Wussten Sie, dass ABBA bis heute keinen Cent an "Chiquitita" verdient? Oder dass Kate Bush nicht von falsch ausgesprochenen Gewürzen, sondern geheimnisvollen Aliens und Regenmaschinen singt in "Cloudbusting"? Und dass Wham! ihre Karriere eigentlich der Mama von Andrew Ridgeley zu verdanken haben?
SWR1 Hits & Storys: Das A-Z Archiv
Hits & Storys ABBA - Chiquitita
Bei einem Wohltätigkeitskonzert von Unicef treten Stars wie die Bee Gees, John Denver oder Rod Stewart auf. Aber vor allem ein Lied wird zur Geld-Druckmaschine.
US-Militär setzt "Highway To Hell" als Waffe ein Musik von AC/DC haut sogar einen Diktator um!
Keine SWR1-Hitaparade ohne AC/DC. Die Jungs aus Australien waren und sind immer noch Kult. Die müssen einfach mit rein. – Und wo wir gerade von „Kult“ sprechen: Es gibt eine ziemlich verrückte Geschichte rund um die Hard-Rock-Band. Die hat mit einem Diktator zu tun – mit dem Vatikan – und mit psychologischer Kriegsführung. Die Geschichte hat mittlerweile Kult-Status. – Was ist da nochmal genau passiert? Adrian Beric aus der SWR1 hat die Hintergründe.
Mit neuem Arrangement und Trickfilm-Video wird der Song ein Hit "Take On Me" floppt zweimal!
Aller Anfang ist schwer! Auch Superstars wie a-ha plumpsen nicht einfach so vom Himmel. Die drei Jungs aus Norwegen sind aber Anfang der 80er Jahre der festen Überzeugung: „Wir schaffen das!“. Und mit dieser Einstellung legen die erstmal eine Bauchlandung hin. „Take on me“ - DER Welthit schlechthin, DIE Nummer, die als absoluter 80er-Jahre-Klassiker angesehen wird, hat nämlich erstmal einen ziemlich schlechten Start gehabt. Mehr dazu hat Adrian Beric aus der SWR1-Musikredaktion.
Alphaville: Forever Young Alphaville: Das bedeutet der Song wirklich
Dass „Forever Young“ für Alphaville ein besonderer Song ist, zeigt sich auch daran, dass die Band „Forever Young“ heißt, bevor die Drei Karriere machen.
Wer weiß denn sowas? 1994 und 2015 vorne dabei: Die Ärzte - Schrei nach Liebe
Mit Punk-Rock Politik machen. „Die Ärzte“ - die Punk-Rocker aus Berlin machen das. Wenn irgendwo Neonazis oder Rechtsradikale auf Ausländer oder Flüchtlinge losgehen, dann grätschen die Ärzte musikalisch dazwischen. Das hat in den 90er Jahren funktioniert - und auch im Jahr 2015 - mit ein und demselben Song.