Ein Aprilscherz des britischen Senders BBC im Jahr 1957 gilt als legendär: Ein Nachrichtenfilm berichtet über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz. Viele Zuschauer glauben damals die Geschichte – und viele empört der Scherz im Fernsehen.
Rekordernte und Spitzenpreise für Spaghetti-Bauern in der Schweiz
Richard Dimbleby war in den 1950er-Jahren so etwas wie der Claus Kleber der BBC. Die Zuschauer hingen an seinen Lippen und glaubten ihm und seiner Autorität jedes Wort. Und natürlich glaubten sie ihm auch, als er am 1. April 1957 im politischen Vorzeigemagazin Panorama von der Spaghetti-Ernte im Tessin berichtete. Auf den Fernsehbildern sieht man Frauen, die lange Spaghetti-Stränge von den Bäumen pflücken, in Körben sammeln und dann auf dem Boden zum Trocknen ausbreiten. Dimbleby erklärt dazu, der lange Winter habe zu einer Rekordernte geführt. Später Frost, der den Geschmack der Nudeln beeinträchtigen könnte, sei glücklicherweise ausgeblieben. Und so könnten die Bauern auf dem Weltmarkt nun Spitzenpreise erzielen.
Lästiger Spaghetti-Schädling zum Glück ausgemerzt
"Ich vermute, Sie haben schon Bilder von den riesigen Spaghetti-Plantagen in der Po-Ebene in Italien gesehen", bringt Dimbleby die Zuschauer ins Grübeln. In der Schweiz sei Spaghetti-Anbau ja nur etwas für kleine Familienbetriebe. Günstig habe sich auch ausgewirkt, dass der lästige Spaghetti-Schädling ausgemerzt worden sei. Es könnte also eine Rekordernte werden.
Der Bericht endet mit der Bauernfamilie am Tisch, die frische Spaghetti isst und der Versicherung von Dimbleby, nichts sei so lecker wie Spaghetti aus eigenem Anbau.
Erst Empörug: Ehrwürdige BBC führt Zuschauer schamlos hinters Licht
Nicht wenige Zuschauer waren empört, dass die ehrwürdige BBC sich herausnahm, das Publikum so schamlos hinters Licht zu führen – und das dann noch in einem seriösen Magazin.
In den 1950er-Jahren waren Spaghetti längst noch nich so verbreitet wie heute und galten als exotisches Gericht. Darum kann man nur vermuten, wie viele Zuschauer tatsächlich glaubten, dass die langen Nudelschnüre an Bäumen wachsen. Hunderte Anrufer wollten offenbar wissen, wie sie ihren eigenen Spaghetti-Baum im Garten züchten könnten. Die diplomatische Antwort der Telefonisten bei der BBC: Stellen Sie eine Dose mit einer von Tomatensoße bedeckten Nudel ins Beet und hoffen Sie das Beste.
Dann Wunsch nach mehr: Zuschauer fordern weitere Scherze
Nur wenige Mitarbeiter der BBC hatten angeblich von dem Aprilscherz gewusst. Und obwohl die Zuschauer später immer wieder forderten, Panorama solle sich noch einmal so eine gelungene Geschichte zum 1. April ausdenken, gab es nie einen Nachfolger für die Spaghetti-Ernte.
BBC
1.9.1939 BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn
1.9.1939 | Die BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn am 1. September 1939. Deutschland hat Polen angegriffen und zahlreiche Städte bombardiert. Großbritannien und Frankreich haben eine Generalmobilmachung angeordnet. Abends werde das Parlament in London zusammenkommen. Auch "Herr Hitler" wird mit einigen Äußerungen zitiert.
1.5.1945 BBC meldet Hitlers Tod
1.5.1945 | Am 30. April 1945 erschießt sich Adolf Hitler in seinem Bunker in Berlin. Bekannt wird das am 1. Mai. Unter Berufung auf den deutschen Rundfunk unterbricht auch die BBC ihr laufendes Programm. Eingeleitet wird die Nachricht von den Glocken des Big Ben, die anzeigen, dass es Viertel vor 10 Uhr abends ist. In den Archiven existiert eine weitere Version dieser Eilmeldung, die wir fälschlicherweise zunächst auch für einen Ausschnitt der Originalsendung hielten. Hier wird die Meldung über den laufenden Musiktitel "White Cliffs of Dover" von der in Kriegszeiten berühmten Vera Lynn gesprochen.
6.8.1945 BBC berichtet von Atombombe auf Hiroshima
6.8.1945 | Die BBC-Nachrichten informieren über den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Der Bericht konzentriert sich auf die Bombe als technische Errungenschaft und auf ihre strategische Bedeutung. Ihre direkten Folgen werden mit keiner Silbe erwähnt. Über die Zahl der Todesopfer wird nicht einmal spekuliert. Sie finden keine Erwähnung.
Spaghetti
Kulinarik Die Pasta und ihre Geschichte – Warum Nudeln weltweit beliebt sind
Heimat, Identität, Kultur: Auf einem Teller Pasta liegen für Italiener die großen Themen des Lebens. Für alle anderen sind Nudeln einfach nur lecker, nahrhaft und leicht zuzubereiten.
Kochen Warum sind Spaghetti so lang?
Weil es sonst keine Spaghetti wären! Spaghetti ist der Plural von Spaghetto, und das wiederum ist eine Verkleinerungsform von Spago, was "dünner Faden" bedeutet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Medien
Kommunikationswissenschaft Wie beeinflusst Social Media den Wahlkampf?
Social Media beeinflusst längst alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten. Aber wie groß ist der Einfluss auf unseren Wahlkampf? Was ist der aktuelle Stand der Forschung zur Wirkung von sozialen Medien auf Wahlentscheidungen? Was ist bei dieser Wahl zu erwarten?
Psychologie Warum haben wir das Gefühl, Influencer wirklich zu kennen?
Viele Menschen bauen zu Influencern eine "parasoziale Beziehung" auf, die aber meist nicht wechselseitig ist. Was steckt hinter dem Phänomen? Von Marie Sinde | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
USA Der Disney-Konzern – Vom weißen Entenhausen zur Schwarzen Arielle
Es begann mit Micky Maus. Heute ist Disney ein politischer Faktor in den USA. Einst Inbegriff des weißen Familienideals, ist der Konzern längst divers geworden, manche sagen: woke. Wirklich? Von Christoph Drösser (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/disney-divers | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen