Ein Nachrichtendienst ist ein Dienst, der nur Informationen beschafft. Der Auslandsnachrichtenddienst der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet sich als Nachrichtendienst (Bundesnachrichtendienst/BND). Das Wort ist etwas ambivalent, weil man ja auch bei der Presse von Nachrichtendiensten spricht, wenn Presseagenturen gemeint sind. Das ist der BND natürlich nicht.
Ein Geheimdienst ist etwas Größeres: Da kommen zur Informationsbeschaffung, also der Beschaffung von Geheiminformation, sogenannte verdeckte Operationen hinzu. Das können paramilitärische Operationen sein, damit kann aber auch die finanzielle Unterstützung einer ausländischen Partei oder eines ausländischen Kandidaten gemeint sein. Es kann auch Auslandspropaganda sein – alles Mögliche. Verdeckte Operationen heißt, dass man die Operationen so durchführt, dass man möglichst nicht merkt, wer hier am Werk ist.
Geheimdienste In Großbritannien gibt es MI5 und MI6. Was ist der Unterschied?
MI5 ist der Inlandsdienst, MI6 der Auslandsdienst. Wobei MI5 zunächst viel wichtiger war, weil „Inland“ sich nicht nur auf Großbritannien bezog, sondern auf das ganze Empire. Von Wolfgang Krieger
Derzeit gefragt
Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?
Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?
Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Redensart Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?
Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen" und man sagte: "Die sticht der Hafer." Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.