Kraftstoffe

Was ist der Unterschied zwischen Diesel und Benzin?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Diesel ist schwerer als Benzin

Der wichtigste Unterschied: Diesel ist schwerer. Diesel und auch Benzin (also Otto-Kraftstoff) werden aus Rohöl gewonnen. Rohöl besteht aus Kohlenwasserstoffen. Davon gibt es sehr viele verschiedene Sorten. Das Rohöl, das aus der Erde kommt, enthält alle möglichen: große und schwere Moleküle ebenso wie kleine, leichte.

Destillation: schwere und leichte Moleküle voneinander trennen

Weil Rohöl ein Gemisch aus diesen leichten und schweren Molekülen ist, ist es für Verbrennungsmotoren unbrauchbar und wird deshalb aufbereitet. Das passiert in einer Erdölraffinerie. Dort werden die leichten und die schwere Moleküle voneinander getrennt, und zwar mit dem gleichen Verfahren, mit dem man auch Schnaps herstellt – nämlich per Destillation.

Benzin besteht aus den eher leichten Teilen des Rohöls

Das Rohöl wird destilliert, das heißt zum Verdampfen gebracht. Die kleinen leichten Moleküle verdampfen schneller als die großen langen. Wenn man diesen Dampf abkühlt, kondensiert er. Man kann ihn dann in einem Becken auffangen, und so hat man die leichten Ölbestandteile vom Rest getrennt. Benzin ist das Destillat vom Rohöl; genauso wie Schnaps das Destillat ist von vergorenem Saft. Benzin besteht also aus den eher leichten Anteilen des Rohöls.

Diesel enthält 13 Prozent mehr Kohlenstoffatome als Benzin

Es gibt aber daneben auch eine mittlere Fraktion, das sogenannte Mittel-Destillat mit den etwas schwereren Bestandteilen. Genau das ist Diesel oder auch Kerosin. Und die noch schwereren Anteile, die übrig bleiben, sind Schmieröle, Schweröle, das Zeug, mit dem viele Schiffe fahren, bis hin zu Bitumen und Asphalt.

Diesel ist also dichter und schwerer als Benzin. Er enthält 13 Prozent mehr Kohlenstoffatome. Und wenn ein Liter verbrannt wird, entstehen natürlich dabei auch 13 Prozent mehr Energie, allerdings auch entsprechend mehr Abgase.

Diesel ist ein Selbstzünder

Es gibt noch einen weiteren Unterschied, der mit dem Motor zusammenhängt: Der Diesel ist ein Selbstzünder. Er fängt schon an zu brennen, wenn er eingespritzt wird. Deshalb verbrennt er auch sehr heftig und kann die in ihm enthaltene Energie etwas besser nutzen als der Benziner.

Konkret: Der Ottomotor hat einen Wirkungsgrad von 37 Prozent, der Dieselmotor einen von 42 Prozent. Der Preis dafür ist allerdings, dass der Diesel schmutziger verbrennt, Und der Aufwand, um Dieselabgase einigermaßen sauber zu kriegen, ist deutlich größer und teurer als bei Benzinern.

Technik Elektro-Antrieb oder Biokraftstoff: Was kann Diesel in der Landwirtschaft ersetzen?

In der Landwirtschaft ist der Einsatz von Elektro-Antrieben schwierig, weil große Traktoren und Maschinen viel Energie benötigen. Wären Biokraftstoffe eine Alternative zum Diesel?

Technik Warum stinken Zweitakter?

Anders als beim Viertakter wird beim Zweitakter mit dem Kraftstoff auch immer ein bisschen Schmieröl verbrannt. Und das stinkt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie Verbraucht ein Auto mehr Sprit im Leerlauf oder mit eingelegtem Gang?

Wenn man die Kupplung tritt oder auskuppelt, wird eingespritzt und damit auch eine gewisse Menge Benzin verbraucht. Wie ist es im Leerlauf? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik James Bond holt im freien Fall ein Flugzeug ein und klettert ins Cockpit. Ist das theoretisch möglich?

James Bond alias 007 holte in GoldenEye ein Flugzeug im freien Fall ein und kletterte ins Cockpit. Ist das theoretisch möglich?

Wetter Wie misst man im Meer den Seegang, also die Höhe von Wellen?

Früher – bis vor 50 Jahren – haben Seeleute das einfach mit Augenmaß gemacht. Sie haben auf die Wellen geschaut und aufgrund ihrer Erfahrung den Seegang geschätzt. Heute gibt es verschiedene Methoden. Von Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ozeane Wie viel Licht dringt in die Tiefsee vor?

In die größten Teile der Tiefsee dringt gar kein Licht vor. Tatsächlich findet man dort nur das Licht, das von den Organismen selbst erzeugt wird; das ist sehr schwach. Von Antje Boetius

Physik Kann man durch Zentrifugalkraft künstliche Schwerkraft erzeugen?

Durch Zentrifugalkraft kann man tatsächlich künstliche Schwerkraft erzeugen. Wir haben kein Sinnesorgan, das die Art der Kraft unterscheidet – das wäre also kein Problem. Von Metin Tolan

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie verbreitet waren Kreuzigungen im Römischen Reich?

Die Kreuzigung war eine besonders schlimme und perfide Art der Hinrichtung. Sie war bereits vor den Römern Praxis und wurde von diesen fortgeführt. Von Hans-Joachim Gehrke