Jugendliche scheinen mit Krisen weniger gut umgehen zu können als die meisten Älteren. (Foto: IMAGO, IMAGO/Westend61)

Jugendstudie 2023

Krisen belasten vor allem junge Menschen

Stand
AUTOR/IN
Sonja Emperle

Inflation, Krieg und Klimawandel - die Krisen nehmen kein Ende. Die Studie „Jugend in Deutschland 2023“ zeigt nun: Junge Menschen stecken Sorgen schlechter weg.

Audio herunterladen (7,6 MB | MP3)

Fast die Hälfte der 14- bis 29-Jährigen kämpft mit stressbedingten Belastungen. Bei den 50- bis 69-Jährigen ist es nur rund jeder Fünfte. Bildungs- und Sozialisationsforscher Professor Klaus Hurrelmann erklärt die Ursachen. Er hat an der Studie mitgearbeitet. 

Jugend im Dauerkrisenmodus

Gerade die junge Generation stehe nach den Corona-Jahren nach wie vor unter einem hohen Druck, so Hurrelmann. Sie habe laut der Studie häufiger mit psychischen Belastungen wie Erschöpfung, Gereiztheit und Selbstzweifeln zu kämpfen als die mittlere und ältere Generation. Woran liegt das? 

Junge Menschen stehen heutzutage vor einem Meer an Möglichkeiten. Sie können aus tausenden von Bildungsmöglichkeiten wählen und haben viele Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch machen sich junge Leute Sorgen – auch im finanziellen Bereich:  

„Die jungen Leute merken in dieser angespannten Zeit, es ist überhaupt nichts mehr sicher. Kann ich den Wohlstand wahren, den meine Eltern und Großeltern haben? Sie machen sich heute schon Sorgen, ob sie von ihrer Rente gut leben können.“

Finanzielle Sorgen plagen die junge Generation

Die persönliche Zufriedenheit mit der finanziellen Lage ist auf einem neuen Tiefpunkt, so die Studie. Insbesondere die 14- bis 29-jährigen seien besorgt um ihre Ersparnisse. Sie hätten das Gefühl, eine schwierigere Aufgabe in der Sicherung des Wohlstandes zu haben als noch die eigenen Eltern und Großeltern, so Hurrelmann. Nach der Auffassung vieler junger Leute seien die Wohlstandsjahre vorbei, erklärt er weiter.

Menschen fallen durch Netz (Foto: IMAGO, Imago)
Die persönliche Zufriedenheit mit der finanziellen Lage ist auf einem Tiefpunkt. Nach Auffassung vieler junger Menschen sind die Wohlstandsjahre vorbei.

Seiner Einschätzung nach bleibt das Gefühl bei den Jüngeren sich nicht richtig entfalten zu können. Man wolle sein Leben noch leben, doch in unsicheren Zeiten würde es objektiv schwer, eine mittelfristige Lebensplanung aufzubauen, sagt er weiter. Laut Studienleiter Simon Schnetzer fühlen sich junge Menschen daher „wie in einem Dauerkrisenmodus, der weiter anhält und psychische Narben hinterlässt“.

Hoher psychischer Stress – trotz Optimismus 

Des Weiteren zeigt die Studie, dass sich der Grund der Sorgen bei Bürgerinnen und Bürgern über Generationen hinweg kaum unterscheidet. Die Älteren haben gerade bei Krieg und Altersarmut sogar etwas mehr Sorgen als die Jüngeren. Allerdings seien sie aufgrund ihrer Lebenserfahrung resilienter und im Umgang mit Belastungen erprobt, erklärt Hurrelmann.

Trotz der höheren psychischen Belastung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Krisen, ergab die Erhebung einen optimistischeren Blick in die Zukunft als bei den über 30-jährigen.

“Generation Corona” besonders belastet 

Ist dieser Optimismus auch in der “Generation Corona” spürbar? Einem Teil der jungen Leute müsse man dieses Etikett wohl anhaften, meint Hurrelmann. Dazu zählen in seinen Augen diejenigen, die durch die fast dreijährige Ausnahmesituation in ihre Berufslaufbahnen und Bildungseinmündungen gestolpert sind.

Erschöpfte Frau mit Mund-Nasen-Schutz (Foto: IMAGO, /)
Um die negativen Folgen der Pandemie abzumildern, bräuchte es mehr psychische Unterstüzungsangebote.

Viele dieser jungen Menschen hätten die Zuversicht dann verloren: Etwa 25 Prozent haben im Bildungssystem große Schwierigkeiten und merken, wie komplex die Lebensanforderungen in Beruf und Alltag geworden sind, so Hurrelmann. Es brauche daher einen Zuwachs an Unterstützungsangeboten für junge Menschen: 

„Die psychischen Unterstützungsangebote in Schulen, Hochschulen und Unternehmen müssen schnellstens ausgebaut werden, damit es bei den besonders belasteten jungen Menschen nicht zu einer Verfestigung von
Depressionen, Suchtverhalten und Isolation kommt.“ 

Mythos der faulen Jugend 

Junge Menschen schätzen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt als sehr gut ein, so die Studie. Weiterhin kam sie zu dem Ergebnis, dass die Vorstellungen davon, was gute Arbeit ausmacht, sich zwischen den Altersgruppen kaum unterscheidet. Ganz oben auf der Liste stehen eine gute Arbeitsatmosphäre, gute Vorgesetzte und die Sicherheit des Arbeitsplatzes. Es sind keine neuen Wünsche, allerdings fordere die jüngere Generation deren Umsetzung stärker ein, so Studienleiter Simon Schnetzer.

Remote arbeitender Mann sitzt am Laptop (Foto: IMAGO, IMAGO)
Junge Menschen teilen die Wünsche an den Arbeitsplatz mit der älteren Generation, fordern gute Bedingungen jedoch stärker ein.

Die Erhebung zeigte außerdem eine deutliche Ausprägung der Arbeitsmotivation und Leistungsbereitschaft in allen Generationen. Lediglich worin die Motivation zur Arbeit liegt, unterscheide sich abhängig vom Alter. 

Was motiviert zu Leistung? 

Im Generationenvergleich fällt auf, dass sich die jüngere (14- bis 29-Jährigen) und mittlere Generation (30- bis 49-jährigen) am besten durch Geld und Spaß zu guter Leistung motivieren lassen, so die Studienautoren. Die über 50-jährigen hingegen werden am stärksten dadurch motiviert, etwas Sinnvolles zu leisten. 

Wertevorstellungen generationenübergreifend gleich 

Die Studie zeigte auch, dass in der Generation der „Babyboomer“ (Jahrgänge 1946 bis 1964) und der „Generation Z“ (1996 bis 2010) die zentralen Werte geteilt werden. Die Studienautoren sehen daher kein Anzeichen für einen Generationenkonflikt. Allerdings messen die „Babyboomer“ ihrer Gesundheit und der Gefährdung der Demokratie eine größere Priorität bei. 

Mehr zum Thema Jugend in Deutschland

Mentale Gesundheit Psychische Auswirkungen der Klimakrise auf Jugendliche

Beim Begriff „Klimakrise“ denken die meisten Menschen erst einmal an Umweltveränderungen. Die Klimakrise hat aber auch Auswirkungen auf unsere Psyche – vor allem bei Kindern und Jugendlichen.

Stand
AUTOR/IN
Sonja Emperle