Leber reagiert auf kleinste Reize
Schon in der Antike hat man gesagt, bestimmte Körpersäfte würden unsere Gesundheit und auch unsere Stimmung bestimmen. Denn man ging von vier Körpersäften aus. Die Leber war dabei besonders wichtig, aber auch die Galle, das Blut bzw. der Schleim und die schwarze Galle. So hat ein Melancholiker dann eben zu viel schwarze Galle.
Bildlich: zarter Läusefuß als Reizauslöser
Wenn nun eine Reizung dazu führt, dass Lebersaft ausgestoßen wird, dann ändert sich die Stimmung ganz plötzlich. Deswegen hat man jemanden damit necken können und gefragt: "Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen?" Also ein ganz kleiner, winziger Reiz – wie wenn eine Laus da wäre – führt zu einem Ausstoß von Lebersaft und damit zu so einer plötzlichen Stimmungsänderung.
Beleidigte Leberwurst: Hinweis auf Leber als Sitz der Stimmung
Man kennt ja auch "die beleidigte Leberwurst". Auch da geht es darum, dass jemand plötzlich ärgerlich wird. Denn die Vorstellung der Leber als Sitz dieser Stimmung und gerade auch von Wut und Ärger ist sehr verbreitet. Es ist in der Antike, von einem Herrschaftswissen der Ärzte ausgehend, immer weiter abgesunken bis in diese Volksweisheiten hinein. Da hat man es dann natürlich ein bisschen lustiger formuliert.
Die Gleichlautung von Laus und Leber spielt dabei auch eine Rolle.
Redensarten
Redensart Was bedeutet "jemandem die Hammelbeine langziehen"?
Welche Bedeutung hat die Redewendung "jemandem die Hammelbeine langziehen"? Handelt es sich bei dem Sprichwort um eine Beschimpfung oder Drohung? Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart Woher stammt der Ausdruck "mit allem Pipapo"?
Der Ausdruck "Pipapo" bezeichnet mittlerweile "alles drum herum". Das kommt von der alten Abkürzung "pp." nach dem Lateinischen "perge, perge". Manchmal sagt man heute auch noch "etc. pp." – damit meint man alles, was noch folgen könnte. Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart "Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis" – Was bedeutet das?
Hier geht darum, dass ein Huftier wie der Esel auf dem Eis natürlich keinen Spaß hat. Denn die harten Hufe finden auf dem Eis keinen Halt. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?
"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig