Manfred ist der ‚Knastprediger‘ in der JVA Frankenthal

STAND
AUTOR/IN
Julia Jacobus
ONLINEFASSUNG
Helen Riedel
Bild von Helen, Multimedia-Redakteurin SWR heimat (Foto: SWR)
Julian Camargo Krauskopf
Heimat RP (Foto: SWR, Foto von Simon Zimbardo.)

„Als ich entdeckt habe, dass der Beruf des Seelsorgers etwas für mich sein könnte, hat sich eine neue Welt für mich geöffnet. Das jetzt beruflich machen zu können, Menschen zu begleiten in Extremsituationen, aber auch auf dem Glaubensweg – das ist mein Ding.“

Manfred ist seit fast zehn Jahren in der JVA Frankenthal Gefängnis-Seelsorger. ‚Der Knastprediger‘ – so wird er von den Insassen genannt. Oft ist Manfred einer der Wenigen, mit denen die Gefangenen über ihre Sorgen sprechen. Viele von ihnen begleitet er während der gesamten Haftdauer. Dass das kein einfacher Job ist, weiß er nur zu gut:

„Wenn ich morgens ins Gefängnis gehe, schließe ich zehn Türen auf, bis ich in meinem Büro bin. Und am Ende des Arbeitstags schließe ich diese zehn Türen auch wieder ab. Das hilft mir dann auch, bis ich draußen am Auto bin, all das Belastende, was ich im Laufe des Tages natürlich auch erlebe und höre, hinter mir zu lassen.“

In der Kapelle der Justizvollzugsanstalt Frankenthal hält er Gottesdienste für Häftlinge. Viele von ihnen kommen, um ihm zuzuhören. „Ich merke schon, dass da eine ganze Zahl an Gefangenen dabei ist, die was mitnehmen. Die hören zu und manchmal kommen auch Widerworte oder eine Nachfrage: ‚Wie haben Sie denn das jetzt gemeint?‘“

Ursprünglich hat Manfred eine Ausbildung zum Physiklaboranten gemacht. Doch er merkt, dass das nichts für ihn ist. Er wünscht sich eine Arbeit mit Menschen und wagt den kompletten Neuanfang. Er studiert Theologie, wird erst Pastoralreferent und dann Seelsorger im Gefängnis. „Seelsorger zu sein, ist für mich weniger ein Beruf als mehr eine Lebenshaltung, mit der ich anderen begegne. Mir begegnet immer wieder diese Vorstellung: Im Gefängnis, das sind die Bösen und wir draußen sind die Guten. Und meine Erfahrung ist, dass diese Unterscheidung nicht funktioniert. Mir begegnen hier drinnen Menschen, die, genau wie ich, von Gott geschaffen sind, die gut sind – die aber eben halt Fehler gemacht haben. So wie auch ich in meinem Leben schon manchen Fehler gemacht habe.“

Homophobe Eltern: Ansichten ändern sich

Karl aus Mannheim war früher Polizist und hat Schwule gehasst – bis sein zweiter Sohn sich als homosexuell outet. Für ihn ändert Karl seine Ansichten und diskutiert nun offen darüber.

Das letzte Mal geweint

Für #1MinuteGefühle haben wir Menschen in Mannheim gefragt: Wann hast du das letzte Mal geweint? Die Antworten variieren zwischen alltäglichen Dingen, wie die Katze, die einen nicht begrüßt, und einmaligen Ereignissen, wie der eigenen Hochzeit.

Hausarzt mit 95 Jahren

Helmut ist seit über 70 Jahren Mediziner. 1961 eröffnet er seine Hausarztpraxis in Wiesloch. Heute noch betreut er Patienten und Patientinnen in seiner Praxis. Für Helmut war seine Arbeit nie eine Last und er führt sie im stolzen Alter von 95 Jahren nach wie vor aus.

Erzähl uns Deine Story

Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.

Folg uns auf Instagram und TikTok

SWR Heimat BW
💓Wir lieben das echte Leben
🌎Menschen in BaWü
🎥Geschichten und Gefühle
💫Ganz normal bis abgefahren

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team