SWR2 Wissen

Die Wasserschützer – Bürger armer Länder gegen Großkonzerne

Stand
Autor/in
Thomas Kruchem
Thomas Kruchem
Onlinefassung
Gábor Paál
Gábor Paál

Goldbergbau in Kolumbien, Kalk-Gewinnung in Indonesien durch HeidelbergCement: In armen Ländern wehren sich Menschen erfolgreich gegen Projekte, die ihr Wasser gefährden.

Proteste auch in Baden-Württemberg

Im Mai 2017 berichtete der SWR über eine ungewöhnliche Aktion in Heidelberg: Vor der Zentrale des Weltkonzerns HeidelbergCement demonstrieren Frauen aus Indonesien – mit einbetonierten Füßen. „Wasser statt Beton“ rufen sie. „Wir wollen nicht, dass Kalksteinbergbau und Zementfabriken unsere Heimat zerstören.“

Kürzlich protestierte auch die Fridays for Future-Bewegung vor dem Konzern.

Was dahinter steckt: Recherchen in Indonesien und Kolumbien

SWR2-Wissen-Reporter Thomas Kruchem hat in Indonesien recherchiert, was dahinter steckt. Dort kämpfen Bauern inzwischen erfolgreich gegen den Kalksteinabbau durch HeidelbergCement.

Ähnliches passiert aber auch auf der anderen Seite der Welt, in Kolumbien. Dort sieht die Bevölkerung ihre Wasservorräte durch den Gold-Bergbau bedroht. Hunderttausende Menschen aus allen Bevölkerungsschichten gehen auf die Straße, um Hochmoore und die Wasserversorgung vor den Eingriffen durch Bergbaukonzerne zu schützen.

Konzerne stoßen auf immer mehr Widerstand

Das ist ein Trend: Auch in Schwellenländern haben es Regierungen und Konzerne immer schwerer, Großprojekte mit gravierenden sozial-ökologischen Folgen gegen den Willen der Bevölkerung durchzusetzen.

Wie Großprojekte die Wasserversorgung bedrohen

Wasser wird knapp, bedingt durch Klimawandel und Bevölkerungswachstum. Menschen brauchen Wasser zum Trinken, Waschen, aber auch, um Felder zu bewässern und Waren herzustellen – und um Rohstoffe aus der Erde holen. Haushohe Bagger reißen – über- und untertage – gewaltige Wunden in die Erde. Sie verändern die Fließrichtung von Bächen und Flüssen; sie setzen chemische Reaktionen in Gang, die Grund- und Flusswasser zu schwermetallgesättigter Giftbrühe machen. Viele Betroffene wehren sich – und immer häufiger mit Erfolg, ob in Südamerika oder Südostasien.

Klimahelden: alle Folgen der Reihe

Mali

Klimahelden (1/4) Solarstrom für Afrikas Dörfer

Ein deutsch-malisches Start-up liefert afrikanischen Dorfbewohnern Solarstrom – konkurrenzlos günstig und klimaneutral. Das verbessert das Leben und kurbelt die Wirtschaft an.

SWR2 Wissen SWR2

Klimahelden (3/4) Gesunde Böden für Haiti

Haiti war Frankreichs profitabelste Kolonie. Heute sind seine Wälder abgeholzt und die Böden erodiert. Doch Kleinbauern legen artenreiche Waldgärten an und schöpfen neue Hoffnung.

SWR2 Wissen SWR2

Klimahelden (4/4) Wälder für die schottischen Highlands

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren noch fünf Prozent Schottlands bewaldet. Dank beispielloser Wiederaufforstung soll bis 2050 knapp ein Drittel Schottlands baumbestanden sein.

SWR2 Wissen SWR2

Klima: aktuelle Beiträge

Ernährung Algen als Superfood und Klimaretter – Irlands Gemüsegärten im Meer

Restaurants, Wissenschaft und Startups entdecken die Algen als Alleskönner. Als Lebensmittel, Basis für Ökostrom oder neuerdings sogar als Mittel für Kühe, um Methan zu reduzieren. In Irland werden sie erforscht, geerntet und verarbeitet. Von Max Rauner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/algen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Extremhitze geht auch auf die Nieren

Extreme Hitze hat Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit. Durch Dehydration kann es zu einem akuten Nierenversagen kommen, vor allem bei Kindern und älteren Menschen. Jetzt gibt es eine neue Diagnose: die Hitzestress-Nierenerkrankung.

Impuls SWR Kultur

Porträt Der Musiker Blick Bassy – Klimakrise und Wasserknappheit im Mittelpunkt

Blick Bassy bezieht Stellung und kommentiert das Zeitgeschehen. Dem 1974 in Kamerun geborenen Gitarristen, Sänger, Songschreiber und Komponisten entgeht nichts. „Es wird Zeit endlich zu wissen, wer wir eigentlich sind und woher wir kommen,“ fordert er. Und auf seinem aktuellen Album „Madíbá“ steht die Klimakrise und die Wasserknappheit im Mittelpunkt. Marlene Küster hat das Album angehört.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur