Geografie

Woher wusste der Polarforscher Roald Amundsen, dass er am Südpol ist?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Sonnenstand beobachten

Gar nicht so einfach: Man stapft da durch die Antarktis, überall ist Eis, überall ist es kalt, es gibt keine Landkarten und ein GPS hatte der gute Mann auch noch nicht. Und dann gibt es nicht mal wie am Nordpol so etwas wie einen Polarstern. Einen deutlichen Stern, der ziemlich genau über dem Pol steht, gibt es am Südpol nicht. Das einzige, was man hat, ist die Sonne.

Was kann man mit der Sonne anfangen? Bei uns in Mitteleuropa ist es relativ einfach: Man misst einfach mittags um 12 Uhr den Sonnenstand. Wenn man weiß, was für ein Tag ist, kann man in Tabellen nachschauen und zumindest schnell feststellen, auf welchem Breitengrad man sich befindet.

Das war für Amundsen nicht so einfach, denn die Tabellen gab es zwar. Allerdings ist der Begriff "Uhrzeit" am Südpol ziemlich sinnlos, weil an den Polen alle Längengrade zusammenlaufen und damit auch alle Zeitzonen zusammenfallen.

Das macht sich auch ganz praktisch bemerkbar: Die Sonne bleibt den ganzen Tag auf gleicher Höhe. Die Pole sind ja die Punkte, durch die die Erdachse geht. Und wenn sich die Erde um die Achse dreht, sind die Pole die einzigen Punkte, die an der gleichen Stelle bleiben. Sie drehen sich um sich selbst, aber sie verändern ihre Position gegenüber der Sonne nicht. Deshalb steht die Sonne während eines Tages die ganze Zeit weitgehend auf gleicher Höhe.

Ein bisschen geht sie aber doch rauf oder runter, und zwar abhängig davon, ob es gerade Winter wird oder Sommer. Das ist wie bei uns: Bei Sommerbeginn steht die Sonne am höchsten, bei Winteranfang am niedrigsten. Das ist am Südpol auch so – nur eben mit dem Unterschied, dass bei uns die Tagesschwankungen dazu kommen, während es am Südpol, was den Sonnenstand betrifft, nur das Auf und Ab von Sommer und Winter gibt und sonst nichts. Das bedeutet: Im Winter ist die Sonne am Südpol ein halbes Jahr lang gar nicht zu sehen, weil sie gar nicht erst aufgeht.

Roald Amundsen brauchte einen Sextanten

Die Ausgangslage macht deutlich: Amundsen musste den Sonnenstand messen. Das macht man mit einem Sextanten. Das ist ein Gerät, mit dem man messen kann, in welchem Winkel die Sonne über dem Horizont steht. Das hat Amundsen immer wieder gemacht um festzustellen, wo die Sonne insgesamt am niedrigsten steht. Dorthin ist er gegangen, um an diesem Punkt noch mal festzustellen, dass sich dort die Sonne tatsächlich im Lauf eines Tages kaum bewegt bzw. nur unmerklich auf oder ab, aber eben nicht innerhalb eines Tages sowohl rauf als auch runter. Da hat er dann tatsächlich drei Tage gemessen, rund um die Uhr.

Die Messergebnisse kann man heute übrigens noch nachlesen in Amundsens Reisebericht. Wenn man sich die Ergebnisse anschaut, dann sieht es so aus, dass sich Amundsen zumindest in einem Radius von 2 Kilometern vom exakten Südpol aufgehalten hat. Bei seinen Teamkollegen Olav Bjaaland und Helmer Hansen kann man den Radius sogar auf 100 Meter um den Südpol eingrenzen. Das geht aber alles nur über den Sextanten.

Tierwelt Wie finden Lachse an ihren Geburtsort zurück?

Hauptsächlich mithilfe des Geruchs. Fische können oft über sehr weite Strecken riechen und vor allem sehr geringe Konzentrationen wahrnehmen. Von Ronald Fricke

Vögel Wer ist der Anführer bei Vogelschwärmen?

Aristoteles, der antike Schriftsteller und Naturkundler, hatte schon eine Antwort darauf. Der sagte, es gibt einen bestimmten Anführer, – im Lateinischen nannte man den "dux" – der vorne fliegt. Diese Annahme behielt man dann bis ins Mittelalter bei. Von Hans-Heiner Bergmann

9.9.1896 Polarforscher Nansen kehrt von der Fram-Expedition

Sein Ziel - den Nordpol – hatte Nansen nicht erreicht. Aber er war überwältigt von der Schönheit des Ewigen Eises: „Das Eis und die Mondnächte erscheinen mir wie ein Traum aus einer anderen Welt“

SWR2 Zeitwort SWR2

Geschichte Verloren im Eis – Shackletons antarktische Odyssee

1915: Es wäre die großartigste Polarfahrt ihrer Zeit geworden. Doch Shackletons Schiff "Endurance" wurde vom Eis zerdrückt. Unter unsäglichen Mühsalen überlebte die Besatzung.

SWR2 Wissen am Feiertag SWR2

Wissenschaftsgeschichte Die Tiefsee-Expedition Valdivia – Ein Forschungsabenteuer 1898

Im Juli 1898 beginnt die erste deutsche Tiefsee-Expedition. Sie wird neun Monate dauern und Funde aus geheimnisvollen Tiefen holen, die die Forschung bis heute beschäftigen.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Weltumsegler Ferdinand Magellan – Pionier der Globalisierung

Magellan soll 1519 edle Gewürze nach Spanien bringen. Er wird die grausame Expedition nicht überleben. Aber seine Leute umrunden die Erde auf dem Schiff und schreiben Geschichte.

SWR2 Wissen SWR2

Intelligenzforschung Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen?

Intelligenz ist an Symbole gebunden. Sprache ist ein Symbol. Und ohne die Fähigkeit, Symbole zu haben, könnten wir nicht die Intelligenz zeigen, die wir haben. Von Elsbeth Stern

Körper Warum schrumpfen wir im Alter?

Man will es vielleicht nicht wahrhaben, aber ab dem 30. Lebensjahr beginnen wir zu schrumpfen, und zwar ausnahmslos wir alle – egal ob Mann oder Frau, krank oder gesund. Von Luca Hoffmann | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Stimmt es, dass der Mount Everest doch nicht der höchste Berg der Welt ist?

Die größten, aktivsten Vulkane der Erde sind höher als der Mount Everest. Sie befinden sich auf Hawaii. Wie hoch sind sie? Von Hans-Ulrich Schmincke

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Insekten Woraus produzieren Bienen "Waldhonig"?

Waldhonig produzieren Bienen nicht aus Nektar, sondern sie schmarotzen bei anderen Insekten, die an Bäumen sitzen – vor allem Blattläuse. Die zapfen mit ihren Mundwerkzeugen die Pflanzensaft-Leitungen des Baumes an. Von Lorraine Ring | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.