1000 Antworten

Wie entsteht Wärmestrahlung – was passiert dabei auf atomarer Ebene?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen ( | MP3)

Eigentlich entsteht Strahlung ja dadurch, dass ein Lichtteilchen auf ein Elektron trifft, dieses in eine höhere Bahn hebt. Das Elektron fällt nach einigen Nanosekunden herunter und sendet dabei wieder ein Lichtteilchen aus. Aber bei der Wärmestrahlung funktioniert diese Erklärung offenbar nicht. Wie geht das dann?

Die Strahlung entsteht in der Tat anders. Jeder Körper sendet Wärmestrahlung aus – und diese Strahlung hängt einzig und allein von der Temperatur ab. Und zwar auch im Dunkeln. Es ist völlig egal, woraus der Körper besteht oder wie groß er ist, einzig die Temperatur bestimmt das Strahlungsspektrum, das der aussendet – deshalb wird diese Strahlung auch "Schwarzkörperstrahlung" genannt. Diese Strahlung beruht auch nicht auf Elektronen, die von einem Energieniveau zum anderen "springen", sondern mehr auf Elektronen, die sich durch den Raum bewegen. Das kann man sich etwa so vorstellen: Jeder Körper besteht aus Atomen. Atome sind immer in Bewegung – auch in einem Festkörper "wackeln" sie hin und her. Und zwar umso schneller, je wärmer der Körper ist. "Temperatur" ist nichts anderes als ein Maß für die mittlere Geschwindigkeit der Atome in einem Körper. Nun besteht bekanntlich jedes Atom aus geladenen Teilchen – den Protonen im Kern und den Elektronen in der Hülle. Und wenn sich die Atome bewegen und "wackeln", bewegen sich logischerweise auch die Elektronen immer mit. Jetzt gilt in der Physik: Wenn geladene Teilchen sich bewegen, erzeugen sie elektromagnetische Felder und elektromagnetische Strahlung. Und je schneller sie beschleunigt werden, desto energiereicher ist die Strahlung, die sie erzeugen. Die Wärmestrahlung entsteht also, zusammengefasst, dadurch, dass je nach Temperatur sich die Atome – und mit ihnen die Elektronen – mehr oder weniger bewegen und diese Bewegung Strahlung erzeugt. Je wärmer ein Körper ist, desto stärker werden die Elektronen beschleunigt, desto energiereicher – sprich kurzwelliger – ist die Strahlung im Schnitt.

Derzeit gefragt

Redensart "Durch die Lappen gehen" – Woher kommt der Ausdruck?

Hier geht es um die Jagd. Man hat bei der Treibjagd ein Areal mit Seilen abgesperrt. Über diese Seile hat man Tücher gehängt, die teilweise sogar – wie man auf alten Kupferstichen sehen kann – mit Fratzen bemalt waren. Von Rolf-Bernhard Essig

Religion Woher kommt das Schweinefleischverbot?

In einem Land, in dem man sich mühsam durch Ackerbau über Wasser halten muss, stellen Schweine eine große Gefahr dar. Vor allem im Jordangraben gab es Wildschweine, die reichlich Schaden angerichtet haben. Von Wolfgang Zwickel

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Schreiben Warum streicht man sich etwas rot im Kalender an?

Hinter dem Ausdruck stecken über 3.000 Jahre Schreibgeschichte. In ägyptischen Papyri nutzte man schon mit roter Tinte geschriebene Buchstaben, um die mit schwarzer Tinte geschriebenen Texte zu gliedern. Von Rolf-Bernhard Essig