SWR2 Wissen

Lokalzeitung neu gedacht – Mehr Recherchen, Blogs und Leserbindung

Stand
Autor/in
Marc Bädorf
Marc Bädorf

Wo Lokalzeitungen fehlen, drängen Facebook-Gruppen oder Pressestellen von Städten in die Lücke. Das ist nicht gut für die Meinungsfreiheit. Leser zahlen gern für kritischen Journalismus.

Immer mehr Lokalzeitungen werden eingestellt oder verkleinert. Dabei sind Lokalzeitungen für das demokratische Leben wichtig, wie Studien zeigen, das Interesse vieler Bürger*innen an lokalen Nachrichten ist zudem groß.

In vielen Orten in Deutschland arbeiten Journalist*innen daher an einer nachhaltigen und digitalen Zukunft der Lokalzeitung. Sie setzen auf Blogs, lange Recherchen, eine engere Bindung an die Leser*innen, aber vor allem auf eines: guten, hartnäckigen Journalismus.

Muss der Staat lokale Medien retten? Kampf um Werbekunden und gegen Einflussnahme von rechts: Es brennt im Lokaljournalismus

Bei den lokalen Medien ist bald nichts mehr, wie es früher war: Gerade im Osten machen viele Redaktionen von lokalen Tageszeitungen dicht. Ein Problem für den öffentlichen Diskurs.

Bildung Wie KI die Schule und das Lernen beeinflusst

KI kann Schülern die Hausaufgaben abnehmen – oder sinnvoll eingesetzt werden. Dafür muss der Umgang mit ihnen auch in der Schule geübt werden. Von Silvia Plahl (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-schule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Kommunikationswissenschaft Wie beeinflusst Social Media den Wahlkampf?

Social Media beeinflusst längst alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten. Aber wie groß ist der Einfluss auf unseren Wahlkampf? Was ist der aktuelle Stand der Forschung zur Wirkung von sozialen Medien auf Wahlentscheidungen? Was ist bei dieser Wahl zu erwarten?

Impuls SWR Kultur

Psychologie Warum haben wir das Gefühl, Influencer wirklich zu kennen?

Viele Menschen bauen zu Influencern eine "parasoziale Beziehung" auf, die aber meist nicht wechselseitig ist. Was steckt hinter dem Phänomen? Von Marie Sinde | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

USA Der Disney-Konzern – Vom weißen Entenhausen zur Schwarzen Arielle

Es begann mit Micky Maus. Heute ist Disney ein politischer Faktor in den USA. Einst Inbegriff des weißen Familienideals, ist der Konzern längst divers geworden, manche sagen: woke. Wirklich? Von Christoph Drösser (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/disney-divers | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Julia Reuschenbach und Niko Kappe: Medienkompetenz in Zeiten defekter Debatten

Mehr Medienbildung an den Schulen lässt sich leicht fordern. Aber wie denn? Brauchen wir ein Fach "Medienkompetenz"? Oder ist es ein Querschnittsthema, das in allen Fächern vermittelt werden sollte? Und wenn ja: Wie kann man Lehrkräfte dafür fit machen?
Denn die Realität ist: Viele haben schon Angst, Themen wie den Nahost-Konflikt mit ihren Schülerinnen und Schülern zu besprechen – Themen, die nicht nur brisant sind, sondern in den sozialen Medien auch extrem polarisierend abgebildet werden.
Über diese Herausforderungen diskutieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Lehrer und TikToker Niko Kappe mit Bob Blume.
Eine Live-Folge vom Lehrkräfte-Event anlässlich des ARD Jugendmedientags 2024.
Bücher
Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel: Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen (2024)
Nico Kappe: Generation TikTok (Februar 2025)
Erwähnte bzw. themenverwandte Folgen aus "Die Schule brennt"
Pia Lamberty – Verschwörungserzählungen und Esoterik | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/pia-lamberty-verschwoerungserzaehlungen-und-esoterik/swr/94554430/
Marcus Kottmann – Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das! | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/marcus-kottmann-unerkannte-talente-an-schulen-entdecken-so-geht-das/swr/13880853/
Tobias Nolte – Keine Angst vor Brennpunktschulen | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/tobias-nolte-keine-angst-vor-brennpunktschulen-highlight-folgen-4/swr/13050535/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com