SWR2 - Kultur neu entdecken

Ausstellung im ZKM Karlsruhe Heinz Mack: Mit Licht in eine optimistischere Zukunft

Der Maler und Bildhauer Heinz Mack wollte alles neu und anders machen. Heute gilt seine Avantgarde-Kunst aus Licht und Farben als Klassiker.

Wie Eltern ticken Macht Euch mal locker: Erziehungstipps von „Migrantenmutti“ Elina Penner

Privilegierte, „biodeutsche“ Familien sollten ihre Erziehungsgrundsätze hinterfragen, findet die Autorin Elina Penner, Tochter russischer Spätaussiedler.

SWR2 Tandem SWR2

Fotografien aus den Vorstädten Hommage an die Banlieues von Paris: „La vie des blocs“ von Jean-Michel Landon in Mannheim

Der Fotograf Jean-Michel Landon zeigt mit seinen Schwarz-Weiß-Bildern jenseits der negativen Klischees das vielfältige Leben der Menschen in den urbanen Randzonen von Paris.

SWR2 am Morgen SWR2

Die Grenzen der Technik Aufwühlender Roman „Maniac“ von Benjamín Labatut über Künstliche Intelligenz

Der in Santiago de Chile lebende Autor Bejamín Labatut hatte in seiner Kindheit Angst vor Monstern. An diese Erfahrungen anknüpfend schrreibt er in seinen Roman „Maniac“ über das neue Monster unserer Zeit:künstliche Intelligenz – eine Maschine, die menschliche Züge annimmt.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Neue Folgen SWR Kultur Podcasts

SWR Kultur Podcasts

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

SWR Web Concerts

Stuttgart

Offene Probe des SWR Symphonieorchesters Video vom Currentzis LAB: Teodor Currentzis probt Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13

Öffentliche Probe: Teodor Currentzis arbeitet mit dem SWR Symphonieorchester an der 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 20.9.2023.

Stuttgart

SWR Web Concerts Elegie – Martina Batič dirigiert das SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt Werke von Herbert Howells, Toshio Hosokawa, Heinz Holliger, Edward Elgar und Einojuhani Rautavaara. Livemitschnitt in der Evangelischen Kirche Gaisburg vom 29. Juli 2023.

Leben & Gesellschaft

175 Jahre Revolution in Europa Neues Buch von Historiker Christopher Clark: Die Revolution von 1848 war europäisch!

Der Historiker Christopher Clark bezeichnet die Revolution von 1848 als als die einzige wahrhaft europäische Revolution der Geschichte. Im Gegensatz zur Französischen oder Russischen Revolution fanden die Ideen von 1848 in zahlreichen europäischen Ländern zeitgleich Anklang. So sei es etwa auch es zu einem dänischen Parlament und auch zum modernen schweizerischen Nationalstaat gekommen.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Migrationsforscherin Naika Fouroutan: „Viele der Menschen, die kommen, bleiben nicht hier“

Deutschland stehe im Ranking der Länder, denen die meisten ausländischen Fachkräfte abhanden kommen, weit oben, sagt die Migrationsforscherin Naika Fouroutan.

SWR2 am Morgen SWR2

Bühne

Bühne Mutiges Experiment: Staatstheater Mainz verlegt „Woyzeck“ ins Schlachthaus

Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“ ist ein Klassiker auf deutschen Bühnen. Die Regisseurin Mirjam Loibl holt das Schauspiel in die Gegenwart und lässt die Hauptfiguren Woyzeck und Marie in einem Schlachtbetrieb arbeiten. Ihr Stück „Woyzeck I Marie“ zeigt eine Pantomime, unterlegt von einer Klang-Collage aus Musik und eingesprochenen Textpassagen. Ein mutiges Experiment, das allerdings nicht zu einem überzeugenden Ergebnis führt.

SWR2 am Morgen SWR2

Bühne Grandiose sängerische Leistung: „Eugen Onegin“ am Theater Heidelberg

Dieser „Eugen Onegin“ am Theater Heidelberg ist einer der besten, den man derzeit erleben kann., findet SWR2 Opernkritiker Bernd Künzig.

SWR2 am Morgen SWR2

Film & Serie

Gespräch „Das Kombinat“ – von der Idee zur größten Gemüse-Genossenschaft in Deutschland.

Der Kapitalismus durchdringt fast alle Aspekte unseres Lebens, aber ist er wirklich alternativlos? Die Dokumentation „Das Kartoffelkombinat“ begleitet die Entwicklung einer Genossenschaft, die sich der solidarischen Landwirtschaft verschrieben hat. „Innerhalb der letzten zehn Jahre ist die Zahl der solidarischen Landwirtschaft von 30 auf 500 angestiegen“, sagt der Regisseur der Doku Moritz Springer, „Der Bedarf ist auf jeden Fall da!“

SWR2 am Morgen SWR2

Erfolgreiche Coming-of-Age-Serie Vierte Staffel „Sex Education“ – Mutmacher für „obenrum“ und „untenrum“

Die vierte und wohl letzte Teil der erfolgreichen britischen „Sex Education“ auf Netflix führt den Otis Milburn und seinen besten Freund Eric an das Cavendish College. Selbstbestimmung und sexuelle Toleranz werden hier ganz groß geschrieben.

SWR2 am Morgen SWR2

Klassik

Thema Musik Hélène Grimaud und wie sie die Welt sieht

Mit ihren feinsinnigen und mitreißenden Interpretationen hat sich die französische Pianistin Hélène Grimaud in die Herzen ihres Publikums gespielt. Eine fast schon magische Aura bekam sie durch ihre autobiografischen Bücher und die Gründung eines Wolfscenters. Aber wer ist dieser Mensch hinter dem großen Zauber? Wo holt sich Hélène Grimaud ihre Inspirationen, wo findet sie Kraft und Ruhe? Dorothee Binding hat sie in der idyllischen Natur des Bayerischen Voralpenlandes getroffen und mit ihr über Rückzugsorte, die Natur und die omnipräsente Sorge um die Umwelt gesprochen.

SWR2 Thema Musik SWR2

Musikgespräch 4 Komponistinnen beim Tübinger Musikfest 2023

Komponistinnen-Festivals sind gleichzeitig überfällig, sollten jedoch eigentlich nicht nötig sein. Dem stimmt auch Matthias Ehm zu. Er ist Projektleiter des Tübinger Musikfests 2023, bei dem die Musik von vier Komponistinnen erklingt. Warum es weibliche Musikerinnen besonders schwer hatten, erzählt er im SWR2 Musikgespräch.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Literatur

Buchkritik Kohei Saito – Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus

Während der Corona-Pandemie wurde die Studie des 35-jährigen japanischen Philosophen Kohai Saito in Japan zum Bestseller. Die Klimakrise, so der Autor, sei mit dem jetzigen Wirtschaftssystem, dem Kapitalismus, nicht zu bewältigen. Der Kapitalismus ist Vergangenheit, Degrowth-Kommunismus die Zukunft. Ein kluges Buch, das zum Nachdenken anregt.
Rezension von Stefan Berkholz.
Aus dem Japanischen von Gregor Wakounig
dtv, 320 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-423-28369-4

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Literatur Der Poet und Künstler Bruno Nagel bei den 40. Baden-Württembergische Literaturtagen in Schwäbisch Gmünd

„Stadt.Land.Wort“ zum Motto der 40. Baden-Württembergischen Literaturtagen in Schwäbisch Gmünd hat der Künstler Bruno Nagel einiges beizutragen. Denn er verknüpft in seinen wortakrobatischen Performances die ländliche Tradition mit den Erfahrungen des Großstadtlebens.

SWR2 am Morgen SWR2

Kunst & Ausstellung

Aktuelle Ausstellung im ZKM Karlsruhe Heinz Mack: Mit Licht in eine optimistischere Zukunft

Der Maler und Bildhauer Heinz Mack wollte alles neu und anders machen. Heute gilt seine Avantgarde-Kunst aus Licht und Farben als Klassiker.

Fotografie Pionier der Food-Fotografie: Johann Willsberger bringt die Kochkunst ins Museum

Wo andere nur Traubensaft sehen, sieht Johann Willsberger Motive für seine Kunst. Mit Film- und Fotokamera fängt er ein, wie aus edlen Trauben noch edlerer Wein wird. Bevor er sich ganz der Kunst widmete, hat er 25 Jahre lang mit dem "Gourmet"-Magazin die Food-Fotografie im deutschsprachigen Raum maßgeblich geprägt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Hörspiel

Hörspiel Werner Fritsch: Mixing Memories & Desire

Der 1960 geborene vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Werner Fritsch legt hier den ersten Teil seiner dichterischen Autobiografie vor. Fritschs in barocker Sprachmacht angelegte poetische Weltaneignung beschwört eine katholische Kindheit in der oberpfälzischen Einöde.

Im Glauben mit Gott zu sprechen, versucht er ein Heiliger zu werden - als die Natur Suchender, als von Sünden gepeinigter Ministrant oder als Drachentöter. Im Internat wird ihm buchstäblich die hochdeutsche Sprache eingebläut. Sein Ausweg: Jimi Hendrix zu werden ...

Jahrespreis 2023 der deutschen Schallplattenkritik

Mit: Angela Winkler, Ilse Ritter, Sylvester Groth, Nuri Singer u. a. | Musik: Werner Cee | Regie: Werner Fritsch | Produktion: SWR 2022

Hörspiel | Science-Fiction Die Geister, die er rief (1972)

Gordon Knight ist wie viele seiner Mitmenschen in der DIY Manie. Während Grace Knight Tonleitern im selbst gebauten Musikstudio singt, bestellt er sich bei der SELFCO einen Baukasten für einen Roboterhund. Als Gordon das Paket öffnet, stellt er fest, dass ihm versehentlich der beste Roboter der Welt zugesandt wurde: Der Humanoid Alfred.

Alfred kann Unterhaltungen führen und verschiedenste praktische Tätigkeiten auszuführen. Sein Ziel: Dem Menschen so viel Arbeit wie möglich abnehmen. Alfred kann sich auch vermehren und stellt Roboter um Roboter her. Gordons zunehmende Sorgen um Gesetze und Lizenzen begründen sich, als das Finanzamt vor der Tür steht: Für die Roboter ist Eigentumssteuer zu zahlen.

Gordon will die Schulden begleichen, indem er einige Roboter verkauft. Doch für Alfred steht es außer Frage seine Familie zu verkaufen. Seine Lösung: Er druckt ausreichend Geld, Gordon ist entsetzt, schließlich handelt es sich um Falschgeld.
Währenddessen wird Gordon von der SELFCO verklagt. Alfred war ein Versuchsmodell, das zurückgezogen wurde. Doch gegen die 36 Juristenroboter hat das Anwaltsteam der SELFCO keine Chance. Der Richter spricht den Robotern das Bürgerrecht zu. Alfred hat da aber schon längst neue Pläne: Er will die SELFCO übernehmen.

Mit Ernst-August Schepmann, Ilona Wiedem, Christine Born, Robert Seibert, Heinz Schimmelpfennig, Walter Pott, Toni Dameris, Heinz Filges, Leon Rainer, Wolfgang Wechsler, Wolfgang Stiens | von Walter Knaus nach Clifford D Simak „How-2“ | Regie: Andreas Weber Schäfer |Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1972 | Erstsendung: 28.02.1972

Doku & Feature

Feature So long good-bye

1977: Die Discowelle an ihrem Scheitelpunkt. Millionen schlechte Songs werden aufgenommen. Auch in Berlin. Harun Farocki ist dabei. Ein legendäres Originalton-Feature.

SWR2 Feature SWR2

Feature Perle – Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit

Genitalverstümmelung ist eine Form von Gewalt gegen Frauen. Die Somalierin Fos floh nach Belgien und ließ den Körperteil rekonstruieren, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris. Von Yasmina Hamlawi | Deutsche Fassung: Annika Erichsen

SWR2 Feature SWR2

Jazz & Pop

Jazz Sam Rivers zum 100. Geburtstag – Dimensions & Extensions

In den 1960er-Jahren betrat Sam Rivers die große Jazzbühne, als bemerkenswert geformter Stilist. In den 1970er-Jahren wurde sein „Studio RivBea“ zur Keimzelle der Loft Scene. Musiker fanden hier zu Formen, die die Freiheit mit der Tradition versöhnten, wie es auch Sam Rivers bis zu seinem Tod tat.

SWR2 NOWJazz SWR2

Stuttgart

SWR Big Band | Neues Album „Music Written By Real Life – Part 1” mit Torsten Maaß

Das erste gemeinsame Album mit der SWR Big Band und Torsten Maaß: „Music Written By Real Life – Part 1

Wissen

Familie Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung

Bei der Kindererziehung steht die Bindung zur Mutter für viele im Vordergrund. Der Vater hingegen wird als Elternteil oft unterschätzt. Die Forschung will jetzt damit aufräumen. Von Christina Bergengruen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vaeter-erziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Neue Diskussionen wegen Long Covid – Sind die deutschen Fallzahlen zu hoch?

Long Covid ist ein ernstes Problem und muss genauer erforscht werden, da sind sich Fachleute einig. Doch wie viele Menschen sind betroffen? Dazu gibt es nun eine neue Diskussion. Eine Analyse im Fachblatt „BMJ Evidence based Medicine“ kommt zu dem Fazit, das Risiko für Long Covid werde überschätzt.

SWR2 Impuls SWR2

Donaueschingen

Tage für Neue Musik vom 19. - 22. Oktober Donaueschinger Musiktage 2023

23 Uraufführungen und Installationen. Die Konzerte, Klanginstallationen und das Rahmenprogramm im Überblick. Der Ticketverkauf hat begonnen.

ARD Hörspieltage vom 9. - 12. November Tickets zu gewinnen: „Moop Mama“ live in Karlsruhe

SWR2 verlost 3 x 2 Tickets (Stehplatz) für die Open Air Veranstaltung „ARD Hörspieltage: Konzert mit Moop Mama".

SWR Kultur Veranstaltungen

Stuttgart

SWR Symphonieorchester | Stuttgart Sonderkonzert für Schüler:innen, Studierende und Azubis

Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Teodor Currentzis die 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch.

SWR2 vor Ort: lesenswert Gespräch Ein Leseabend mit Marion Poschmann

Katharina Borchardt spricht mit Marion Poschmann über ihr neues Buch "Chor der Erinnyen", ein humorvoller, poetischer und höchst origineller Roman.