Eine Frau mit Bauchschmerzen und schmerzverzerrtem Gesicht liegt auf einem Sofa und hält sich den Bauch. (Foto: IMAGO, IMAGO / Zoonar)

Gynäkologie

Mögliche Ursache für Endometriose: Bakterien könnten Auslöser sein

Stand
AUTOR/IN
Nina Kunze
Nina Kunze ist Reporterin und Redakteurin bei SWR Wissen aktuell (Foto: SWR, SWR, Christian Koch)
ONLINEFASSUNG
Lilly Zerbst

Endometriose wird immer häufiger erkannt: 2022 erhielt eine aus 100 Mädchen und Frauen in Deutschland die Diagnose. Ein japanisches Forschungsteam hat Hinweise auf bestimmte Bakterien als mögliche Ursache von Endometriose gefunden. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob eine Behandlung mit Antibiotika in Zukunft helfen kann.

Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

Die Endometriose gehört zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Etwa acht bis fünfzehn Prozent der Frauen zwischen Pubertät und Wechseljahren sind davon betroffen - das sind fast 340.000 Menschen in Deutschland. Jährlich gibt es etwa 40.000 Neuerkrankungen.

Neue Studie: Immer mehr Endometriose-Diagnosen

Lange Zeit wurden Schmerzen bei der Periode als „normal“ abgetan und die Krankheit Endometriose war auch vielen Ärztinnen und Ärzten unbekannt. Aufgrund von mehr Aufklärungsarbeit und der stärkerer Präsenz des Themas in den Medien werden Diagnosen mittlerweile schon schneller getroffen, berichtet Dr. Juliane Grimm, Sprecherin des Endometriosezentrums and der Uniklinik Freiburg.

Eine Studie des Zentralinstituts der kassenärztlichen Versorgung hat nun ergeben, dass bereits in den letzten zehn Jahren die Diagnosehäufigkeit um 65 Prozent gestiegen ist. Die meisten Endometriose-Fälle wurden dabei in Nordniedersachsen und Mittelbaden identifiziert. Datengrundlage waren die bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten. Die hohen Werte sind wahrscheinlich auf eine bessere Erfassung zurückzuführen. Aber:

Die Diagnoseprävalenz liegt allerdings immer noch deutlich unterhalb der epidemiologischen Prävalenzschätzungen. Wir gehen daher von einer recht hohen Dunkelziffer aus.

Endometriose ist das "Chamäleon der Gynäkologie"

Eine Endometriose äußert sich häufig durch starke Periodenschmerzen. Es können aber auch unabhängig vom Zyklus Schmerzen auftreten, und das nicht nur im Bauchraum, sondern im gesamten Körper. Weitere mögliche Symptome sind starke Erschöpfung, Übelkeit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Auslöser der Schmerzen sind Veränderungen im Gewebe: spezielle Schleimhautzellen siedeln sich außerhalb der Gebärmutter an. Betroffen sind zum Beispiel Eierstöcke, Darm oder Bauchfell, in seltenen Fällen auch die Lungen. Dort entstehen Wucherungen, die zu Entzündungen, Vernarbung und Blutungen führen können. Auch Unfruchtbarkeit kann eine Folge sein. Bei etwa 40 bis 60 Prozent der Frauen, die ungewollt kinderlos bleiben, liegt das an einer Endometriose.

Gespräch Kinderwunsch für alle – Die Influencerin und beauty-Spezialistin Anna Adamyan kämpft für Endometriose Anerkennung 

Anna Adamyan hat Endometriose und viele Kinderwunsch-Behandlungen selbst hinter sich. Sie begleitet in SWR-Dreiteiler #kinderwunsch Frauen während ihrer Behandlung und erwartet jetzt ihr erstes Baby.

SWR2 Tandem SWR2

Studie: Neue Ursache im Verdacht

Die Ursachen von Endometriose sind bislang ungeklärt. Es bestehen viele Theorien, von denen sich bisher keine endgültig durch Studien festigen konnte.

Forschende aus Japan konnten nun in Gewebeproben betroffener Frauen besonders häufig bestimmte Bakterien nachweisen. In der Studie wurden insgesamt 155 Frauen untersucht, gut die Hälfte davon leben mit der Diagnose Endometriose. Die Bakterien fanden sie bei etwa zwei Dritteln der Erkrankten, in der Vergleichsgruppe nur bei weniger als jeder Zehnten. Die sogenannten Fusobakterien kommen sonst hauptsächlich in der Mundhöhle vor.

Illustration eines Uterus mit Wucherungen ausgelöst durch eine Endometriose.  (Foto: IMAGO, IMAGO / Science Photo Library)
Bei einer Endometriose bilden sich gutartige Wucherungen aus schleimhautartigem Gewebe außerhalb der Gebärmutter. Es kann zu Zysten und Entzündungen kommen, die für starke Schmerzen und Blutungen sorgen.

Versuch mit Mäusen verstärkt Verdacht

Dass die Bakterien die Ursache für die Endometriose sein könnten, zeigte ein Versuch mit Mäusen. Um die Endometriose zu simulieren, pflanzten die Forscher ihnen von der Gebärmutterschleimhaut stammende Gewebestücke ein. In Anwesenheit der Bakterien verschlimmerten sich die dadurch hervorgerufenen Gewebeveränderungen.

Die Behandlung mit Antibiotika führte dagegen zu einer Verbesserung des Zustands. So konnte die Anzahl und das Gewicht von etablierten Endometrioseherden reduziert werden und in anderen Fällen die Entstehung einer Endometriose sogar weitgehend verhindert werden.

Mäuse haben jedoch keinen mit dem Menschen vergleichbaren Menstruationszyklus, die Ergebnisse müssen deshalb zunächst mit Vorsicht betrachtet werden.

Bakterien aktivieren spezielle Zellen

Außerdem untersuchte das Forschungsteam einen möglichen Mechanismus, wie die Bakterien in Zusammenhang mit der Endometriose stehen könnten. Die Bakterien lösen demnach Signale im Körper aus, die sogenannte Myofibroblasten aktiv werden lassen.

Diese spezialisierten Zellen sind eigentlich für Wundheilung und Narbenbildung zuständig. Sind jedoch zu viele von ihnen aktiv, kann das zu schadhaften Veränderungen im Gewebe führen.

Studie könnte neue Therapiemöglichkeit eröffnen

Noch gibt es keine universell wirksame Therapie gegen Endometriose. In manchen Fällen kann das schädliche Gewebe chirurgisch entfernt werden. Das ist aber nicht immer möglich. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen besteht ein dauerhafter Behandlungsbedarf.

Dazu stehen bisher lediglich Schmerzmittel und Hormone zur Zyklus-Kontrolle zur Verfügung. Ob eine Antibiotika-Therapie bei Frauen mit Endometriose in Zukunft helfen kann, soll nun in klinischen Studien untersucht werden.

Endometriose per Speicheltest erkennen

Audio herunterladen (6,7 MB | MP3)

Mehr zum Thema Endometriose und Menstruation:

Gesundheit Menstruation – Blut, Schmerzen und Tabus

Noch ist Menstruation oft ein Tabu. Krankheiten wie Endometriose sind wenig erforscht. Doch viele Jüngere sprechen offen über ihre Leiden, Free Bleeding oder Menstruationstassen.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Nina Kunze
Nina Kunze ist Reporterin und Redakteurin bei SWR Wissen aktuell (Foto: SWR, SWR, Christian Koch)
ONLINEFASSUNG
Lilly Zerbst