SWR Schlaglichter 2021

Stand

Die wichtigsten Ereignisse des Jahres im Überblick

29. Januar                              
„SWR Schlager – ChartShow“ auf SWR4. Ist es Vanessa Mai oder Howard Carpendale? Feuerherz oder doch Beatrice Egli? Einmal im Monat verrät Schlagersänger und Moderator Julian David, wer es auf Platz eins der Charts geschafft hat und spielt die Lieder, die im vergangenen Monat in Deutschland am häufigsten im Radio gespielt wurden.

9. Februar                           
Passend zum Safer Internet Day geht der SWR mit dem „Fakefinder Kids“ an den Start. Dabei lernen Kinder auf spielerische Weise, wie im Internet manipuliert werden kann, woran man versteckte Werbung oder gefälschte Bilder erkennt und was eigentlich Kettenbriefe sind.

10. Februar                            
Die vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim räumt in der neuesten Folge des funk-Formats „maiLab“ mit Mythen rund um die Corona-Imfpung auf und gibt Antworten auf kritische Fragen wie: „Ist der Astra-Zeneca-Impfstoff wirksam genug?“ oder „Können genbasierte Impfstoffe mein Erbgut verändern?“

25. Februar                            
„Five Souls“ – fünf Seelen ist der vielversprechende Titel des neuen Talkformats vom SWR auf YouTube und Instagram. Jeden Donnerstag laden Hadnet Tesfai, Tasha Kimberly und Thelma Buabeng zwei Gäste ein, um über das zu sprechen, was 30- bis 40-Jährige beschäftigt: Familie, Partnerschaft, Sex, Berufsleben oder die Beziehung zu sich selbst.

26. März                                
„Tahnee.7“ heißt die neue SWR Comedy in der ARD Mediathek. Jeden Freitagabend blickt Comedienne Tahnee im Schulterschluss mit Sidekick André Herrmann ganz persönlich, satirisch und pointiert auf die Themen zurück, die sie in den letzten sieben Tagen bewegt haben.

31. März                                
„betrifft: Das Intensivteam – Jedes Leben zählt“ im SWR Fernsehen. Patrick Hünerfeld, Arzt und Filmemacher, hat seit Beginn der Corona-Pandemie das Intensivteam der Uniklinik Freiburg begleitet und dessen täglichen heldenhaften Kampf um das Leben schwerstkranker Covid-Patient*innen dokumentiert.

3. April                                  
Bei einer Demonstration der „Querdenken“-Bewegung gegen die Corona-Politik werden mehrere Journalist:innen tätlich angegriffen und an ihrer Berichterstattung gehindert. SWR Intendant Kai Gniffke verurteilt die Gewalttaten und sichert den betroffenen Mitarbeitenden uneingeschränkten Beistand zu.

16. April                                
„Gottschalk feiert: Nochmal 18! Der große Promi-Geburtstag“. Ab heute reist Thomas Gottschalk im SWR Fernsehen jeden Monat mit drei prominenten Gästen zurück in die Zeit ihrer Volljährigkeit. Dabei geht es von den wilden 70ern bis in die coolen Nullerjahre.

17. April                                
500 Jahre Wormser Reichstag. „Hier stehe ich und kann nicht anders“ – mit diesen starken Worten weigerte sich Martin Luther, seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel zu widerrufen, und schrieb damit Weltgeschichte. Das SWR Fernsehen spürt in diesem „Luther-Moment“ in verschiedenen Sendungen nach und überträgt den Festakt zur Eröffnung des Jubiläums per Live-Stream aus dem Wormser Kultur- und Tagungszentrum.

4. Mai                                    
„Ich bin Sophie Scholl“, eine vom SWR und BR produzierte Instagram-Serie, holt die Widerstandskämpferin in das mediale Leben heutiger junger Menschen. Direkt und subjektiv lässt Sophie Scholl die Nutzer:innen ihres Instagram-Kanals an ihrem Alltag im Kriegsjahr 1942 teilhaben und zeigt ihren Weg zur bekanntesten Widerstandskämpferin gegen die NS-Diktatur.

5. Mai                                    
Start der 50:50-Challenge. Als erste Landesrundfunkanstalt in der ARD stellt sich der SWR dem Ziel, den Frauenanteil in den Fernseh-, Hörfunk- und Online-Formaten zu erhöhen und Frauen im Programm sichtbarer zu machen.

13. Mai                                  
„Spätzle arrabbiata oder eine Hand wäscht die andere“ ist eine neue Fernsehserie in sechs Folgen im SWR Fernsehen. Die traditionellen Speisen im Titel symbolisieren die schwäbische und die italienische Mafia, gegen die sich Familie Rossi zur Wehr setzen muss.

31. Mai                                  
Im neuen Gesundheitsmagazin „Doc Fischer“ präsentiert die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer im SWR Fernsehen neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann.

9. Juni                                    
Spatenstich für das neue SWR Studio Mannheim-Ludwigshafen. Es bietet ab Herbst 2023 Mitarbeitenden die Möglichkeit, unter optimalen Arbeitsbedingungen die multimediale Berichterstattung aus der Metropolenregion noch mehr auszubauen.

17. Juni – 23. Juli                  
Der SWR führt an allen drei Standorten betriebliche Corona-Impfungen für Mitarbeitende durch.

9. Juli                                     
Auf Vorschlag des SWR Intendanten Kai Gniffke wählt der Landesrundfunkrat Rheinland-Pfalz des SWR Ulla Fiebig zur neuen Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz. Sie übernimmt ihr Amt zum 1. Juni 2022 von Simone Schelberg.

14. Juli                                   
Media Analyse „ma 2021 Audio“: Die Radioprogramme des SWR sind weiterhin führend in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. In beiden Bundesländern schalten von Montag bis Freitag täglich 5,78 Millionen Menschen ein SWR-Programm ein. Das beliebteste Radioprogramm in Südwesten ist SWR3 mit 2,80 Millionen Hörern. Im Bundesgebiet hören 3,60 Millionen Menschen täglich das Programm.

24. September                       
Thomas Dauser ist neuer Direktor Innovationsmanagement und Digitale Transformation (IDT) des SWR. Damit setzt der SWR in der Medienlandschaft ein deutliches Zeichen und siedelt als erste ARD Landesrundfunkanstalt die Themen Innovation und Digitalisierung auf Topmanagement-Ebene an.

4. Oktober                             
Die neunteilige SWR Doku-Reihe „SOS Großstadtklinik“ zeigt den Arbeitsalltag von Ärzt:innen und Krankenpfleger:innen im Diakonie-Klinikum Stuttgart. 17 Remote-Kameras sorgen dafür, dass sich Krankenhauspersonal und Patient:innen nicht unmittelbar beobachtet fühlen und zugleich das Geschehen authentisch und realitätsnah gezeigt wird.

27. September                       
„Da geh‘ ich bis nach Karlsruhe – 70 Jahre Bundesverfassungsgericht“. Der Film von Denise Jakobs ist eine informative und zugleich unterhaltsame Zeitreise. Mittendrin: SWR Kollege und ARD Rechtsexperte Frank Bräutigam. Er fragt zum Beispiel, warum das Gericht bei der Frage „Corona und die Grundrechte“ bislang so zurückhaltend ist, zeigt aber auch, wer eigentlich die roten Roben in Schuss hält.

29. September                       
„Können wir fremde Planeten besiedeln?“, „Wo zur Hölle bleibt mein fliegendes Auto?", „Wie bauen wir eine Stadt von morgen?“ oder „Können wir den Tod besiegen?“. In der neuen SWR Webdoku-Reihe „Tomorrow Now“ machen die Physikerin Sina Kürtz und der Science-Tik-Toker Niklas Kolorz den Faktencheck zu den abgefahrensten Ideen von gestern, heute und morgen.

7. Oktober                             
Was ist gut an Drogen, Gentechnik, Sterben und Scheitern? Auf den ersten Blick nicht allzu viel. Deshalb betrachtet die neue vierteilige SWR Dokureihe „Was ist gut an…“ negativ besetzte Themen aus einer anderen Perspektive. Starke Protagonist*innen mit außergewöhnlichen Geschichten treffen dabei auf jüngste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung.

14. Oktober                           
Unvorstellbare Wassermassen haben in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 die Region Trier und das Ahrtal in der Eifel getroffen. Die Folgen: viele Tote und Verletzte und Schäden in Milliardenhöhe. In einem Programmschwerpunkt widmen sich die Programme des SWR den Menschen in den Flutgebieten und berichten, wie es ihnen dort heute geht. 

29. Oktober                           
„Krise, das ist ihr Ding“, sagt Winfried Kretschmann über Angela Merkel. Was sonst noch so „ihr Ding“ ist, erzählt eindrucksvoll der ARD Film „Merkel-Jahre. Am Ende einer Ära“, in dem auch ihre politische Weggefährt:innen zu Wort kommen.

7. November                          
Bei der „SWR Room Tour“ öffnen Menschen die Tür zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause, ob im Camper, im Klärwerk oder auf einer Ranch. Bei einem persönlichen Rundgang erzählen Bewohner:innen Details zu Ausbau, Einrichtung und Architektur und sprechen über ihre Lebensphilosophie –auf dem eigenen YouTube-Kanal und in der ARD Mediathek.

7. – 13. November                 
Die unterschiedlichen Lebensverhältnisse in Dörfern und Städten stehen im Mittelpunkt der ARD Themenwoche „Stadt. Land. Wandel“, an der sich der SWR mit zahlreichen Formaten beteiligt. SWR2 Wissen „Lust aufs Land“ etwa beleuchtet, was Stadtmenschen ins Dorf zieht, z.B. die Suche nach günstigem Wohnraum oder der Wunsch, nachhaltig und sozial engagiert zu leben.

20. November                       
In einer Sonderausgabe von „Schlager-Spaß mit Andy Borg“ im SWR Fernsehen sammelt der Sänger Spenden für die Kinderhilfsaktion „Herzenssache“. Dies ist der Auftakt zu den diesjährigen Spendenaktionen von SWR, SR und Sparda-Bank in der Advents- und Weihnachtszeit. Seit Jahresbeginn sammelte die „Herzenssache“ Spenden in Rekordhöhe von 5.819.013 Euro.

1. Dezember                          
Anfang der 1950er Jahre kommen zehntausende US-amerikanische Soldaten nach Deutschland. Dadurch gerät auch das Leben im pfälzischen Kaltenstein aus den Fugen. Die sechsteilige fiktionale Serie „Ein Hauch von Amerika“ zeigt die Umbrüche dieser Zeit anhand zweier junger Protagonistinnen, die versuchen, ihren Weg zu finden. Eine begleitende Doku befasst sich mit Frauen, die sich in GIs verliebt haben, und zeigt, wie schwer es damals war, der Liebe zu folgen.

14. Dezember                        
„Christian Wulff – Der Fall des Bundespräsidenten“ heißt der neue SWR3 Podcast – spannend wie ein Thriller und düster wie die Erfolgsserie „House of Cards“. Die SWR Hauptstadtstudio-Korrespondenten Christopher Jähnert und Kilian Pfeffer haben die Geschichte um das Rücktrittsdrama bis ins kleinste Detail recherchiert und 50 Stunden Interviewmaterial mit Wegbegleiter:innen, Menschen aus dem politischen Umfeld und beteiligten Journalist:innen ausgewertet.

Stand
AUTOR/IN
SWR