SWR2 - Kultur neu entdecken

Neues aus dem SWR Kultur-Kosmos:

Ausstellung auf der Bundesgartenschau Blaue Wunder: Hausgroße Fotografien auf der BUGA in Mannheim

Auf dem Spinelli-Gelände der Bundesgartenschau in Mannheim sind die vielleicht größten Cyanotypien der Welt zu sehen: Über 100 umweltfreundlich erzeugte Lichtbilder in tiefen Blautönen, darunter haushohe Banner. „Es ist ein Experiment“, sagt Kurator Nicolas Reinhart, „wir wissen nicht, ob am Ende der BUGA noch etwas von den Bildern übrig ist.“

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Porno mit Buch: Wo hört das lyrische Ich von Till Lindemann auf?

Till Lindemann und sein lyrisches Ich: Bis vor kurzem hat der Verlag Kiepenheuer & Witsch Lindemanns Narco-Gedicht „Wenn du schläfst“ aus dem Band „100 Gedichte“ als Ausdruck künstlerischer Freiheit akzeptiert. Seit Lindemanns Lyrikband „In stillen Nächten“, der auch bei KiWi erschien, nun aber in einem gewalttätigen Porno-Clip auftaucht, hat der Verlag die Zusammenarbeit aufgekündigt. Wo hört lyrisches Ich auf und fängt Strafbarkeit an?

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Musikgespräch Zum Tod von Kaija Saariaho: Kent Nagano über ihr Werk und Wirken

Die finnische Komponistin Kaija Saariaho, eine der festen Größen des internationalen Musikgeschehens, ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Ihre Werke fanden weltweit Beachtung. So war beispielsweise die Uraufführung ihrer Oper „L'amour de loin“ im Jahr 2000 bei den Salzburger Festspielen ein großer Erfolg. Am Pult stand damals Kent Nagano, der sich im Gespräch mit SWR2 an Kaija Saariaho erinnert.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

SWR Kultur Doku in der Mediathek „Tanzen trotz Krieg“ - Ballettschüler Danylo will in Mainz seinen Traum einer Tanzkarriere verwirklichen

Der 16-jährige Ballettschüler Danylo flieht vor dem Krieg aus seiner Heimat Kiew. Durch familiäre Beziehungen kommt er nach Mainz zur ehemaligen Primaballerina Irina Starostina, die hier eine Ballettschule leitet. Der Film von Maja Hattesen ist eine berührende Mutter-Sohn-Geschichte, die sehr viel verrät über die engen Verflechtungen der Ballett-Szene.

Der neue Kultur-Kosmos SWR Kultur

SWR Kultur

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

SWR2 Podcasts – Neue Folgen:

Zur ARD Audiothek

Zur ARD Audiothek

Kulturnachrichten

Vorwürfe gegen Rammstein-Frontmann Kiwi-Verlag trennt sich von Rammstein-Sänger und Autor Till Lindemann

Der Verlag „Kiepenheuer und Witsch“ beendet seine Zusammenarbeit mit dem Frontmann der Band Rammstein, Till Lindemann. Grund sei ein Porno-Video, von dem der Verlag erfahren habe, heißt es in einer Pressemeldung. Darin zelebriere Lindemann sexuelle Gewalt gegen Frauen.

Sachbuchpreis „Ein Hof und elf Geschwister“ von Ewald Frie bekommt den Deutschen Sachbuchpreis 2023

Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ wird der Historiker und Autor Ewald Frie mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2023 ausgezeichnet. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie vom Strukturwandel der Landwirtschaft.

Kulturaustausch Goethe-Medaille für Gaga Chkheidze, Yi-Wei Keng und die OFF-Biennale

Seit 1955 verleiht das Goethe-Institut die Goethe-Medaille als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist wichtigster Preis auswärtiger Kulturpolitik.

Kultursubentionen Theater soll sein: Eine Mehrheit der Deutschen ist für den Erhalt steuerfinanzierter Theaterhäuser

Große Theaterhäuser erhalten eine staatliche finanzielle Förderung für ihre Aufgaben. Eine Bevölkerungsmehrheit findet dies laut Umfrage richtig.

Film und Festspiele Toni Erdmann und Jedermann: Schauspieler Peter Simonischek ist tot

Der Schauspieler Peter Simonischek ist tot. Er starb im Alter von 76 Jahren in der Nacht zum 30. Mai, wie österreichische Medien übereinstimmend berichten. Der Österreicher war in zahlreichen Rollen auf der Bühne, im Film und im Fernsehen zu sehen. So spielte er in der berührenden Vater-Tochter-Geschichte „Toni Erdmann“ die Titelrolle an der Seite von Sandra Hüller. Der Streifen war 2017 für den Oscar als bester internationaler Film nominiert.

Zeitgeschichte Land fördert Deutsches Tagebucharchiv in Emmendingen

Gut 26.000 private Tagebücher lagern in Emmendingen in einem Archiv. Eine Fundgrube für Forscher und Historiker, die das Land nun finanziell mitfördert.

Veranstaltungen und Verlosungen

SWR2 Freikartenverlosung jazzopen stuttgart: Tickets für Snarky Puppy zu gewinnen

SWR2 verlost 2 x 2 Tickets für die aus Texas stammende Jazzband Snarky Puppy mit Dreiviertelblut aus Oberbayern als Opener am 13. Juli 2023 im Alten Schloss.

SWR2 Freikartenverlosung Tickets für Zelt-Musik-Festival Freiburg zu gewinnen

SWR2 verlost je 2 x 2 Karten für Gilberto Gil am 14. Juli, Botticelli Baby am 21. Juli, Al Di Meola am 24. Juli und Marialy Pacheco feat. Nils Wülker am 30. Juli.

Klassik

Buch-Tipp Wunderkinder und Großmeister am Klavier: Karrieren, Krisen und Katastrophen

„Wer badet, hat’s nötig, wer übt auch“ – diese steile These stammt von einem begnadeten Wunderkind, dem Pianist Walter Gieseking. Im Alter von vier Jahren klettert er auf den Klavierhocker und von da an läuft für ihn karrieremäßig alles ziemlich glatt. Doch nicht alle pianistischen Wunderkinder sind so auf der Erfolgsspur. Viele geraten ins Straucheln, manche finden nie mehr zur Form der frühen Tage zurück. „Wunderkinder und Großmeister am Klavier – Karrieren, Krisen und Katastrophen“ ist eine Neuveröffentlichung, die Nikolaus Frey im Staccato Verlag vorlegt. Der Autor hat selbst Klavier in Freiburg studiert, war als angesehener Musikpädagoge tätig und hat als Musikrezensent mehr als 1000 Kritiken veröffentlicht. „Absolut empfehlenswert“ findet Georg Waßmuth diese Neuerscheinung.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Musikprojekt „Musik und Demenz“ für Senioren an der Musikhochschule Freiburg

Immer montags lädt die Musikhochschule Freiburg Senioren ein. Menschen ab dem 60. Lebensjahr – mit und ohne Demenz – treffen sich hier, um eine erfüllte Zeit mit Musik und Bewegung zu erleben. Der Studiengang „Elementare Musikpädagogik“ organisiert diese Gruppe und leitet die Treffen an. Betreut werden die Studierenden von Emma-Louise Jordan, Dozentin für Tanz und Körperarbeit, und Raffaela Dilles, Dozentin für Elementare Musikpädagogik. Im Gespräch mit SWR2 berichten sie über das Musikprojekt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Wissen

Zoologie Social Distancing bei Ameisen und Affen – Wie Tiere mit kranken Artgenossen umgehen

Bienen meiden kranke Artgenossinnen. Wölfe und Elefanten betreuen kranke Gruppenmitglieder. Primaten sehen auch mal über Infektionen hinweg. Woher kommen diese Unterschiede? Von Merle Janssen. (SWR 2021)

SWR2 Wissen SWR2

Pflege Fachkräftemangel – Vom Zuckerhut in deutsche Pflegeheime?

Am Goethe-Institut in Rio de Janeiro lernen Dutzende junge Pflegekräfte Deutsch, um auf der anderen Seite des Atlantiks Senioren pflegen zu können. Die Bundesregierung setzt gezielt auf die „faire“ Anwerbung junger Menschen aus dem Ausland – wenn diese im Heimatland nicht fehlen.

SWR2 Impuls SWR2

Leben & Gesellschaft

SWR2 Tandem #allekoerperimblick – die Schauspielerin Andrea Schneider will mehr körperliche Vielfalt im Film

Andrea Schneider war nie dünn, hat aber ihren Traum, Schauspielerin zu werden, trotzdem wahr gemacht. Heute kämpft sie für mehr körperliche Vielfalt in der Branche.

SWR2 Tandem SWR2

Forum Krise in der Chefetage – Welche Führung brauchen wir?

Sie kontrolliert zu viel, er hat den Überblick verloren, sie geht zu wenig auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, er kann nicht delegieren. Das sind die klassischen Klagen über die Chefin oder den Chef. Aber welche Eigenschaften sollte eine Führungskraft mitbringen? Macht Vielfalt in den Chefetagen alle zufriedener? Braucht es überhaupt Führungskräfte?
Eva Röder diskutiert mit
Maren Lehky, Führungskräftecoach
Stephan Heiler, Geschäftsführer einer Glasmanufaktur
Professor Dr. Guido Möllering, Direktor des Reinhard-Mohn-Instituts für
Unternehmensführung an der Universität Witten-Herdecke

SWR2 Forum SWR2

Bühne

Wandern mit Messiaen Oper in der Natur: „Saint François d'Assise“ in Stuttgart als Pilgerfahrt

Oper und Natur: Das passt besonders dann, wenn das Werk sich um den heiligen Franz von Assisi und seine Vogelpredigt dreht. In der Inszenierung von Anna-Sophie Mahler macht sich das Publikum mit Messiaens Musik auf eine ganz eigene Pilgerreise.

SWR2 am Morgen SWR2

Stuttgart

Theater Theaterstück „Istanbul“ im Alten Schauspielhaus in Stuttgart

Was wäre, wenn Deutsche als Gastarbeiter in die Türkei gefahren wären? Das Theaterstücks „Istanbul“ von Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın E. Şipal vertauscht die Rollen von Einwanderern und Einwanderungsland und versucht so einen Perspektivwechsel. Ein Probenbesuch im Alten Schauspielhaus Stuttgart vor der Premiere am 9. Juni.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Kunst & Ausstellung

Ausstellung Leben im Stadtviertel: „Migration und Wohnungsbau“

„Migration und Wohnungsbau“, eine Ausstellung im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, zeichnet die Entwicklung des Stadtviertels Stuttgart-Rot nach. Es ist eine Geschichte ständigen Neuanfangs.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellung auf der Bundesgartenschau Blaue Wunder: Hausgroße Fotografien auf der BUGA in Mannheim

Auf dem Spinelli-Gelände der Bundesgartenschau in Mannheim sind die vielleicht größten Cyanotypien der Welt zu sehen: Über 100 umweltfreundlich erzeugte Lichtbilder in tiefen Blautönen, darunter haushohe Banner. „Es ist ein Experiment“, sagt Kurator Nicolas Reinhart, „wir wissen nicht, ob am Ende der BUGA noch etwas von den Bildern übrig ist.“

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Jazz & Pop

Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Porno mit Buch: Wo hört das lyrische Ich von Till Lindemann auf?

Till Lindemann und sein lyrisches Ich: Bis vor kurzem hat der Verlag Kiepenheuer & Witsch Lindemanns Narco-Gedicht „Wenn du schläfst“ aus dem Band „100 Gedichte“ als Ausdruck künstlerischer Freiheit akzeptiert. Seit Lindemanns Lyrikband „In stillen Nächten“, der auch bei KiWi erschien, nun aber in einem gewalttätigen Porno-Clip auftaucht, hat der Verlag die Zusammenarbeit aufgekündigt. Wo hört lyrisches Ich auf und fängt Strafbarkeit an?

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Jazz Röhrensystem – Die Polnische Vibraphonistin Izabella Effenberg

„In die Röhre zu gucken“ ist im Allgemeinen nichts Schönes. Für Izabella Effenberg schon. Als Frau am Vibrafon ist sie eine Besonderheit. Wie ätherisch sanft aber auch wie lebendig explosiv Holz, Stahl und Stoff miteinander klingen können, zeigt Izabella Effenberg als Bandleaderin und Sidewoman.

SWR2 Jazz SWR2

Hörspiel

Hörspiel Antje Rávic Strubel: Tupolew 134

Spannendes Hörspiel über deutsch-deutsche Geschichte, über Flucht, Liebe und Verrat. | Wie Lutz arbeitet Katja seit Jahren in einem Automobilwerk. Anders als er hält sie es in der DDR nicht mehr aus. Als eine Delegation aus dem Westen den Betrieb besucht, wirft sie sich Hans an den Hals, vor den Augen der Stasi und ihrer besten Freundin Verona. Mit Lutz fliegt sie nach Danzig, dort soll Hans mit zwei gefälschten Pässen warten. Doch er kommt nicht, und Lutz erzwingt auf dem Rückflug nach Berlin die Landung in Tempelhof. Warum hat Lutz das getan? Liebt Katja Hans, Hans Katja? Hat Verona die Stasi informiert, dass Hans nach Danzig wollte?

Nach dem gleichnamigen Roman | Mit: Dagmar Manzel, Sylvester Groth, Horst Kotterba, Isabel Schosnig, Anja Brünglinghaus u. a. | Komposition: Martin Daske | Hörspielbearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter | Produktion: SWR 2007

SWR2 Hörspiel SWR2

Hörspiel Federico García Lorca: Yerma. Eine tragische Dichtung

In „Yerma“ erzählt Lorca die Tragödie einer jungen Frau in Andalusien, die nach Jahren einer unerfüllten Ehe den Mann erwürgt. | Mit: Maria Becker, Will Quadflieg, Julia Costa, Hans Quest u.a. | Hörspielfassung: Fred von Hoerschelmann | Musik: Rolf Unkel | Regie: Claire Schimmel | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1961

SWR2 Ohne Limit SWR2

Literatur

Buchkritik Hanno Sauer – Moral. Die Erfindung von Gut und Böse

Der Philosoph Hanno Sauer liefert in seinem Buch eine Evolutionslehre unserer Moral. Ohne Moral gäbe es keine Entwicklung der Menschheit hin zu sozialen, kooperativen Wesen – und ohne Moral gäbe es auch keine Kultur. Trotz aller moralischen Fehlschläge in der Geschichte der Menschen bleibt der Autor Optimist: Wir sind auf einem zwar langen, aber richtigen Weg zu einer moralisch hochstehenden Spezies.
Rezension von Andreas Puff-Trojan.
Piper Verlag, 392 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-492-07140-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Olga Tokarczuk: Empusion – eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte (23/30)

Das Mycobacterium tuberculosis ist schon als Bösewicht entlarvt, aber das Antibiotikum noch nicht entdeckt. Zur Heilung der Tuberkulose setzt man noch auf Höhenluft. So auch im schlesischen Kurort Görbersdorf, in dem der Student Mieczysław Wojnicz im September 1913 eintrifft. Schaurige Gerüchte über grausame Rituale und mysteriöse Unfälle machen dort die Runde. Oder sind das nur durch den exzessiven Genuss des Görbersdorfer Selbstgebrannten hervorgerufene Fantasien? Mieczysław möchte das gern glauben. Doch Rätselhaftes geschieht ja noch mehr. Wer verursacht die merkwürdigen Geräusche, die er Nacht für Nacht hört? Und wer bewohnt das verborgene Zimmer? Die Realität ist so brüchig wie die Lungen in Olga Tokarczuks Roman und in den Wäldern lauert die Gefahr.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Doku & Feature

Feature | ARD Radiofeature Fische zu Fischfutter – Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie

Fischzucht soll die Meere vor Überfischung retten. Die Aquakulturproduktion boomt – mit dramatischen Folgen für die Ernährung von Millionen Menschen in Westafrika.
Von Fabian Federl

SWR2 Feature SWR2

SWR2 Feature | dokKa 10 – Beste Hördokumentation 2023 Der Wert der Arbeit – Vier Schichten

Sie putzen Krankenhäuser, gießen Stahl oder produzieren Lebensmittel in Fabriken. Manche werden gut bezahlt. Andere so schlecht, dass es kaum zum Leben reicht. Warum eigentlich?

SWR2 Feature | dokKa 10 – Beste Hördokumentation 2023 SWR2

Film & Serie

Film Der Film aller Filme: Jean Luc Godards „Die Verachtung“ kommt wieder ins Kino

Starkino mit Brigitte Bardot, Michel Piccoli und dem legendären Fritz Lang – in seinem berühmtesten Film erzählt Jean Luc Godard vom Filmemachen. Ein französisch-amerikanisches Team verfilmt die „Odyssee". Produzent und Autor verbünden sich gegen den Regisseur. Dazwischen: eine Ehe in der Krise.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch SWR-Doku „Tanzen trotz Krieg“ – Mainzer Ballerina rettet ukrainischen Ballettschüler

Der 16-jährige Ballettschüler Danylo flieht vor dem Krieg aus Kiew nach Mainz zur ehemaligen Primaballerina Irina Starostina. Ein berührender Dok-Film über die Ballett-Szene.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

SWR2 Veranstaltungen

Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023 Kinan Azmeh und Brooklyn Rider

Persische Klassik und Volksmusik mit dem syrischen Klarinettenvirtuosen Kinan Azmeh und dem New Yorker Streichquartett Brooklyn Rider.

SWR2 Forum Diskutiert! Über: Diversität und Rollenbilder

Im Rahmen der Ausstellung „Anti-Fashion“ von Cindy Sherman diskutiert Marie-Christine Werner mit Vava Vilde, Monica Menez sowie Dr. Dorothee Höfert über Queerness, Alter und neue Ikonen.