Genetik

Großväter vererben ihre Glatze an die Enkel – stimmt das?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Glatze bei Männern: Verantwortliches Gen liegt auf dem X-Chromosom

Diesen Effekt kann es geben, und man kann es sogar noch genauer sagen: Es geht in diesen Fällen immer um die Opas mütterlicherseits. Anders gesagt: Wenn jungen Männern schon relativ früh die Haare ausfallen und man sich fragt, woher sie das haben, lohnt es sich, einen Blick auf den Vater der Mutter zu werfen, bei dem das möglicherweise auch schon so war.

Dieser Zusammenhang ist als Erfahrungswert seit Jahrzehnten bekannt. Eine Studie von 2005 liefert die Erklärung. Denn es drängen sich ja Fragen auf:

  • Warum hat der Opa eine Glatze, die Mutter aber nicht, ihr Sohn aber dann doch wieder?
  • Warum muss eine Generation übersprungen werden
  • Warum tritt dieser Effekt nicht auch beim Opa väterlicherseits auf?

Die kurze Antwort ist: Weil das verantwortliche Gen auf dem X-Chromosom liegt.

Frühzeitiger Haarausfall ist meist hormonell bedingt

Der Zusammenhang ist folgender: Der frühzeitige Haarausfall ist in der Regel hormonell bedingt und wird durch Androgene ausgelöst – eine bestimmte Sorte von männlichen Sexualhormonen. Das besagte Gen fördert die Rezeptoren für diese Hormone in der Kopfhaut. Es sorgt also dafür, dass diese Hormone dort eine besonders starke Wirkung entfalten und die Haare früher ausfallen als bei anderen biologischen Männern.

Ich habe schon gesagt, dass dieses Gen auf dem X-Chromosom liegt. Wir erinnern uns: Das X-Chromosom ist das, wovon biologische Frauen zwei haben. Männer dagegen haben nur ein X-Chromosom, dafür noch ein Y-Chromosom.

Wenn Opa das Glatzen-Gen hat

Nehmen wir also an, Opa hat dieses Glatzen-Gen. Jetzt können wir mehrere Szenarien durchspielen:

Szenario 1: Opa zeugt mit Oma einen Sohn. Der Sohn hat typischerweise ein Y- und ein X-Chromosom in seinen Zellen. Das X-Chromosom bekommt er von der Mutter, vom Vater bekommt er das Y-Chromosom. Damit ist er fein raus, denn das Glatzen-Gen sitzt ja bei Opa auf dem X-Chromosom, das wird aber eben nicht vererbt und bleibt somit auf der Strecke.

Opas Sohn, nennen wir ihn "Papa", bekommt dieses Glatzen-Gen also gar nicht erst und kann es entsprechend auch nicht an seine eigenen Kinder weitervererben. Deshalb spielt die väterliche Linie bei der Vererbung des Glatzen-Gens keine Rolle.

Szenario 2: Opa zeugt mit Oma eine Tochter. Die Tochter, nennen wir sie Mama, bekommt zwei X-Chromosomen vererbt – eins von Oma und eins von Opa. Auf dem X-Chromosom von Opa sitzt nun das Glatzen-Gen. Das macht sich aber bei Mama nicht bemerkbar, weil Mama gar nicht so viel von diesen männlichen Sexualhormonen produziert, die für den Haarausfall verantwortlich sind. Mama hat also das Gen in ihrem Erbgut, aber es schlummert bei ihr nur und hat keinen sichtbaren Effekt.

Bekommt Mama aber einen Sohn, vererbt sie eins ihrer beiden X-Chromosomen. Auf einem davon sitzt das Glatzen-Gen. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 50:50 vererbt Mama dieses Chromosom an ihren Sohn, also an Opas Enkel. Dort entfaltet das Gen dann seine Wirkung und macht sich in Form von verfrühtem Haarausfall bemerkbar. Aber es ist eine Lotterie, denn genauso groß ist die Chance, dass der Enkel von Mama das andere X-Chromosom abbekommt.

Was aber, wenn Mama eine Tochter bekommt und die dann erst in der nächsten Generation einen Sohn? Auch bei diesem Urenkel kann sich die genetische Veranlagung zu frühzeitigem Haarausfall durchschlagen - dann aber nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von 25 Prozent. Und so geht es weiter. Über eine konsequent mütterliche Linie kann Opa das Gen noch über viele Generationen an irgendeinen Urururenkel vererben - nur halbiert sich die Wahrscheinlichkeit dafür mit jeder "Tochter"-Generation.

Jetzt muss man sagen: Dieses Gen ist zwar ein wichtiger, aber nicht der einzige Faktor, der für vorzeitigen Haarausfall verantwortlich ist. Insofern bleibt als Fazit: Die Wahrscheinlichkeit, dass Opa mütterlicherseits seine Glatze an den Enkel vererbt, ist deutlich erhöht, aber es ist kein Automatismus.

Tiere Warum schleckt mich meine Katze so gern ab?

Das Verhalten, insbesondere, wenn auch die Haare abgeleckt werden, ist verwandt mit einer Verhaltensstörung, bei der wollige Objekte gefressen oder an ihnen gesogen wird. Von Dennis C. Turner

Redewendung "Da stehen einem die Haare zu Berge!" – Woher kommt die Redensart?

Nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Menschen stellen sich die Haare auf, wenn sie wütend oder gereizt sind. Das kann positiv oder negativ sein. Von Rolf-Bernhard Essig

Medizin Warum fallen bei einer Chemotherapie die Haare aus?

Die Medikamente bei einer Chemotherapie haben ein klares Angriffsziel: Sie sollen all diejenigen Zellen im Körper töten, die sich schnell teilen. Dazu gehören allerdings auch die Haarwurzelzellen. Von Helena Salamun / Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Warum verlieren wir im Herbst mehr Haare als sonst?

Ein Haar wächst meist 2 bis 6 Jahre lang. Diese Zeit des Wachstums heißt "Anagen". Was aber ist der Grund für die Ruhephase im Spätsommer? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Evolution Wozu haben wir Augenbrauen?

Augenbrauen haben sich wohl erst entwickelt, als der Mensch die afrikanische Savanne erobert hat. Aber wozu sind diese Haare über den Augen gut? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Wie entstehen Locken?

Die Haare entstehen im Haarfollikel. Das ist der kleine Sack, der sich unterhalb der Haut befindet. Dabei hängt die Krümmung der Haare von mehreren Faktoren ab. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Die Biologie macht das Geschlecht an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Wie ist es aber im sozial-kulturellen Kontext, kurz: Gender? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Warum haben Männer Brustwarzen?

Entwicklungsbiologisch gesehen ist es praktisch, wenn Jungs sich im Mutterleib erst mal genauso entwickeln wie die Mädchen. Die Brustwarze entwickelt sich beim Embryo ja schon ganz früh, noch bevor sich die Geschlechtsorgane entwickeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Porträt | 150 Jahre DNA-Forschung Die Väter der Genetik: Gregor Johann Mendel und Friedrich Miescher

Vor 150 Jahren veröffentlichte Gregor Johann Mendel seine Experimente mit Erbsen. Zeitgleich entdeckte Friedrich Miescher die DNA. Heute gelten beide als Väter der Genetik.

Ahnenforschung Genetische Ahnensuche – Herkunftstest mit Nebenwirkungen

Manche DNA-Herkunftstests sorgen für mehr Verwirrung als für Aufklärung oder Familienzusammenführung. Ob Russin, Deutscher oder Italiener: genetisch sind alle Europäer. Von Jennifer Stange

26.6.2000 Menschliches Genom entschlüsselt – Rede von US-Präsident Clinton

26.6.2000 | Das Genom ist so weit entziffert, dass US-Präsident Bill Clinton im Weißen Haus eine feierliche Pressekonferenz abhält. Die damals geäußerten Hoffnungen erwiesen sich mittlerweile als übertrieben.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.