SWR2 - Kultur neu entdecken

Neues aus dem SWR Kultur-Kosmos:

Bühne Rasant inszeniertes Musical – „Cabaret“ am Schauspiel Stuttgart

Regisseur Calixto Bieito hat den Musical-Klassiker „Cabaret“ in einer rasanten Inszenierung am Schauspiel Stuttgart auf die Bühne gebracht. Ein spielfreudiges Ensemble, eine Tanzgruppe und eine Live-Band zeigen Leidenschaften, sexuelle Ausschweifungen und zerplatzte Träume im Berliner Nachtleben Anfang der 30er Jahre. Absolut Sehenswert!

SWR2 am Morgen SWR2

#LuckyGirlSyndrome Toxischer Tiktok-Trend: Wenn Erfolg nur eine Frage des Mindsets ist

Auf Tiktok verkaufen Influencerinnen das #LuckyGirlSyndrome. Wer immer wieder das Mantra des Erfolgs wiederholt, gelangt zum Traumleben. Extrem schädlich für die Psyche?

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Rap Trettmann-Album „Insomnia“: Aufhören, wenn es am besten ist

„Insomnia“ von Trettmann und seinem Produzententrio KitschKrieg ist ein gelungener Abschied von einem der klügsten und vorausschauendsten Projekte des deutschen Rap.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Score Snacks Im Westen nichts Neues – Das brutale Harmonium und der Oscar

Wie verdient ist der Oscar für “Im Westen nichts Neues”? Was macht den Sound vom Komponisten Volker Bertelmann so spannend? Und in diesem Fall: so brutal?  

“Im Westen nichts Neues” Regisseur Edward Berger wünschte sich einen Sound, der sich gegen die Schreie, Schüsse und Explosionen eines unmenschlichen Krieg durchsetzen können sollte … Klingt zunächst fast unmöglich.  

Doch Filmmusik-Komponist Volker Bertelmann ist bekannt für seine Experimentierfreudigkeit und seine außergewöhnlichen Ideen. Als er sich dann noch an dieses eine, alte Instrument von seiner Urgroßmutter erinnert... Wird ein verdienter Oscar-Soundtrack geboren! 

Malte analysiert den Gewinner des Filmmusik Oscars 2023: “Im Westen nichts Neues – Das brutale Harmonium und der Oscar” 

Film: Im Westen nichts Neues (2022)
Regie: Edward Berger
Musik: Volker Bertelmann 

Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt

Der neue Kultur-Kosmos SWR Kultur

SWR Kultur

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

SWR2 Podcasts – Neue Folgen:

Zur ARD Audiothek

Zur ARD Audiothek

Kulturnachrichten

Literaturpreis Thomas-Mann-Preis für Schriftsteller Ralf Rothmann

Der Thomas-Mann-Preis geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Ralf Rothmann (69). Sein erzählerisches Werk tauche auf einzigartige Weise in raue, aufreibende Arbeitswelten ab.

Meister der Ohrwürmer Komponist Christian Bruhn wird von der GEMA für Lebenswerk ausgezeichnet

Die GEMA ehrt beim 14. Deutschen Musikautor*innenpreis Christian Bruhn für sein Lebenswerk. Bruhn (88) sei ein „stiller Gigant“, der mit seinen Kompositionen der deutschensprachigen Musik Hits und Ohrwürmer verschafft habe.

UNESCO-Weltkulturerbe Hip Hop bis Zirkus: Deutschland kürt 13 mal neues „Immaterielles Kulturerbe“

Das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland wird um 13 Einträge erweitert. Außerdem wurden zwei Modellprogramme gewürdigt, wie die Unesco-Kommission am 15. März mitteilte.

Religion und Kunst Malaysia verschärft Dresscode für ausländische Künstlerinnen

In Malaysia dürfen am Vorabend islamischer Feiertage und an den Feiertagen keine Konzerte mehr mit ausländischen Künstlern stattfinden. Für ausländische Künstlerinnen ist auch zu freizügige Kleidung verboten.

Tatortkommissar Schluss mit Klaus Borowski: Axel Milberg steigt bei „Tatort“ aus

Axel Milberg beendet nach rund 20 Jahren seine Karriere als Kommissar Klaus Borowski in der Kieler Ausgabe der ARD-Krimireihe „Tatort“.

Kunst Konzeptkünstlerin Nana Petzet bekommt HAP Grieshaber-Preis 2023

Die Jury der Stiftung Kunstfonds hat den mit 25.000 Euro dotierten „HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“ der Künstlerin Nana Petzet zugesprochen. Die Konzeptkünstlerin erhalte den Preis als Anerkennung „für ihre herausragende künstlerische Leistung.“

Leben & Gesellschaft

Kulturmedienschau I 20.03.2023 Pop-Kritiker beschwichtigt an der Winnetou-Front

„Kulturelle Repräsentationen im Werk Karl Mays im Brennpunkt aktueller Diskurse“ war der sperrige Titel einer Tagung in Potsdam. Dabei sind Welten aufeinandergeprallt, berichtet die SZ. Dabei hatte „der Wunsch, Indianer zu werden“ weniger mit Native Americans als mit Deutschland zu tun. Derweil beklagt die F.A.Z. Immobilien-Monopoly in Karlsruhe.

SWR2 am Morgen SWR2

Tag des Glücks Vom Un(Wesen) des Glücks

Bruttonationalglück, world happiness report, Glücksapps: Der Mensch scheint heute besessen von der Idee, das Glück messbar zu machen, es einzufangen. Und verkennt dabei doch eines: Dass sich das Glück nicht am Schopfe packen lässt. Unsere Autorin Barbara Knopf meint: Glück ist flüchtig, es irrlichtert, entzieht sich. Und doch ist es immer da. Wir müssen es nur sehen.

SWR2 am Morgen SWR2

Kunst & Ausstellung

Ausstellung „Rhein im Spiel“ – Binger Museum am Strom zeigt den Rhein im Brettspiel

Der Rhein im Brettspiel: Eine Sonderausstellung im Binger Museum am Strom zeigt Gesellschaftsspiele, die alle etwas mit dem Rhein zu tun haben. DIe erste Spiele dieser Art gab es schon im 19. Jahrhundert.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Kunst „Das große Metzeln“ – Ausstellung in Trier widmet sich dem Fleisch

Die Kunsthalle Trier befindet sich in einem ehemaligen Schlachthof. Für ihre Jubiläumsausstellung hat sie sich davon inspirieren lassen. Es geht um Fleisch, als Thema in der Kunst.

SWR2 am Morgen SWR2

Film & Serie

Gespräch SWR-Dokupodcast: „Krypto! – Der Traum vom magischen Internetgeld …“

Kryptowährungen sind ein hochspekulativer Markt: Der Reiz des schnellen Geldes und wie alles begann, davon erzählt Autor Maximilian Netter im siebenteiligen SWR-Dokupodcast: „Krypto! – Der Traum vom magischen Internetgeld…“

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Serie Horrorvision des Klimawandels: „Extrapolations“ von Scott Z. Burns

2015 hat die Weltklimakonferenz in Paris beschlossen, dass die Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Level möglichst nicht mehr als 1,5 Grad betragen solle. Stand heute sind wir davon noch sehr viele Schritte entfernt. Wie wird die Welt wohl im Jahr 2037 aussehen? Oder danach? Eine neue Serie auf Apple TV+ geht dieser Frage nach.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Klassik

Musikthema Der Frühling in der klassischen Musik

Vögel zwitschern, Blumen blühen, die Temperaturen steigen – alles Anzeichen dafür, dass der Frühling endlich da ist. Viele Komponisten haben dies musikalisch in ihren Werken festgehalten.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Dramaturg Andreas Bomba über die Bachwoche Stuttgart

Die Bachwoche Stuttgart präsentiert vom 19. bis 26. März ein umfangreiches Programm aus Konzerten und Podiumsdiskussionen rund um Johann Sebastian Bach. In diesem Jahr steht ein Jubiläum im Zentrum: Bachs Dienstantritt als Leipziger Thomaskantor vor 300 Jahren. Was der Sprung vom Köthener Hof in die quirlige Messestadt Leipzig für Bach bedeutete und was es jetzt in Stuttgart zu hören und zu erleben gibt, berichtet der Dramaturg der Bachwoche, Andreas Bomba.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Literatur

Buchkritik Annika Domainko, Tobias Heyl, Florian Kessler, Jo Lendle, Georg M. Oswald (Hrg.) – Canceln. Ein notwendiger Streit

Im Kulturbetrieb geht die Angst um. Nicht nur, aber besonders der so genannte "alte weiße Mann" muss sich davor in Acht nehmen, gecancelt zu werden. Was Canceln heißt, welche positiven und negativen Folgen die Debatte im Literaturbetrieb hat – das versucht nun ein Sammelband des Hanser Verlags zu klären.
Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Hanser Verlag München, 224 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-446-27613-0

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (1/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Wissen

Ökologie Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope

In Hecken sehen viele nur Gestrüpp. Dabei sind die wilden Gewächse gut für Klima, Artenschutz und Landwirtschaft – und ihre Früchte schmecken auch. Von Richard Fuchs. (SWR 2021)

SWR2 Wissen SWR2

Wissen Die Geschichte des Mundwassers

Schlechter Atem ist unangenehm. Schon in der Antike haben die Menschen versucht, das zu bekämpfen. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Mundwasser auf den Markt ... und machten ihre Erfinder stinkreich.

SWR2 Matinee SWR2

Doku & Feature

Feature Roman Herzog: "Ich schaute nach Hörnern und Schwänzen, aber sie hatten keine ..."

Der Faschismus in Italien war gar nicht so schlimm? Das ist ein Mythos, der Italien bis heute prägt…

SWR2 Feature SWR2

Feature Mit den Flügeln schlagen – Vom Übergang ins Erwachsenenleben

Nach dem Schulabschluss steht einem die Welt offen – erstmal feiern, vielleicht reisen, dann studieren oder eine Ausbildung machen. Die große Freiheit beginnt! Wirklich?

Ein Feature von Serotonin

SWR2 Feature SWR2

Bühne

Bühne Rasant inszeniertes Musical – „Cabaret“ am Schauspiel Stuttgart

Regisseur Calixto Bieito hat den Musical-Klassiker „Cabaret“ in einer rasanten Inszenierung am Schauspiel Stuttgart auf die Bühne gebracht. Ein spielfreudiges Ensemble, eine Tanzgruppe und eine Live-Band zeigen Leidenschaften, sexuelle Ausschweifungen und zerplatzte Träume im Berliner Nachtleben Anfang der 30er Jahre. Absolut Sehenswert!

SWR2 am Morgen SWR2

Zur Inszenierung „Verbrennungen“ Evgenia Dodina - Krieg zerstört etwas in den Seelen

„Krieg zerstört etwas in den Seelen, von dem man sich kaum erholen kann“, das sagt die Schauspielerin Evgenia Dodina. Am Schauspiel Stuttgart spielt sie in „Verbrennungen“, einem Theaterstück über den Konflikt im Nahen Osten. Sie spielt eine aus dem Libanon geflohene Frau, deren Kinder noch unter den Folgen ihrer Kriegstraumata leiden. Der Ukrainekrieg zeige aktuell die schreckliche Realität von Kriegen sehr deutlich, so Evgenia Dodina. Und sie selbst hat die Schrecken des Zweiten Weltkrieges in ihrer eigenen Familie erleben müssen - Nationalsozialisten ermordeten jüdische Verwandte von ihr.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Veranstaltungen und Verlosungen

Festival des SWR Schwetzinger SWR Festspiele 2023: Vorverkauf läuft

Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick.

Karlsruhe

Kunstmesse 20. Ausgabe der art KARLSRUHE vom 4. bis 7. Mai 2023

Bei der 20. Ausgabe der art KARLSRUHE zeigen über 200 Galerien aus 15 Ländern Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart, darunter Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie. Neben den Ausstellungen gibt es Führungen, Shows, Diskussion und Preisverleihungen. Gründervater Ewald Karl Schrade verabschiedet sich nach 20 Jahren mit einer Sonderausstellung.

Jazz & Pop

Jazz Geschichte eines Jazzstandards – Folge 45: „Cherokee“

1938 schrieb der englische Bandleader Ray Noble seine „Indian Suite“. Jeder der fünf Sätze bezog sich auf ein Volk der Native Americans. Der erste Satz – „Cherokee“ – begeisterte Swing-Musiker und Bebopper gleichermaßen. So wurde das Stück zum Jamsession-Klassiker und hat verschiedene Melodien.

SWR2 Jazz SWR2

Jazz Allan Holdsworth – „The Man Who Changed Guitar Forever!“

Wenige Tage vor seinem Tod im April 2017 erschien eine CD-Box von Allan Holdsworth mit dem Titel „The Man Who Changed Guitar Forever!“. Viele Kollegen, wie John McLaughlin oder Frank Zappa, haben den Gitarristen, der eigentlich Saxofonist werden wollte, bewundert.

SWR2 Jazztime SWR2

Hörspiel

Hörspiel N. Brusilovsky | L. Lucas: Die Arbeit an der Rolle

Sie arbeitet als Heldenbaritonistin, singt und spielt auf der Opernbühne ausschließlich maskuline Rollen. Dies kennt sie auch aus ihrer eigenen Biografie: Jahrelang wurde die Opernsängerin Lucia Lucas als Mann wahrgenommen, bis sie sich im Jahr 2014 als Transgender-Frau outete. Während sich ihre äußerliche Erscheinung dramatisch veränderte, blieb ihre Stimme unverändert. “Ich suche ständig nach der authentischsten Version von mir selbst,” legt Lucas offen. Das Hörspiel untersucht Rollenspiel und Authentizität in einem Medium, in dem die Einzigartigkeit der Stimme im Vordergrund steht. | Nach “Don Juan”, einer Erzählung von E.T.A. Hoffmann | Mit: Lucia Lucas, Mechthild Großmann, Vassilissa Reznikoff, Benjamin Lee und James Edgar Knight | Klavier: Alessandro Praticò | Regie: Noam Brusilovsky | Produktion: SWR 2021

SWR2 Hörspiel SWR2

Klangkomposition über Pachinko und japanische Gaming-Kultur Udo Moll: Otaku Nation

Eine akustische Reise durch die Klangwelten von japanischer Pachinko-, Arcade- und Gaming-Kultur mit Abstechern zum Nō-Theater, zur Shinto-Mythologie, Yakuza und zu KI-gestützter Sprachsynthese.

SWR2 Ohne Limit SWR2

SWR2 Veranstaltungen

SWR2 Literatur SWR2 Vor Ort: lesenswert Quartett mit Denis Scheck

Vier aktuelle Bücher, vier meinungsstarke Leser*innen. Literaturexperte Denis Scheck moderiert die Gesprächsrunde aus dem historischen E-Werk in Baden-Baden.

SWR2 Literatur SWR Bestenliste April 2023

Jury-Diskussion mit Kirsten Voigt, ​Denis Scheck und Christoph Schröder, Moderation: Carsten Otte