SWR2 Wissen

Mut zur Mehrdeutigkeit

Stand

Von Autor/in Wolfgang Streitbörger

Viele Menschen verlangen auf schwierige Fragen einfache Antworten. Andere können Mehrdeutigkeit gut ertragen. Sie erleben es als bereichernd, die Dinge sowohl auf die eine als auch auf die andere Art zu betrachten.

Die Fähigkeit, Mehrdeutiges zu ertragen, hat die Psychologin Else Frenkel-Brunswik im Jahr 1949 als "Ambiguitätstoleranz" bezeichnet. Heute lässt sich mit diesem psychologischen Persönlichkeitsmerkmal einiges erklären. Und manches besser machen: wie Staaten große Politik betreiben, wie wir mit Zuwanderung und fremden Religionen umgehen oder unsere privaten Beziehungen gestalten.

SWR 2019

Haptik Wo der Tastsinn wichtig ist – Liebe, Medizin, Konsum

Berührungen sind entscheidend für unsere körperliche und psychische Gesundheit. Auch in der Medizin spielen sie eine Rolle. Und Produkte, die sich hochwertig anfühlen, verkaufen sich besser. Von Johanne Burkhardt (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tastsinn || Hörtipp: Mein Mensch (SWR Kultur Podcast) | https://1.ard.de/mein-mensch || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Wolfgang Streitbörger