Hits und Storys

Talking Heads – "Take Me To The River"

Stand

Von Autor/in Bernd Rosinus

Bevor "Take Me To The River" in der Version von den Talking Heads zum Welthit wurde, hatte auch schon Sänger Al Green erste Erfolge mit dem Song.

Al Green ist ein sehr religiöser Künstler. Er arbeitete als Gospelsänger und schaffte es mit seinen Songs schon Ende der 60er-Jahre in die US-Charts. Sein erster Nummer-1-Hit: "Let's Stay Together", gesungen von Tina Turner.

Harter Schicksalsschlag für Sänger Al Green

Aber 1974 trifft den Sänger das Schicksal hart. Als er den Heiratsantrag seiner damaligen Freundin ablehnt, übergießt sie ihn mit kochend heißem Grießbrei und verbrennt ihm so die Haut auf seinem Oberkörper. Anschließend begeht sie Selbstmord.

Nach seiner Genesung gründet er unter diesem Eindruck in Memphis eine Kirche: die "Church of the Full Gospel Tabernacle". Dort predigt er und veranstaltet spektakuläre Gospel-Gottesdienste. Der Musik bleibt er aber weiterhin treu und veröffentlicht immer wieder neue Songs und Alben. Die Inspiration zu seiner Musik ist oft, wenig überraschend, religiös geprägt. So auch beim Song "Take Me To The River". 

Take Me to the River - Al Green

Den Song schreibt Al Green unter dem Eindruck einer Taufzeremonie, einer Ganzkörper-Erwachsenentaufe. Im Refrain heißt es:

Bring mich zum Fluss und wasch mich von oben bis unten. Wirst Du auch meine Seele reinigen? Setz meine Füße auf den Boden. Reinige mich und stell mich auf die Füße.

Die Talking Heads nehmen "Take Me To The River" auf – gleich zweimal

1978 kommen die Talking Heads ins Spiel und nehmen den Song für ihr Album "More Songs About Buildings And Food" neu auf. Allerdings in einer ziemlich langsamen Version. Der Titel wird der erste große Erfolg der Band in den USA, verhilft der Band sogar zum großen Durchbruch. Sänger und Talking-Heads-Frontmann David Byrne hat das allerdings ziemlich geärgert, denn der Titel war der einzige Coversong auf dem Album – und ausgerechnet der wird der erfolgreichste.

Take Me to the River (2005 Remaster)

Seine Konsequenz: "Ich werde nur noch eigene Titel veröffentlichen". Zum Glück konnte ihn seine Band überzeugen, den Titel live für das Album "Stop Making Sense" noch einmal aufzunehmen. Nun machen sie ihn wieder schneller, in einer Version, die den Soul des Originals noch übertrifft.

Hits und Storys Lou Bega – "Mambo No. 5"

Gleich mit seiner ersten Platte "Mambo Nr. 5" landete Lou Bega 1999 seinen größten Hit. Dabei stammte die Musik von jemand ganz anderem – ein Fall für die Gutachter.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Hits und Storys Bon Jovi – "Livin' On A Prayer"

"Livin' On A Prayer" ist einer der größten Hits von Bon Jovi. Doch fast wäre der Song gar nicht auf dem Album "Slippery When Wet" erschienen.

Hits und Storys Dave Brubeck Quartet – "Take Five"

Paul Desmond, der Saxofonist des Dave Brubeck Quartet, wurde von einem Glücksspiel für den Hit "Take Five" inspiriert.

Jeder Song hat eine Geschichte Hits und Storys

Wie wird eine S-Bahnfahrt in Berlin zum Welthit? Welcher berühmte Popstar war vor seiner Karriere Totengräber? Die Antworten erfahren Sie in bei SWR1 "Hits und Storys". Blicken Sie hinter die Kulissen großartiger Songs.

Stand
Autor/in
Bernd Rosinus
Onlinefassung
SWR1