Psychologie Die Vermessung der Schönheit
Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Lohnt es sich überhaupt, eine wissenschaftliche Antwort auf diese Frage zu suchen, wenn doch die Geschmäcker verschieden sind? Ja! mehr...
Buddhismus und Königtum sind in Thailand traditionell eng verwoben. Doch der autoritäre Rama X. kümmert sich nicht um die Religion. Es genießt lieber Luxusreisen nach Bayern. mehr...
Eine feuerfeste Ausgabe von Atwoods „Report der Magd“ wird bei Sotheby's New York versteigert. Der Erlös der als Protestaktion gegen die zunehmende Zensur kommt der Arbeit von PEN America zugute. mehr...
Der Veranstalter und Ticketverkäufer CTS Eventim zeigt sich nach einem Gewinn zum Jahresstart optimistisch für eine deutliche Erholung von der Corona-Pandemie. „Endlich beleben sich Konzertsäle und Festival-Gelände wieder“, sagte Konzernchef Klaus-Peter Schulenberg bei der Vorlage des Zwischenberichts zum ersten Quartal am 24. Mai in München. mehr...
Nach 11 Ausgaben des Internationalen Klavierduo-Festivals ist in Bad Herrenalb nun Schluss. Bei den aktuellen Haushaltsberatungen für das Jahr 2022 wurden keinen neuen Mittel mehr für das Festival bewilligt, wie der Schwarzwälder Bote (SB) berichtete. Zuletzt hatte das Festival den städtischen Haushalt mit einem Zuschussbedarf von rund 20.000 Euro belastet. mehr...
Der investigative Journalist und Wikileaks-Gründer Julian Assange wurde mit dem Günter-Wallraff-Preis 2022 ausgezeichnet. Mit der Enthüllung von geheimem Bild- und Textmaterial zu möglichen Kriegsverbrechen der USA habe er einen bedeutenden Beitrag zur Nachrichtenaufklärung geleistet, heißt es in der Jury-Begründung. Der Preis wurde im Rahmen des Kölner Forums für Journalismuskritik beim Deutschlandfunk am 19. Mai verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert. mehr...
70 Jahre Schwetzinger SWR Festspiele! Im Jubiläumsjahr 2 022 dreht sich das Festival für klassische Musik und Oper um das Motto „Arkadien“ – die Sehnsucht nach der Utopie. Uraufführungen, Wiederentdeckungen, prominente Künstler*innen und Orchester finden sich unter den 50 Veranstaltungen, die zwischen dem 29. April und 28. Mai in Schwetzingen stattfinden. SWR2 überträgt wie immer zahlreiche Konzerte im Programm, einige davon live. mehr...
Moore sind wichtige Lebensräume, viele sind für immer verschwunden. Die beiden Moorforscher Michael Succow und Lebrecht Jeschke zeigen in ihrem beeindruckenden Buch, welch immense Bedeutung Moore für die Artenvielfalt und das Klima haben.
Rezension von Johannes Kaiser
Natur + Text Verlag, 543 Seiten, 69 Euro
ISBN 978-3-94206-241-1
mehr...
Island 1963. Die zweiundzwanzigjährige Hekla verlässt den elterlichen Bauernhof und bricht in die Hauptstadt auf, um Schriftstellerin zu werden. Im Gepäck ihre Remington-Schreibmaschine, ein angefangenes Romanmanuskript und den „Ulysses“ von James Joyce. Doch in der konservativen isländischen Gesellschaft ist kein Platz für eine Frau mit schriftstellerischen Ambitionen. Die schöne Hekla soll lieber beim Miss-Island-Wettbewerb mitmachen. mehr...
Heiko ist eigentlich ein klassischer Verlierer um die 40 ohne Job oder Freundin, er lebt bei Mutti und trinkt zu viel. Plötzlich hat er ein Ziel im Leben: Dartspielen, um das Geld für die Augen-OP seiner Mutter zusammenzukratzen. Davon erzählt der Film "Heikos Welt" von Dominik Galizia aus Trier. Gedreht wurde der Film in realen Berliner Eckkneipen mit teils echtem Stammpublikum, sodass man den abgestandenen Rauch und das schale Bier förmlich riechen kann. mehr...
Filme über das Erwachsenwerden boomen in Japan, denn die Reibungsfläche mit der Eltern- und Großelterngeneration ist groß. Die überalterte Gesellschaft übt großen Druck auf die Jugendlichen aus. Diese reagieren auf die Erwartungen mit Anpassung, aber auch mit Aggression oder sozialem Ausstieg. Ein Viertel der rund hundert Spiel-, Kurz-, Dokufilme und Animes auf dem Nippon Connection kreist um das Thema „Stories of Youth“. Die Macher des Filmfestivals wollen nicht nur die niedliche Welt der grellbunten Zeichentrickfiguren vorstellen, sondern Tabus benennen und Klischees aufbrechen. mehr...
Jane Austens Figuren meistern tragische Verwicklungen und Schicksalsschläge, um am Ende glücklich zu werden. | Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié | Musik: Martina Eisenreich mit dem hr-Sinfonieorchester | Hörspielbearbeitung und Regie: Iris Drögekamp | Produktion: hr/SWR/Der Hörverlag 2020 mehr...
Jane Austens Figuren meistern tragische Verwicklungen und Schicksalsschläge, um am Ende glücklich zu werden. | Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié | Musik: Martina Eisenreich mit dem hr-Sinfonieorchester | Hörspielbearbeitung und Regie: Iris Drögekamp | Produktion: hr/SWR/Der Hörverlag 2020 mehr...
Neun Zehntel der Thailänder bekennen sich zum Buddhismus, einem Glauben, der in Thailand die Autorität des Königs und seine Herrschaft legitimiert. Der Monarch, so die Überzeugung, habe in früheren Existenzen große spirituelle Verdienste erworben und sei damit zum Schützer des Buddhismus geworden. Der derzeitige König, Rama X., macht aber mehr durch Skandale als durch Spiritualität auf sich aufmerksam. Oft verbringt er seine Zeit in Bayern, während sein Volk in Armut lebt und unter der Willkür der Militärregierung leidet. Aktivistinnen, die dagegen protestieren, mussten ins europäische Exil fliehen, sind jedoch auch hier ihres Lebens nicht sicher. mehr...
Wie wurden meine Eltern, was sie sind? Wie haben sie mein Leben geprägt? Die Historikerin Miriam Gebhardt sucht Antworten, indem sie ihr Wissen zur Nachkriegszeit mit persönlichen Erfahrungen verknüpft. mehr...
Die Idee sei, die Stadt anders und dunkler zu lesen, eine differenzierte Lesart der Stadt zu erleben, sagt Regisseur Sebastian Nübling, der zusammen mit Boris Niktin das Stück „Dämonen“ für das Theater Basel auf die Beine gestellt hat. Darsteller*innen ziehen darin nachts durch die Stadt und werden dabei mit einer Kamera aufgenommen. Das alles wird live ins Theater übertragen. mehr...
Die junge Musikjournalistin Lea Oestreicher führt durch eine Entdeckungsreise von Hamburg aus über Litschau nach Wien, wo vor über 150 Jahren das Wienerlied entstand und bis heute populär ist. mehr...
Wäre die Frage zu beantworten, welche Musik ins Arkadien der berühmten „einsamen Insel“ mitzunehmen sei, könnten diese beiden Werke ganz oben auf der Liste stehen: Mozarts d-Moll-Quartett und Schuberts Streichquintett. In Schwetzingen erklangen sie nun vor der arkadischen Kulisse des sonnenverwöhnten Schlossparks. mehr...
Das Verhältnis von Maria Faust‘s Heimat Estland in den Jahren als Sowjetrepublik zu Religion und Kirche ist Ausgangpunkt für ihr aktuelles Sacrum Facere Projekt. Für dieses hat sich die Saxofonistin und Komponistin mit der Geschichte der Kirchenorgeln in Estland beschäftigt. Beim Jazzfest Berlin brachte sie "Organ" mit ihrem Ensemble in der Kaiser-Willhelm-Gedächtniskirche zur Aufführung. mehr...
„Ich bin halt wirklich so ein bunter Hund und glaube tatsächlich, dass mir Musik deswegen immer noch so viel Spaß macht“, hat Joo Kraus mal in SWR2 gesagt. Der Trompeter, Sänger und Komponist, der seit 30 Jahren Musik macht, solo und in unterschiedlichen Ensembles, gehört zur internationalen Jazz-Elite und hat viele Preise bekommen. Seine Musik lässt sich in keine Schublade stecken, wie das aktuelle Album „We are doing well“ beweist. mehr...
Die vom Februar in den Sommer verschobene „art KARLSRUHE 2022“ öffnet am Donnerstag, 7. Juli, ihre Tore. 215 Galerien präsentieren Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart. SWR2 beteiligt sich wie geplant mit zahlreichen Messetalks und Sendungen und verlost Freikarten für die Kunstmesse. mehr...
Menschenleere Räume, die Farbe Grau und das Großformat – das sind die wesentlichen Konstanten, mit dem sich Ben Willikens international einen Namen gemacht hat. Das Schauwerk Sindelfingen widmet dem Künstler und ehemaligen Kunstprofessor eine Retrospektive mit rund 100 Werken. mehr...
Was ist schön? Antworten auf diese Frage kamen jahrhundertelang vor allem aus der Philosophie und bezogen sich meist auf Werke der Kunst. Heute gibt es dazu immer mehr experimentelle Forschung. Denn auch Gesichter, Landschaften, sogar mathematische Formeln können schön sein. Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Von Gábor Paál. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vermessung-schoenheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Zwei Jahre Pandemie haben ein Schlaglicht auf gesellschaftliche Probleme geworfen, sei es soziale Ungerechtigkeit oder unterfinanzierte Schulen. Gleichzeitig sind Dinge möglich geworden, die vorher undenkbar waren: die Arbeit von zuhause aus oder digitale Lehre an Universitäten. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Soziologen Professor Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/corona-gesellschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Eine Reise in ein verwüstetes Land. Ein poetisches Feature über die Liebe zur Heimat, die kleinen Freuden des Lebens und den Widerstand gegen die Widrigkeiten der Existenz... mehr...
Drusenheim in Frankreich und Greffern in Deutschland: Zwei Orte, links und rechts am Oberrhein, vereint im Kulturraum, getrennt durch die Grenze. Feature-Autor Egon Koch ist hier großgeworden. Vor 50 Jahren. Was ist wie früher und was hat sich verändert? An einer Schnittstelle Europas. mehr...
Im Klavierabend "Many Pianos" spielt Melnikov Werke der Klavierliteratur auf Instrumenten, die die Komponisten selbst kannten, spielten oder schätzten. mehr...
Das SWR2 Wochenprogramm als PDF zum Download. mehr...
Das Online-Angebot des Marketing SWR2 mit exklusiven Veranstaltungen und Rabatten der rund 120 SWR2 Kulturpartner. mehr...
Lassen Sie sich über SWR2 Programmhighlights und Ihre Lieblingssendungen regelmäßig per E-Mail informieren. Alle Newsletter von SWR2 können Sie kostenlos abonnieren. mehr...
Sie haben Fragen zum Programm, Anregungen, Kritik oder Lob?
Sie erreichen uns über das Formular auf dieser Seite, per Mail und per Telefon!
mehr...
Von Aktuell bis Zeitwort - Alle SWR2-Sendungen von A-Z mehr...
Sie können Nachrichten abrufen, Musik hören oder nach dem Wetter fragen: Sprachassistenten "Echo" oder "Google Home" sind wahre Alleskönner. Auch der SWR ist dort zu finden. mehr...