SWR1 Arbeitsplatz

Werden Jugendliche in Qualifizierungskursen nur "geparkt"?

Stand

Schneller in die Ausbildung: Studie hinterfragt Qualifizierungsmaßnahmen ++ Aktiv gegen die Hochwassergefahr: Zusatzqualifikation als Stauwärterin oder Gewässerführer

Schneller in die Ausbildung: Werden Jugendliche in Qualifizierungskursen nur "geparkt"?
Es gibt doch immer zwei Seiten zu jeder Geschichte. Letzte Woche haben wir in SWR1 Arbeitsplatz eine tolle Qualifizierungsmaßnahme aus Pirmasens vorgestellt, in der Jugendliche fit für eine Ausbildung gemacht werden, wenn sie keinen Ausbildungsplatz gefunden haben oder ihnen wichtige Kompetenzen fehlen. 250.000 Jugendliche bundesweit nehmen jedes Jahr an solchen Angeboten teil. Doch eine neue Umfrage unter Fachkräften zeigt jetzt: Fast zwei Drittel davon bräuchten diese Maßnahmen gar nicht. Unter den richtigen Bedingungen könnten Sie direkt in die Ausbildung durchstarten. O-Töne von Jugendlichen, Gewerkschaften und IHKs von Wolfgang Brauer und Interview mit Studienautor Clemens Wieland, Bertelsmann-Stiftung.

Weitere Themen der Sendung:

  • Aktiv gegen die Hochwassergefahr: Stauwärterin oder Gewässerführer in Ausbildung. Reportage von Wolfgang Brauer.
  • Kann mein Arbeitgeber vorgeben, dass ich Dienstkleidung in die Reinigung bringen muss? Antwort von Arbeitsrechtlerin Julia Englert.

Effizient faul – wie geht das?

Wie kann man faul sein und gleichzeitig effizient und gut im Job? Systemforscher und Buchautor Uwe Seebacher erklärt sein Prinzip ++ KI in der Tiermedizin: Wie die Technik einer Tierärztin aus Rheinland-Pfalz bei der Arbeit hilft ++ Ist die "Schulnote 3" wirklich der Standard bei Arbeitszeugnissen? Wir fragen unsere Arbeitsrechtlerin

Arbeitsplatz SWR1

Südwestbetriebe im Stresstest der Lieferketten

Mehr regional umschauen": Wie Unternehmen auf das Zollchaos reagieren ++ Eine KI zum Schutz vor Trumps Willkür? "Crateflow" aus Worms hat eine Software entwickelt, die Lieferketten weniger störanfällig macht ++ "Ein Unfallort ist wie ein Puzzle": Jobporträt Unfallsachverständiger ++ Frag' den Arbeitsrechtler Michael Felser

Trumps Anti-Woke-Agenda erreicht Deutschland: Wie reagieren Firmen im Südwesten?

Noch wollen sich Boehringer, Juwi u.a. nicht einschüchtern lassen. Wird das so bleiben? ++ Warum Diversität auch ökonomisch wichtig ist - Interview mit einer Professorin für Personalmanagement ++ Wie GEFI-Matratzen aus Bammental als Kleinstbetrieb große Kunden halten kann

Zukunftsbranche Luft- und Raumfahrtindustrie?

Firmenportrait: Warum ein kleines Unternehmen aus Rheinland-Pfalz so wichtig für SpaceX ist +++ Traumjob Weltraum - wie arbeitet es sich bei der ESA? Interview mit dem Missionsleiter von EarthCare, Björn Frommknecht +++ Dürfen rheinland-pfälzische Polizistinnen und Polizisten keine Pausen machen? Frag den Arbeitsrechtler Michael Felser

Zukunft Ausbildung: Wie Ausbilder Mentoren werden

Mentoring statt reine Wissensvermittlung: So verändert sich der Job von Ausbilder:innen ++ ++ "Door-Opener für das gesamte Berufsleben": Arbeitsagenturen starten "Woche der Ausbildung" ++ Geld alleine macht nicht glücklich: Was die Baubranche neben dem Sondervermögen fordert

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Kommen jetzt unbefristete Streiks?

Wie Beteiligte und Betroffene des Konflikts die Superstreikwoche wahrgenommen haben ++ "Unbefristete Streiks will niemand": Gespräch mit Friedhelm Pfeiffer, Tarifexperte beim ZEW in Mannheim ++ Diagnose Burnout: Wie sich ein Bürgermeister nach dem Zusammenbruch in sein Amt zurückgekämpft hat ++ Sind Doppelstandards bei der Zeiterfassung erlaubt? Frag den Arbeitsrechtler Michael Felser

Flexibilität schlägt Gehalt? Wovon die Arbeitszufriedenheit von Frauen abhängt

Warum Frauen seit Corona weniger zufrieden im Job sind ++ Arm trotz Arbeit - wenn (alleinerziehende) Mütter trotz Einkommen nicht abgesichert sind ++ Ist die "Bernkasteler Badstube" noch zu retten? Moselwinzer wehren sich gegen Gesetzesänderung

Kriselnde Automobilzulieferer orientieren sich neu Richtung Rüstungs- und Luftfahrtindustrie

Vom Automobilzulieferer zum Produzenten für die Rüstungs- und Luftfahrtindustrie ++ "Ist das die Lösung für kriselnde Branchen?" Interview mit der IHK Rheinland-Pfalz ++ Ägyptische Luxushandtücher made im Schwarzwald

Zum ersten Mal Azubi – mit 53!

4,5 Millionen Menschen ohne Ausbildung: DGB legt 8-Punkte-Programm für bessere Aus- und Weiterbildung vor ++ Mit der Extra-Portion Wahnsinn: Mainzer Popcorn-Manufaktur will Snack-Markt erobern

Stand
Moderator/in
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler