SWR2 - Kultur neu entdecken

Der Weihnachtsstimmung auf die Sprünge helfen Wir warten auf’s Christkind – Mit diesen Hörbüchern geht’s besser

Plätzchen backen, Geschenke einwickeln, die Wohnung dekorieren: Vor Weihnachten ist viel zu tun. Mit diesen Hörbüchern kann man dabei die Weihnachtsstimmung richtig auskosten.  

Musikmarkt im Wandel Spotify und das Dilemma des digitalen Prekariats

Als Musiker auf Spotify zu sein, ist in der Regel kein ertragreiches Geschäft. Nun hat Spotify ein neues Bezahlmodell verkündet und einen neuen Tiefpunkt im Umgang mit Künstlern jenseits des Mainstreams erreicht.

Graphic Novel als Weihnachtsgeschenk Wagners „Ring“ als Graphic Novel – Couch statt Opernbühne

Der etwas andere Klassik-Geschenk-Tipp: Wagners „Ring“ als Graphic Novel bietet Comic- und Klassikfans ein neuartiges Wagner-Erlebnis. Auf 448 Seiten bietet sich viel Abwechslung.

SWR Festival

Leben & Gesellschaft

Ein teurer Spaß Galaktische Comic Con Stuttgart: Game, Fun und viel Kommerz

Einmal einen Wookie küssen oder den Harry-Potter-Zwillingen Fred und George Weasley die Hände schütteln: Auf der Comic Con Stuttgart tummeln sich Fantasy- und Fictionlegenden. In diesem Jahr setzt die Messe neue Maßstäbe – und auf eine ebenso begeisterungsfähige wie zahlungsfreudige Fan-Kultur.

Mainz

Aus Flickwerk wird Perfektion - die neue Orgel im Mainzer Dom

Verschachtelt, voller Echoeffekte, schwierig zu bespielen. Die alte Orgelanlage kämpfte hundert Jahre lang gegen akustische Widrigkeiten. Bis ein perfektes Instrument entstand.

SWR2 Glauben SWR2

Film & Serie

Kunst & Ausstellung

Lebensreise in Farbe – Der Maler Dietmar Brixy

Brixy malt mit Pinsel, Spachtel, Händen. Sein Atelier: ein altes Pumpwerk in Mannheim, umgeben von einem üppigen Garten. Atelierbesuch bei einem, der sich glücklich malt.

SWR Kultur SWR

Hyänen zeichnen leicht gemacht – Mit Felix Scheinberger im Museum

SWR-Kultur Reporterin Ulrike Nehrbaß besucht mit Felix Scheinberger das Naturhistorische Museum in Mainz und lässt sich zeigen, wie wir Tiere anschauen und dies zeichnerisch umsetzen können.

SWR Kultur SWR

Literatur

Konrad Lorenz – Roman über einen widersprüchlichen Geist

Konrad Lorenz und seine Gänse. Eine Ikone der Verhaltensforschung – hinter der ein Leben voller Brüche zu entdecken ist. Von Ilona Jerger zu einem faszinierenden Roman verdichtet.

SWR Kultur SWR

Gespräch Jens Wawrczeck – How to Hitchcock. Meine Reise durch das Hitchcock-Universum

Schon als Kind ist Jens Wawrczeck dem Filmgenie Alfred Hitchcock, verfallen. Was macht den Reiz von Hitchcocks Filmen aus und warum altern sie nicht?

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Bühne

Gespräch „Beleidigt werden Leberwürste, gekränkt aber werden die Seelen" - Der Kabarettist Frank Markus Barwasser alias Erwin Pelzig

Mit kariertem Hemd, Janker und seinem typischen Cordhütli ist Erwin Pelzig eine markante Figur im Fernsehen und auf der Kabarettbühne. Dabei ist er keineswegs so harmlos, wie man zunächst vermuten könnte, er hat es faustdick hinter den Ohren. Erwin Pelzig ist eine Kunstfigur, und es gibt sie nun schon ganze 30 Jahre lang. Erfunden und weiterentwickelt hat sie ein besonders kreativer, tiefsinniger und kritischer Mann, der Kabarettist Frank Markus Barwasser, der seit einigen Jahren mit seiner Familie in Mainz lebt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Doku & Feature

Feature „Breathing Through Reality“ – Annäherung an die Radiomacherin Kaye Mortley

Kaum erschienen, ist er bereits vergangen: Der Klang. Flüchtig, der Saum einer Wolke. Mit solchen Klängen arbeitet die Radiodokumentaristin Kaye Mortley seit Jahrzehnten.

SWR2 Feature SWR2

Feature Von leeren Häusern und neuer Hoffnung – Alleinsein im Alter

Wie fühlt sich Alterseinsamkeit an? Fünf alleinstehende Frauen erzählen, wie sie sich gegen Momente der Verzweiflung wehren und wie es ihnen gelingt, ein erfülltes Leben zu führen. Von Patrick Batarilo

SWR2 Feature SWR2

Klassik

Musikstück der Woche Eva Marti, Anne Le Bozec und das Vocalensemble Rastatt mit Lili Boulangers „Hymne au soleil“

1913 wird Lili Boulanger mit 19 Jahren die erste Frau, die den wohl renommiertesten aller Kompositionspreise gewinnt, den Prix-de-Rome.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Jazz & Pop

Album der Woche Orient-Rock aus Israel: „Aspen“ von Sababa 5

Sababa 5 aus Tel Aviv beleben ein Musikgenre wieder, das in den 1960-er Jahren in Israel in jedem Club zu hören war, und vermischen mediterrane Klänge mit westlicher Popmusik. Das Ergebnis erinnert an Psychedelic Rock mit orientalischem Flair.

SWR2 Tandem SWR2

Hörspiel

Frankreich/Paris

Hörspiel Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Das Tagebuch eines desillusionierten 28jährigen Dänen, der die Pariser Großstadt um 1900 im Zeichen des Hässlichen, der Perversität und des Todes bis hin zum Suizid erlebt.

SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr) SWR2

Wissen

Wissen Die Geschichte des Anspitzers

Der Spitzer ist mehr als ein simpler Bürogehilfe. Er ist ein technisches Meisterwerk, entschleunigt in der Büroarbeit und er hat eine spannende Geschichte. Und als Designobjekt landet er bisweilen in Museen. Von Nick Sternitzke.

SWR2 Matinee SWR2

Wissen Spitzhüte – Kennzeichen der Hexen

Frauen im Mittelalter, die mit dem Verkauf von selbstgebrautem Bier ihr Geld verdienten, trugen als Kennzeichen spitze Hüte, die später als Hexenhüte diffamiert wurden. So wie ihre Trägerinnen. Von Claudia Friedrich.

SWR2 Matinee SWR2

SWR Kultur Veranstaltungen

Hamburg

SWR Symphonieorchester | Hamburg Currentzis mit Mahler, Manoury, Andre, Schwartz und Retinsky

Werke von Manoury, Andre, Schwartz, Retinsky und Mahler. Mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis.

SWR Web Concerts

Stuttgart

Offene Probe des SWR Symphonieorchesters Video vom Currentzis LAB: Teodor Currentzis probt Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13

Öffentliche Probe: Teodor Currentzis arbeitet mit dem SWR Symphonieorchester an der 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 20.9.2023.

Stuttgart

SWR Web Concerts Elegie – Martina Batič dirigiert das SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt Werke von Herbert Howells, Toshio Hosokawa, Heinz Holliger, Edward Elgar und Einojuhani Rautavaara. Livemitschnitt in der Evangelischen Kirche Gaisburg vom 29. Juli 2023.