Das richtige Know-How
Fortbildungen und Workshops sensibilisieren Mitarbeiter*innen für nachhaltige Produktionsmethoden und geben ihnen das richtige Werkzeug an die Hand. Außerdem helfen Green Consultants dabei, die Produktionsbeteiligten frühzeitig über ökologische Produktionsmittel aufzuklären und begleiteten die Umsetzung entsprechender Maßnahmen.
Unser Herstellungsleiter Michael Becker: „Unser Ziel ist es, die Verantwortlichen aus Produktion und Redaktion zu motivieren, möglichst ressourcenschonend zu produzieren, um die Ökobilanz in der Herstellung zu verbessern.“ Becker macht sich schon seit langem für Nachhaltigkeit in der Produktion stark und steht dazu branchenweit mit weiteren Green Shooting Experten im Dialog.

Entwicklung eines Green-Shooting CO2-Rechners
Zur Generierung verlässlicher Messwerte hat die Filmförderung der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) gemeinsam mit uns und KlimAktiv einen Green-Shooting CO2-Rechner entwickelt. Dieses Tool ermöglicht die effektive und detaillierte Kalkulation des CO2-Fußabdrucks – von der Vorproduktion über den Dreh bis hin zur Postproduktion.
Parameter zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
Über folgende Parameter lässt sich der CO2-Ausstoß reduzieren:
Durch Beachtung dieser Parameter konnten beispielsweise beim Dreh zum „Tatort – Maleficius“ 43 % der Emissionen (79t CO2) eingespart werden. Weitere Technologien wurden geprüft und in Produktionen getestet, darunter auch der erste mobile Batteriespeicher. Er kann ein großes Dieselaggregat ersetzen und somit CO2-Emissionen einsparen.
Umgestaltung der Produktionsinfrastruktur
Nicht nur in der Filmherstellung wird verbessert, auch die Produktionsinfrastruktur soll laufend optimiert werden: So setzen wir bereits seit längerem auf energiesparende Lichtgestaltung in unseren Studios und auch künftig soll moderne LED-Technik zum Einsatz kommen. Daneben wurden Elektrofahrzeuge und Pedelecs in die Fahrzeug-Flotte integriert, um den Produktionsmitarbeitenden umweltschonende Fortbewegungsmittel zur Verfügung zu stellen.
Strengere Vertragsklauseln für Auftragsproduktionen
Was für eigene Produktionen gilt, soll langfristig auch für Auftragsproduktionen gelten: Hierfür wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, der hilft, umweltbewusste Produktionsweisen schon bei der Auftragsvergabe in den Blick zu nehmen. Wir möchten die von uns beauftragten Produzenten bei der Implementierung einer ökologischen Produktionsweise unterstützen. Gleichzeitig sollen Partner künftig aber auch stärker durch entsprechende Vorgaben in den Verträgen in die Pflicht genommen werden.
100 nachhaltige Produktionen
Der Arbeitskreis „Green Shooting“ hat 2020 eine branchenweite Selbstverpflichtung zu 100 nachhaltig hergestellten Produktionen in der Film- und Medienlandschaft initiiert. Wir steuern unsere 6 jährlich eigenproduzierten Tatorte bei. Im Redaktionsteam zur Formulierung der zu erfüllenden Nachhaltigkeitskriterien waren wir an zentraler Stelle beteiligt. Das Konzept des Arbeitskreises liegt auch dem 2020 angestoßenen nationalen Zertifikat für grünes Drehen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Filmförderungsanstalt zugrunde. Zurzeit wird mit unserer Unterstützung die geplante wissenschaftliche Begleitung des Projekts gemeinsam mit der MFG und dem Ökoinstitut vorbereitet.
Nachhaltige Veranstaltungen
Neben Filmproduktionen spielt auch bei Veranstaltungen die Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Zum 25. Jubiläum des SWR3 New Pop Festival wird das Festival grün. Ökostrom, recycelbare Materialien, verbesserte Mülltrennung und -entsorgung, kostenlose Shuttlebusse, vergünstigte Bahntickets, Elektroautos und E-Bikes sind die ersten Schritte, um den CO2-Footprint des SWR3 New Pop Festivals zu reduzieren.
ARD-weite Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit
Eine Gesamtdarstellung des Engagements der ARD-Mitglieder für mehr Nachhaltigkeit und eine Beschreibung gemeinschaftlicher Projekte in diesem Bereich bietet der ARD-Nachhaltigkeitsbericht 2020. Im Fokus stehen neben ökologischen auch ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte.