Manche Fußballer betreten den Rasen immer mit dem rechten Fuß und Fans halten sich an einen bestimmten Tagesablauf, bevor sie ins Station gehen – denn sonst verliert das eigene Team. Was steckt dahinter: Ritual oder Aberglaube?
Magisches Denken und kindliche Allmachtsfantasie
Da spielt eine Art von magischem Denken mit rein. Man könnte es Aberglauben nennen, aber ich mag den Begriff „magisches Denken“ lieber. Darin steckt etwas sehr Kindliches nämlich dass ich selbst der Mittelpunkt der Welt bin und alles mit meinem Verhalten beeinflusse. Und wenn ich morgens beim Bäcker nicht mein Rosinenbrötchen mit dem Schokoguss gekriegt habe, weil das gerade aus war, dann ist vollkommen klar, dass am Nachmittag im Stadion meine Mannschaft nicht gewinnen kann.
Dass man alles auf ich selbst und seine persönlichen Rituale bezieht – dahinter steckt eine Art von Allmachtsfantasie. Kinder haben in einer bestimmten Entwicklungsphase genau diese Allmachtsfantasien und beziehen alles auf sich. Das ist in dieser Phase auch richtig und wichtig. Aber irgendwann muss man da rauskommen, denn sonst ist es ein magisches Denken und ein Aberglaube, der irgendwann auch krankhaft wird.
Psychologie: aktuelle Beiträge
Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt
Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Psychologie Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt
Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil. Von Martin Hubert. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychologie-vergessen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Geschlechterrollen Mutterliebe – Wie Frauen mit einem Mythos ringen
Zum Muttertag feiern wir die Super-Mama, immer für ihre Kinder da, gut gelaunt, engagiert. Dabei ist Mutterliebe ist keineswegs so naturgegeben, wie viele annehmen. Denn das Bild der aufopferungsvollen Mutter, die sich hauptsächlich um ihre Kinder kümmert, ist noch gar nicht so alt. Von Marie-Dominique Wetzel. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mutter-liebe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen