SWR2 - Kultur neu entdecken

Mannheim

Bausünde oder Kulturgut? Diesen fünf Gebäuden in Mannheim droht die Abrissbirne

Ist das Baukultur oder kann das weg? Das fragt die Mannheimer Initiative MOFA in Bezug auf ungeliebte Betonbauten. Sie kämpft für den Erhalt von sogenannten „Bausünden“.

Die besten Bücher im Oktober "Gebranntes Kind sucht das Feuer" von Cordelia Edvardson auf Platz 1 der SWR Bestenliste

Cordelia Edvardson, geboren 1929, war vierzehn Jahre alt, als sie nach Auschwitz deportiert wurde. Ihr 1986 erschienenes Buch liegt nun in einer Neuübersetzung vor. Es zählt zu den bedeutenden Erinnerungsbüchern aus der NS-Zeit.

Heimlicher Sehnsuchtsort Tiktok-Trend #RomanEmpire: Was hat das Römische Reich mit Männlichkeit zu tun?

Wie oft am Tag denken Männer an das römische Reich? Diese kuriose Frage kursiert seit Wochen im Netz. Frauen fragen Partner, Freunde, Väter und Brüder danach und posten die Reaktionen auf den verschiedenen Sozialmedien: Die Online-Resonanz ist enorm.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme Die glorreichen Sieben - Heroisches Stolpern im Zigarettenrauch

Was wäre der cool rauchende Cowboy aus der Marlboro-Werbung ohne die Filmmusik von “Die glorreichen Sieben”? Nicht viel. Elmer Bernstein hat mit dieser Musik einen Meilenstein der Westernmusik geschaffen. Und dabei durchaus komplexe rhythmische Gedanken eingeflochten, die das ganze Tempo des Films beeinflussen!

Was daran musikalisch echt mexikanisch ist und warum auch Japan bei den Glorreichen Sieben eine Rolle spielt, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge. Der Podcast ist zurück aus der Sommerpause!

Filme: Magnificent Seven (1960)
Regie: John Sturges
Musik: Elmer Bernstein

Host: Malte Hemmerich
Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt und Henriette Schreurs

Unser Podcast-Tipp: "Klassik Crush" - der Podcast über Musik von Klassik bis Jazz. Simon Höfele trifft junge MusikerInnen - nahbar und authentisch.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-3-klassik-crush/94599094/

Neue Folgen SWR Kultur Podcasts

SWR Kultur Podcasts

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

Leben & Gesellschaft

Gespräch „Wir leben im Zeitalter der Zunge“ – Autor Florian Werner über ein unterschätztes Körperteil

Kosten, lecken, schmecken, küssen, sprechen, abschneiden – all das kann man mit der Zunge machen. Sie ist ein menschliches Organ von vielen, vielleicht aber das meist unterschätzte. Dabei leben wir längst im „Glossozän“, dem Zeitalter der Zunge, sagt Autor Florian Werner. Und holt die Zunge, die immer auch ihren Eigensinn hat, vom Schatten ins Licht.
Auf die Idee, sich genauer mit der Zunge zu beschäftigen, haben ihn sein Hund und sein Sohn gebracht. Als Florian Werner beobachtete, dass sein Sohn das Hecheln und Lecken seines Hundes zu imitieren begann, wurde ihm klar: Tier und Menschen, alle Säugetiere haben eine Zunge, „aber es ist sehr unterschiedlich, was sie damit tun.“
Das wichtigste Interface zur Außenwelt
Das Gemeinsame vielleicht: die Zunge dient der Kommunikation im Sinne des in Verbindung Tretens mit der Außenwelt. Die ausgereifteste Variante diese Kommunikation ist die Sprache. Anders, als in Zeiten von Internet, Homeoffice und Cybersex vielleicht zu vermuten wäre, hat deshalb die Zunge auch heute eine immense Bedeutung. In einem immer mehr von sprachgesteuerten Tools geprägten Alltag, ist sie eines der wichtigsten Interfaces zur Umwelt, sagt Florian Werner. „Wir leben im Zeitalter der Zunge“.
Körperteil mit Eigensinn
Die vielfachen Redewendungen über die Zunge – „Die Zunge hüten“, „Mit Engelszungen sprechen“, „Mit gespaltener Zunge reden“ – verraten zugleich etwas vom Misstrauen des Menschen gegenüber einem Körperteil, dass zwar ganz nah am Gehirn liegt, aber eben doch eigensinnig bleibt. In den Redewendungen „spricht das Wissen darüber, dass wir dieses Organ ganz nah am Kopf haben, dass es aber auch seinen eigenen Kopf hat“, sagt Werner.
Das Genie und die Zunge
Florian Werner holt mit seinem Buch „Zunge. Ein Porträt“ ein Körperteil aus dem Schatten ins Licht. Wobei er einen Schlüsselmoment für das neue Bewusstsein für dieses Körperteil im Jahr 1951 verortet. In diesem Jahr streckte das Genie Albert Einstein genervt Fotografen die Zunge heraus. Entstanden ist ein Bild, das ikonisch wurde. Der Raum des Vorzeigbaren war erweitert. Auch für die Zunge!

SWR2 am Morgen SWR2

Kochbücher, Handy-Fotos und große Meister Essen in Bildern: Von der Malerei bis zur Food-Fotografie

Du isst, was du schön findest – so funktioniert die Rezept- oder Restaurantsuche in digitalen Zeiten. Wie unsere Essensfotos heute aussehen, hat auch mit Vorbildern in der Kunst zu tun.

Film & Serie

Gespräch Sympathisch, zielstrebig, mit geheimnisvoller Aura – die Schauspielerin Hannah Schiller

Hannah Schiller wusste schon als Kind, dass sie Schauspielerin werden wollte. Die heute 23-Jährige hat inzwischen in mehr als 30 Filmen mitgewirkt und ist aus der deutschen Filmlandschaft nicht mehr wegzudenken.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Serie „Babylon Berlin“ ist zurück – Die vierte Staffel der Serie in der ARD Mediathek

Straßenkämpfe und Armut bestimmen den Jahreswechsel 1930/31. Aber im Moka Efti wird auch immer noch getanzt. Die Regisseure Tom Tykwer, Hendrik Handloegten und Achim von Borries sind mit der vierten Staffel der Sky-ARD-Erfolgsproduktion „Babylon Berlin“ wieder ganz nah dran am Puls der aufgekratzten Weltstadt Berlin.

SWR2 am Morgen SWR2

SWR Kultur Veranstaltungen

Kornwestheim

SWR Big Band | Kornwestheim SWR Big Band & Ola Onabulé | Soul Encounter

Die SWR Big Band präsentiert mit Ola Onabulé ihr neues Programm "Soul Encounter": Am 30. September geht es nach Kornwestheim in Das K.

Hamburg

SWR Symphonieorchester | Hamburg Teodor Currentzis dirigiert Nikodijevic und Schostakowitsch

Werke von Nikodijevic und Schostakowitsch. Mit Antoine Tamestit (Viola) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis.

Klassik

Küchenkompositionen #5 Rossinis musikalische Gerichte

Gioachino Rossini machte sein Hobby zum Beruf. Und das heißt in diesem Fall tatsächlich nicht, dass er Musiker geworden wäre! Nein, er arbeitete als zwar Komponist, aber er kochte und aß für sein Leben gern. Und nachdem er ungefähr die Hälfte seines Lebens als Komponist gearbeitet hatte, hing er das Musikschreiben an den Nagel und kochte. Über seine musikalischen Gerichte berichtet Valeska Müller im letzten Teil der Küchenkompositionen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Die Mezzosopranistin Anna Lucia Richter

"Die schönsten - und die süchtig machenden - Momente sind die, in denen sich die Zeit öffnet", sagt Anna Lucia Richter, "wo, eine Dimension aufgeht, von der man vorher gar nicht wusste, dass es sie gibt." Hineingeboren in eine Musikerfamilie hat sich Anna Lucia Richter schon sehr früh für ein Leben als Sängerin entschieden. In der Sendung stellt sie ihr neues Album „Licht“ vor, das sie beim SWR aufgenommen hat, erzählt von ihrem Stimmfachwechsel und verrät, was man als klassische Sängerin von Größen wie Frank Sinatra und Nina Simone lernen kann.

SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Kunst & Ausstellung

Freiburg

Ausstellung „Köpfe - maskiert, verwandelt“ im Museum für Neue Kunst Freiburg

Das Freiburger Museum für Neue Kunst widmet sich bis Mitte Februar Gesichtern, Masken und Porträts. Knapp 100 Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu sehen. Darunter sind historische Fastnachtsmasken über Masken in der Kunst bis hin zu Porträts verschiedener Epochen. Alle Exponate stammen aus der Sammlung eines Schwarzwälder Ehepaars.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellung Extrem unbequem – Anna Uddenberg zeigt neue Skulpturen in der Kunsthalle Mannheim

Die Objekte, die die schwedische Künstlerin Anna Uddenberg für die Ausstellung geschaffen hat, sehen aus wie futuristische Möbelstücke oder medizinische Untersuchungsstühle.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Donaueschingen

Tage für Neue Musik vom 19. - 22. Oktober Donaueschinger Musiktage 2023

23 Uraufführungen und Installationen. Die Konzerte, Klanginstallationen und das Rahmenprogramm im Überblick. Der Ticketverkauf hat begonnen.

ARD Hörspieltage vom 9. - 12. November Tickets zu gewinnen: „Moop Mama“ live in Karlsruhe

SWR2 verlost 3 x 2 Tickets (Stehplatz) für die Open Air Veranstaltung „ARD Hörspieltage: Konzert mit Moop Mama".

Hörspiel

Preis der Deutschen Schallplattenkritik Hörspiel von Werner Fritsch: Mixing Memory & Desire

Poetische Autobiographie in barocker Sprachmacht. Thema: eine katholische Kindheit auf einem Bauernhof in der Oberpfalz an der deutsch-deutschen Grenze in den 1960/70er Jahren.

SWR2 Ohne Limit SWR2

ARD Radio Tatort Ben-Alexander Safier: Tote Mädchen ertrinken nicht

15 Jahre ARD Radio Tatort – jeden Monat zusätzlich ein Fall aus dem Archiv.

Im Ferienparadies Harrier Sand, eine Flussinsel in der Weser zwischen Bremen und Bremerhaven, findet man im Sommer in der Regel eher viele ausgelassene Urlauber als eine tote Teenagerin.

Im Radio Tatort aus Bremen müssen sich der Brite Johnathan Brooks und die toughe Kommissarin Yelda Üncan mit einem Todesfall befassen, bei dem lange nicht klar ist, ob es tatsächlich Mord war oder nicht doch ein Suizid. Bald wird Ihnen deutlich, dass das Tourismusidyll im Norden nicht nur einen entspannten Nebenjob für Abiturienten zu bieten hat: sie stoßen auf Drogen, einer nicht zu knappen Menge an Cyber-Mobbing und den Liebesgeschichten von Teenagern. Während in der schwülen Hitze des Spätsommers eine komplizierte Ermittlung vonstattengeht, beschäftigt Johnathan gleichzeitig ein ganz anderer ‚Fall‘ und erfährt verstörende Details seiner Familiengeschichte.

Kriminalhörspiel von Ben-Alexander Safier | Mit: Aysima Ergün, Jeremy Mockridge, Max Mauff, Pascal Houdus, Jens Wawrczeck u. v. a. | Komposition: Andreas Koslik | Regie: Janine Lüttmann | Produktion: RB 2020

Lust auf mehr Krimis? Die gibt es hier: https://1.ard.de/aufderspur-totemaedchen

Literatur

Gespräch Autor Klaus-Peter Wolf: „Kriminalliteratur geht tief in die Wunden der Gesellschaft“

Der Bestsellerautor von Ostfriesenkrimis nimmt teil am neuen Krimifestival „Mordsregion Westerwald“. Als junger Mann war der gebürtige Gelsenkirchener vor seinen Gläubigern in den Westerwald geflohen, als sein Verlag pleite ging und er auf einem Berg von Schulden saß. Im Westerwald ließ sich der Autor nieder und schrieb hier seinen Bestseller „Die Traumfrau“ über Frauenhandel in Deutschland. Vorher betrieb er investigative Recherchen: “Ich hab im Westerwald eine fiktive Firma für Frauenhandel gegründet, „Hotpants“, und so hab ich für den Roman recherchiert.“ Und :“Kriminalliteratur ist nicht irgendso ein trivialer Scheiß, wo einer umgebracht wird und wir haben alle Spaß dran. Das geht tief in die Wunden der Gesellschaft.“ Inzwischen lebt Klaus-Peter Wolf in Norden und schreibt sehr erfolgreich Ostfriesenkrimis- immer mit Füller und in Kladden. Den Westerwald sieht er trotzdem weiterhin als einen produktiven Ort für Literat*innen und als einen Ort der Solidarität unter den Menschen: „Er hat so was Abgeschiedenes. Die Menschen kennen sich untereinander. So wie in Gelsenkirchen mit seiner Bergarbeitermentalität. Und an der Ostküste, in Ostfriesland hab ich das auch wiedergefunden.“
Klaus-Peter Wolf liest aus seinem Roman „Ostfriesengier“ am 6. Oktober im Kulturwerk in Wissen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gespräch Helena Janeczek: „Auschwitz wird reduzierbar auf ein Mutter-Tochter-Verhältnis“

„Mit historischem Personal zu operieren, ist ein Risiko“, sagt die Schriftstellerin Helena Janeczek. Genau dieses Risiko geht sie ein, wenn sie Romane über reale Personen schreibt und ihnen Gedanken und Gefühle zuschreibt, zum Beispiel der Kriegsreporterin Gerda Taro im Roman „Das Mädchen mit der Leica“. 2018 bekam sie dafür den wichtigsten italienischen Literaturpreis „Premio Strega“. Helena Janeczek, geboren 1964 in München als Tochter polnisch-jüdischer Eltern, lebt in Mailand und beschäftigt sich als Autorin vornehmlich mit persönlichen Geschichten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Bühne

Bühne Mutiges Experiment: Staatstheater Mainz verlegt „Woyzeck“ ins Schlachthaus

Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“ ist ein Klassiker auf deutschen Bühnen. Die Regisseurin Mirjam Loibl holt das Schauspiel in die Gegenwart und lässt die Hauptfiguren Woyzeck und Marie in einem Schlachtbetrieb arbeiten. Ihr Stück „Woyzeck I Marie“ zeigt eine Pantomime, unterlegt von einer Klang-Collage aus Musik und eingesprochenen Textpassagen. Ein mutiges Experiment, das allerdings nicht zu einem überzeugenden Ergebnis führt.

SWR2 am Morgen SWR2

Bühne Die Theaterschachtel in Neuhausen – das besondere Kulturangebot auf dem Land

Kleinkunst mit Anspruch -  die Theaterschachtel in Neuhausen bei Pforzheim bietet ein einmaliges Kulturangebot auf dem Land. Doch trotz Stammpublikum und Förderverein gibt es große Zukunftssorgen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Doku & Feature

Feature Toreras – Auf Augenhöhe mit dem Kampfstier

Drei Frauen hatten einen Traum: sie wollten unbedingt Stierkämpferinnen werden. Keine von ihnen kommt aus einer Stierkämpfer-Familie. Sie sind Kämpferinnen aus Leidenschaft. Am Ende wird der Stier getötet.
Von Rilo Chmielorz

SWR2 Feature SWR2

Feature So long good-bye

1977: Die Discowelle an ihrem Scheitelpunkt. Millionen schlechte Songs werden aufgenommen. Auch in Berlin. Harun Farocki ist dabei. Ein legendäres Originalton-Feature.

SWR2 Feature SWR2

Jazz & Pop

Album der Woche Warm und weich – „Timbre” von Salvador Sobral

Seit Salvador Sobral 2017 den Eurovision Song Contest gewonnen hat, ist der studierte Jazzsänger auch außerhalb Portugals bekannt. Im Mittelpunkt seiner Stücke steht Sobrals butterweiche Stimme. Passend dazu heißt sein neues, viertes Album „Timbre“.

SWR2 Tandem SWR2

Jazz & Pop Songs der Woche

Immer freitags: Die Top 3 Tracks aus der SWR2 Tandem Musikredaktion. Gehen in den Kopf, in die Beine, manchmal ins Herz. Heute mit einem altbekannten Ohrwurm, einem ESC-Sieger und ukrainischen Volksliedern.

SWR2 Tandem SWR2

Wissen

Deutsche Einheit Auch wir sind das Volk! – Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten

Die Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam blieben in der DDR weitgehend unter sich, ihre Pässe mussten sie abgeben. Nach der Wende war ihr Status oft unklar. Der Rassismus nahm zu. Von Marie Sinde (SWR 2023)

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft So profitiert die Start-Up-Szene von Investorinnen

Noch immer ist die Start-Up-Szene sehr männlich geprägt, Investorinnen sind noch selten. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung profitiere die Szene aber von Frauen: Sie investieren nämlich anders als männliche Kollegen.

SWR2 Impuls SWR2

SWR Web Concerts

Stuttgart

Offene Probe des SWR Symphonieorchesters Video vom Currentzis LAB: Teodor Currentzis probt Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13

Öffentliche Probe: Teodor Currentzis arbeitet mit dem SWR Symphonieorchester an der 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 20.9.2023.

Stuttgart

SWR Web Concerts Elegie – Martina Batič dirigiert das SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt Werke von Herbert Howells, Toshio Hosokawa, Heinz Holliger, Edward Elgar und Einojuhani Rautavaara. Livemitschnitt in der Evangelischen Kirche Gaisburg vom 29. Juli 2023.