SWR2 Wissen

Der Politiker Matthias Erzberger – Märtyrer der Weimarer Republik

Stand

Von Autor/in Pia Fruth

Matthias Erzberger unterzeichnet 1918 das Abkommen von Compiègne

"Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen" - das vertraut Matthias Erzberger (1875 - 1921) seiner Tochter Maria im Frühjahr 1920 an. Der Württemberger ist Finanzminister der Weimarer Republik und hat wenige Wochen zuvor ein Attentat knapp überlebt. 1918 unterzeichnete er als Leiter der Waffenstillstandskommission das Abkommen von Compiègne und sprach sich für den Versailler Vertrag aus.

Der Film "Im Westen nichts Neues", der 2023 vier "Oscars" erhielt, beruht auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque. Eine Figur ist historisch real: Die von Matthias Erzberger.

Demokrat Erzberger wird zum Ziel von Hass und Hetze

Der gläubige Katholik, überzeugte Demokrat und glänzende Redner wird zur Symbolfigur der Weimarer Republik und zur Zielscheibe von Hass und politischer Hetze.

Matthias Erzberger um 1920 am Schreibtisch
Matthias Erzberger um 1920

Kurz vor seinem 46. Geburtstag wird er am 26. August 1921 im Auftrag der antirepublikanischen Geheimorganisation Consul bei einem Erholungsurlaub im Schwarzwald erschossen.

Produktion 2014

26.8.1921 Matthias Erzberger wird im Schwarzwald erschossen

Erzberger hatte den Waffenstillstand mit den Alliierten verhandelt und als Finanzminister ein neues Steuersystem entwickelt. Rechtsradikalen galt er als „Verbrecher“.

SWR2 Zeitwort SWR2

Geschichte Der Vertrag von Trianon – Ungarns ewiges Trauma

Der Vertrag von Trianon besiegelte am 4. Juni 1920 als Teil der Versailler Friedensverträge die Aufteilung Ungarns, das zwei Drittel seines Territoriums verlor. Für Ungarn bis heute ein Trauma.

Das Wissen SWR Kultur

Forum "Im Westen nichts Neues" – Wie aktuell ist Remarques Roman?

Gregor Papsch diskutiert mit
Prof. Dr. Sabina Becker, Literaturwissenschaftlerin, Universität Freiburg
Claudia Junk, Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Historiker, Universität Freiburg

SWR2 Forum SWR2

11.5.1932 Diskussion über die Reparationszahlungen

11.5.1932 | Die Sitzung behandelt einen Gesetzentwurf zur Tilgung der Schulden des Reichs, also der Reparationszahlungen. Reichskanzler Brüning drängt auf rasche Verabschiedung des Gesetzes.

Archivradio Der Rundfunk 1933 – Vom Massenmedium zum NS-Propagandainstrument

Das Radio ist das neue Massenmedium der Zeit. Als die Nazis im Januar 1933 an die Macht kommen, beginnen sie deshalb sofort damit, den Rundfunk auf Linie zu bringen. Das gelingt ihnen erstaunlich gut und schnell. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Maximilian Schönherr (SWR 2025) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/rundfunk-1933 || archivradio.de || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Trailer Das ist das Archivradio – Geschichte im Original

Historische Tonaufnahmen und Radioberichte vom 19. Jahrhundert bis (fast) heute. Das Archivradio der ARD macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar.
http://archivradio.de | Sortierte Übersicht: http://swr.li/archivradio-katalog
Reportage: Die Deutschen entdecken 1957 Mallorca | https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/die-deutschen-entdecken-mallorca/ard/13654607/

Das Wissen SWR Kultur