SWR2 Wissen

Quereinsteiger in der Schule – Lehrkräfte zweiter Klasse?

Stand

Von Autor/in Britta Mersch

An vielen Schulen in Deutschland fehlen Lehrkräfte. Alleine mit Absolvent*innen aus klassischen Lehramtsstudiengängen können nicht alle Stellen besetzt werden. Wer zum Beispiel Physik, Musik oder Informatik studiert hat, kann deshalb per Quer- oder Seiteneinstieg eine Karriere im Lehramt starten – teilweise ohne ein Referendariat absolviert zu haben.

Besonders dieser Weg wird kontrovers diskutiert. Denn kritische Stimmen sagen, dass diese Lehrkräfte nicht das pädagogische Handwerkszeug mitbringen, um Kinder und Jugendliche angemessen zu unterrichten.

Baden-Württemberg

Ministerium will Quereinsteiger ansprechen "Keinen Bock auf Arbeit morgen?" – Lehrer in BW empört über Werbekampagne

Die BW-Landesregierung will mit einer Plakatkampagne mehr Lehrkräfte für die Schulen gewinnen. Lehrerverbände sprechen von "Niveaulosigkeit". Jetzt reagiert das Kultusministerium.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Bildung Schulstart RLP: Lehrermangel und Ganztagesschulen größte Sorge der GEW

In Rheinland-Pfalz startet das neue Schuljahr. Doch es gibt viele offene Themen: zu wenige Lehrkräfte, marode Schulen, schlechte Deutschkenntnisse, ausbaufähige Digitalisierung. Die Lehrergewerkschaft GEW hat eine lange Liste an Kritikpunkten.
Jochen Steiner im Gespräch mit Stefan Jacobs, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz

Impuls SWR Kultur

Bildung Wie Schulerfolg von den Lehrkräften abhängt

Wie gut Kinder in der Schule zurechtkommen, hängt ganz erheblich davon ab, wer sie unterrichtet. Aber: was muss eine Lehrkraft haben, die alle motiviert und bei der das Lernen Spaß macht?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Rechtsradikale Lehrkräfte – Wie Schulen und Behörden mit ihnen umgehen sollen

Lehrberufe gelten in der rechten Szene als gute Möglichkeit, Kinder und Jugendliche gezielt zu erreichen. Was können Schulen tun, wenn ihr Personal politisch rechts auffällt?

SWR2 Wissen SWR2

Pädagogik Schulverweigerung – Was hilft, wenn Jugendliche nicht zum Unterricht kommen?

„Kein Bock auf Schule“ ist selten der Grund für Schulverweigerung. Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen, liegt es oft an Mobbingerfahrungen oder psychischen Probleme. Was hilft?

SWR2 Wissen SWR2

Integration Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?

"Muslimisch, männlich, desintegriert": Weil sie zu Paschas erzogen würden, scheitern muslimische Jungen häufiger im Schulsystem, so der Pädagoge Ahmet Toprak. Eine steile These.

SWR2 Wissen SWR2