up und noch mehr Selbstbewusstsein. „Vieles ist erlaubt oder einfacher“, meint Jonas Müller, der als Drag Queen Macy M. Meyers auftritt. „Sich schön zu fühlen, und sich zu präsentieren, Komplimente anzunehmen und so weiter. Männer kriegen nicht oft Komplimente.“

In der LGBTQ+ Szene sind Drag Queens schon immer feste Größen. In Mannheim trifft man die Königinnen etwa in schwulen Clubs oder bei Szenepartys wie der Himbeerparty oder im Rhein-Neckar-Theater, wo Intendant Markus Beisel regelmäßig als Céline Bouvier auftritt.

Markus Beisel alias Drag Queen Céline Bouvier im Gespräch bei SWR2:

Audio herunterladen (9,6 MB | MP3)

Die fünfteilige Doku-Reihe „Drags of Monnem“, die ab dem 23. Mai in der ARD-Mediathek verfügbar ist, begleitet vier Drag Queens und einen Drag King aus Mannheim zwischen Alltag und Auftritten.

„Ein Mann in Frauenklamotten und 20 Zentimeter-Stripper-Schuhen, der irgendwie durch die Gegend torkelt und gute Laune verbreitet – das ist besonders! Und das ist ein gutes Gefühl.“

Trailer: „Drags of Monnem – Mannheims König:innen ungeschminkt“

Altersfreigabe: ab 0 (verfügbar von 0 Uhr bis 24 Uhr)

Männer in Frauenrollen: So alt wie das Theater selbst

Männer, die Frauenrollen spielen, gibt es so lange, wie das Theater selbst: Im England zu Shakespeares Zeiten spielten Männer beispielsweise sämtliche Frauenrollen auf der Bühne. In seiner heutigen Form entstand Drag im Vaudeville-Theater des 19. Jahrhunderts. Hier gehörten „Frauenimitatoren“ zu den beliebtesten (und bestbezahlten) Unterhaltungskünstlern.

Das Spiel mit den Geschlechternormen zog dabei natürlich auch immer Menschen an, die sich in ihrer Sexualität oder Gender-Identität nicht der Hetero- und Cis-Norm zugehörig fühlten. In der Pride-Bewegung waren Drag Queens immer Zielscheibe für Anfeindungen – und sind es leider noch bis heute.

Sie sind aber auch mithin die sichtbarsten Vertreter*innen der queeren Gleichberechtigungsbewegung: Berühmt wurde etwa Marsha P. Johnson, die 1969 an vorderster Front bei den Aufständen in der New Yorker Christopher Street gegen Polizeigewalt ankämpfte, um für die Rechte von Schwulen und Lesben einzutreten.

RUPAUL'S DRAG RACE HOLI-SLAY SPECTACULAR (2018) (Foto: IMAGO, IMAGO / Everett Collection)
Start Your Engines: Seit 2009 moderiert Ru Paul (Mitte) die US-Reality-Show „Ru Paul’s Drag Race“. Insgesamt 24 Emmys gewann die Show bisher. Es existieren unzählige internationale Ableger und Bühnenshows. Viele Kandidat*innen sind heute selbst international gefeierte Stars.

MIt „Ru Paul’s Drag Race“ erobert Drag das Wohnzimmer

Drag als Kunstform ist in den letzten Jahren auch in der breiten Masse immer populärer geworden. Maßgeblich verantwortlich für diesen Erfolg ist die amerikanische Reality-Show „Ru Paul’s Drag Race“. Vom heimischen Sofa verfolgen Millionen Zuschauer*innen, wie Drag Queens in Näh-, Schauspiel- und Tanz-Aufgaben und bei thematischen Runways um den Titel „Amerikas nächster Drag-Superstar“ und ein Preisgeld von 200.000 US-Dollar kämpfen.

Die Teilnehmer*innen der Show haben eine internationale Fangemeinde und füllen auch in Deutschland große Hallen und Arenen. Während die amerikanische Serie bei diversen Streaming-Anbietern verfügbar ist, versuchen im deutschen Privatfernsehen Formate wie „Queen of Drags“ (Pro Sieben) und „Viva la Diva“ (RTL), den US-Erfolg zu kopieren.

Anouk Ehreiser als Dragking Gordon Bleu in der Verkleidung von Prinz Calaf aus der Puccini-Oper Turandot. Gordon Blue mit aufgeklebtem schwarzen geschwungenen Schnauzbart trägt einen Turban mit Federbusch und ein mit Ornamenten besticktes Oberteil in den Farben Schwarz, Silber und Rot sowie eine goldfarbene hochgeschlossene Bluse. (Foto: SWR)
Drag King Gordon Bleu (Anouk Ehreiser) inszeniert eine eigene Version von Puccinis Oper „Turandot“ für das Drag & Opera Online Festival.

Im Fadenkreuz konservativer Politiker

Mit der steigenden Popularität gerät die queere Kunstform dabei immer mehr ins Fadenkreuz der konservativen Politik, die in ihr den Inbegriff einer „woken Agenda“ zu erkennen glaubt. Der republikanisch regierte US-Bundestaat Tennessee verbot im März die Darstellung von Drag in der Öffentlichkeit, unter dem Deckmantel des Jugendschutzes. Das Gesetzvorhaben beschäftigt derzeit die amerikanischen Gerichte. Kritiker*innen fürchten um die Meinungs- und Kunstfreiheit im US-Staat.

Auch in Deutschland haben Konservative das Thema jüngst für sich entdeckt, vor allem im bayerischen Landtagswahlkampf: Anfang Mai kritisierten konservative Politiker eine geplante Kinderlesung einer Drag Queen und eines Drag Kings an der Münchner Stadtbibliothek.

Bayerns Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) schrieb auf Twitter: „Kinder mit sowas zu konfrontieren ist Kindeswohlgefährdung, nicht 'Weltoffenheit'“. CSU-Generalsekretär Martin Huber kommentierte ebenfalls via Twitter: „Vierjährige sollten mit Bauklötzen oder Knete spielen und nicht mit woker Frühsexualisierung indoktriniert werden.“ Die CSU-Fraktion im Münchner Bezirksausschuss Bogenhausen sprach sich für ein Verbot aus.

Die bekannte Mannheimer Dragqueen Celine Bouvier trägt eine üppige aubergine-farbene Perücke und eine farblich passendes Dirndl. Sie hält ein Mikrofon und ist auf einer Open-Air-Bühne, im Hintergrund ein Plakat einem Regenbogen, dem Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung. (Foto: SWR)
Die bekannte Drag Queen Céline Bouvier (Markus Beisel) liebt die Bühne und tritt mit Kabarettprogrammen, auf Konzerten und in Musicals auf.

„Man spürt einfach den lebendigen Vibe der Community.“

Alle Kritik scheint der Beliebtheit von Drag keinen Abbruch zu tun. Eine deutsche Version von „Drag Race“ soll noch in diesem Jahr bei Paramount+ starten und verspricht, der Kunstform auch hierzulande noch mehr Auftrieb zu geben. Den Wandel merken auch die Mannheimer Drag-Performer*innen: „Wie jung die Leute geworden sind, das ist unglaublich für mich“, meint Jonas in der SWR-Doku. „Man spürt einfach den lebendigen Vibe der Community. Es pulsiert. Und darum will ich hier sein.“

„Andere Menschen lieben einfach alles, was außergewöhnlich ist, was verrückt ist, was sie irgendwie wachrüttelt in ihrem Alltag, ja. Die sehen uns auf der Straße vorbeilaufen und sind schockiert und manchmal sind sie sofort verliebt.“

Die Geschichten der Queens in „Drags of Monnem“ ähneln sich alle: Sie erzählen von Hänseleien in der Kindheit, vom Wissen irgendwie „anders“ zu sein als die anderen Jungs. Noch lange, bevor sie wussten, was „schwul“ oder „queer“ überhaupt bedeutete. Drag gab und gibt ihnen die Möglichkeit, ihr Anderssein zu feiern und damit sich selbst und anderen Menschen Kraft, Freude und Selbstvertrauen zu schenken.

„Wir hoffen, dass ein Gefühl von Stärke zurückbleibt und Verstandensein“, sagt Jonas. „Der Krieg, der uns und unsere Identität am meisten betrifft, ist immer relevant und wird auch immer relevant sein.“

Mannheim

„Drags of Monnem – Mannheims König:innen ungeschminkt“

Glamour, Make-up, Pomp und Party – und der normale Alltag dahinter: Fünf Dragqueens und ein Dragking zeigen ihre zwei Leben zwischen großer Maskerade und Menschsein.

Mehr queere Themen

Zur Inszenierung von „Cabaret“ am Schauspiel Stuttgart Drag Queen Frl. Wommy Wonder: „Travestie ist für Männer ganz ganz ganz gefährlich!“

Geschützte Orte für die Szene hält Michael Panzer alias Frl. Wommy Wonder auch heute noch für wichtig. Denn: „Wenn man wirklich akzeptiert wäre, könnte man alles.“

Love On Tour 2023 Harry Styles auf Tour in Deutschland: Ein Safe Space der Queerness

Seit 2021 zieht Harry Styles mit seiner „Love On Tour“ durch die Welt, nun kommt er zu den letzten Konzerten nach Deutschland. Wie kaum ein anderer Sänger seiner Generation spielt Styles mit Geschlechterrollen, für seine queeren Fans sind seine Konzerte ein „geschützten Raum“. Der Hype um den britischen Sänger zeigt: Queerness definiert sich heute nicht mehr zwangsläufig darüber, wer mit wem schläft.

LGBTQ+-Rechte Internationaler Tag gegen Trans- und Homophobie: Deutschland zeigt Willen zur Besserung

Beleidigungen, Verunglimpfungen, auch physische Gewalt – leider allzu häufige Erfahrungen queerer Menschen, fast überall. Auch hierzulande ist die Mehrheitsgesellschaft noch weit von einem tatsächlich toleranten Umgang mit diesen Personen entfernt. Daran erinnert der Internationale Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie.

SWR2 am Morgen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Dominic Konrad